tCf^

Digitized by the Internet Archive

in 2010 with funding from

University of Toronto

littp://www.archive.org/details/dieproletarischeOOkaut

Die proletarif (^e Reoolutton un6 t^r Programm

93on

-'^ Uiu^ KU^ 'M

in

// /<7^^.

Stuttgart 1922 93crlin 3. Ä.QÖ. ®ie{) 9?arf) folger 1 '^uc^^anbhing 93ortPärt«

(S.m.b.Jö. I O.m.b.Jö.

me 9fled^te borbe^alten Copyright 1922 by J. H.W. Dietz Nachf. G.m.b.H. Stuttgart

( DEG14I9Ö6

1151141

^xuä t)on 9. 6- 5ß. Iited OTaAf. ffl.m.b-O tn ©tuttöort

3tt5&<iW^'^er5ei(^tti^*

A. ®ic Anbetung bc^ alten ^coötammö. ©ette

1. £)Q§ ^Programm bon @örlt^ 1

11. 3tüei Programme 4

III. 2)er Untergang be§ ^Iein6ettie6§ 12

IV. 2)ie ßanbluirtfd^aft 17

1. S)ie 58ett)egung ber 93etitc6§gröfeen 17

2. 2)ie tec^nifd^e Überlegenheit be§ @rofe6etrte6§ 21

3. Die 3er[d;Iagung be§ ©roßbetriebS 22

4. 3)ie gaffung be§ 5]ßrogramm§ 27

V. Die ^robuftibität ber Strbeit 29

VI. Die 3RitteIf(^i(^ten 32

VII. Die 5^erelenbung 40

VIII. Die Ärifen 53

B. ®aö Programm bc« Übcröang« jum (coätati^mu^.

I. Die 2(ufgabe 64

II. Die politifd^e Stebotution 67

1. Die bürgerlid^e ^tebolution 67

2. Die proletarifrf^e Diebolution 73

a) Die Demofratie 73

b) Da§ SBeitertreiben ber iReboIution 85

c) Die ©egenrebolution 94

d) Die ^oalitionSpolitif 99

3. Der <Btaat ber Ü6ergang§3cit 106

a) (Staat unb ©ogialiamuS 106

b) Die marjiftifdje Stuffaffung bom ÜbergangSftaat ... 111

c) Der Sfrbeiterlo^n als 9Kinifterge^aIt 119

d) Die 5l6fe^ung ber Stbgeorbneten 124

e) 18o0äie!^enbe unb gefeggebcnbc ©ettjalt 127

f) Die Dittatur 135

III. Die öfonomifd^e Diebolution 142

1. ftonfumcntcu unb ^robusentcn 142

a) Unter bcm ,ftabita(i§mu8 142

b) Unter bem ©ojialiämuS 149

IV

Seite

2. £)ic S8crtcttung be§ 'ütMtBptobultS 159

3. Eigentum unb Drganifation 168

4. bürgerliche unb proletarifd^e JReboIution 174

a) S)ic 6ürgerli(§e öfonomiff^e SReboIutton 174

b) 2)te proletarifc^e öEonomtf(^c Dtebolution 178

c) ^onfiSlatton ober ©ntfdjäbigung 181

5. 2)ie 5ßlantDirt[c^a?t 192

6. 2)tc 93ureQu!ratte 202

7. Sie pribote ^nittatibe 216

8. S)ie iJormen ber ©ogioltfieruttg ; 227

a) ©ogialiftcrung unb ©oginlreform 227

b) 2tu§gang§bunEte ber ©ogialifierung 229

c) S)ie ^robuftibgenoffenfcfjaft 236

d) 2)er ®itbenfo3tali§mu§ 241

e) S)ie gemetntt)trt[(^oftltrf)e Drgontfatton 248

f) ©03iali§mu§ unb 5ßrofit 259

g) 2)ie 2tu§6reitung ber ©ogialifterung 265

9. 25te fianbtoirtfc^aft 277

a) 2)er SBalb .277

b) S)a§ ©cmemcigenlum am ©oben 282

c) 2)te ©oätaltfterung ber ©rofe&etrtcbe 286

d) 25ie ©oaialifierung be§ ßletnbetrieby 297

e) 2)ie gnbuflrtalifierung ber ßanbhJtrtfc^aft 301

10. S)a§ @elb ; 306

a) ®ie ^nilation 306

b) 2)te Slbfd^affung be§ @elbc§ 308

c) 2)a§ foäiaUftifd^e ®elb 315

d) 2)te Saufen 325

11. ©errufe 332

2Bir bitten, auf (Seite 166, 2Ak 19/20 büu oben, nad)ftef|enbe ^or= reftur borgunel^men. ®S [oC t)eifecn: „. . . ba§ ©igcntiun an ben mit i^nen crgeugten ^ßrobuften" ftatt „^robuftionSmitteln".

93orlt)ort

^^er 3tn(a^, ber mirf) brängte, an bie 3lbfaffung ber oor» "^ üegenben (2d)rift §u ge^en, t[t leiber im g^ortgang meiner 3{rbeit faft äum roefentofen (Schein geroorben. 2)te Stit ber ^rogrammbiSfnffionen, bie bem ©örli^er Parteitag ooran= ging, fal) aud) ein ©rftarf'en be§ @inigung§bebürfniffe§ im beutfdjen Proletariat. ®o burfte ic^ erwarten, ber 3«ja«^nien= [cf)Iu^ ber beiben großen fojiolbemofratif(^en Parteien ®eutfd^= Ianb§ raerbe nicfjt lange auf fid) raarten taffen unb ber @ini= gung§parteitag roerbe un§ nid)t nur eine neue Drganifation, fonbern aud) ein neue§ Programm p geben ^aben.

®iefe§ *i]3rogramm trachtete id) üorjubereiten. ^d) unter- fud)te, ob unb inraiemeit ba§ ©rfurter Programm einer 2lb= änberung unb inmieineit einer ©rgänjung bebürfe. ^d) l)offte, burc^ bie 2(rbeit an einem unferer ^^it entfpred)en= ben Programm nid)t b(o^ einem 33ebürfni§ ber geeinigten Partei juüor§ufümmen, fonbern bie ©inigung felbft ju för=^ bern, roenn ba§ @rgebni§ meiner Unterfuc^ung bie 3wf^i"^' mung beiber ©eiten fanb unb bamit geigte, ba^ fie beibe im toefentlidjen auf bem g(ei(^en ^oben ftünben.

^nbe§ je meiter meine 3lrbeit gcbie^, befto mel)r oerfIücl^= tigten fid) bie 3(u5fid)ten auf (Einigung ber beiben Parteien, ©oüte mein Sud) blo^ bem ©inigung^parteitog bienen, bann - fo fc^eint augenblictlid) l)ätte id) ungefd^riebeu (äffen fönnen.

^üd) l)ntte jum ©lüct nod) eine anbeve 3(ufgabe, unb bie ift tciuesmegS gegenftanb§lo§ geiuovben.

SBer an bie ^Formulierung eine§ Parteiprogramm^ get)t, ber muf) fid) t'lar gcmorben fein über bie @efamtl)eit unb bie inneren ^>]ufammcnl)änge ber oon ber 'ipartei ju lofenben

VI

Probleme, er mu| ba§ 3Be|ent(i(i)e unb "3)auernbe an i^nen fc^eiben oon bem ^wfäüigen unb rafd) 3Serge^enben. @ine fotc^e gufammenfaffenbe unb abraägenbe ^arfteltung ber @e* famt^eit ber Probleme, bie un§ bie neuefte öfonomif(^e (Snt* njtdlung unb bie 9f{eüoIution gebracfit t)aben, fe^lt un§ hi§' I)er. 2Bir I)aben bereits eine reid)e, teil§ poIemi[cf)e, teils forjd)enbe Literatur barüber, an ber id) mid) oud) beteiligte, aber jebe i^rer ©d)riften be^anbelte ftetS nur einsetne ^^^agen, nid)t bie ©efamtfjeit unfereS Programms. S)ie[e ^et)anblung ber ©ingelfragen rcar unerlä^Iid) unb oft fef)r oerbienftooll, aber wollen rair ooUe ^lar^eit unb ©in'^eitlidjfeit unfereg poUti[d)en unb fogialen ^anbelnS in benje^igenreoolutionären Zeitläuften erlangen, muffen roir §u einer @efamtüberfid)t über bereu Probleme fommen.

^d) l^offe, ift nic^t ju üerfrüljt, bamit ben 2tnfang ju ntad^en. Unb fo t)abe i&)'§ oerfuc^t.

Ob gelungen ift, ])aU nic^t id) gu beurteilen, ^d) ^offe aber, bie SJle^r^eit meiner Sefer wirb mir raenigfteng in gmei fünften pftimmen.

©inmal barin, ba^ bie ^^robleme beS (Sozialismus immer fc^roieriger unb oerroictelter erfc^einen, je nä^er mir ifjuen rüden, ©o einfad) liegen bie ®inge ni^t, roie oiele oon unS noc^ üor öier ^al^ren meinten.

^ennod) ermarte id), ba^ mir bie meiften meiner Sefer jum graeiten aud) barin guftimmen merben, bie ©rö^e ber ©d)roierigfeiten bürfe für unS fein (Srunb fein, ju Der§agen.

®ar mand)er, ber cor furjem nod) roä!^nte, burd) rafd)eS, rüctfit^tSlofeS 33orgef)en fönnten mir in ben ©ogialiSmuS ^ineinftürmen, fie^t t)eute ein, ba§ biefe 9Jtetf)obe ganj Der* fel)lt ift, uerliert aber barüber ben 9J^ut unb meint, in ab: fet)barer ^eit fönnten mir bod) nid)tS erreid)en. ®er ©0= äiatiSmuS fei eine ^itufgabe für fpäterc (Generationen, nid)t für uns.

VII

®a§ träfe ju, raenn wir utopiftifcf)e ©o^taliften raären, bie beabfid)tigten, eine üoUfommene ibeate ©efeüfdjaft au§ einem @u^ unb mit einem 3Jla(e §u fd^affen. 2l6er mx finb ja 9}lQryiften, mir fet)en un[ere Slufgabe barin, ben proletarifc^en ^(affenfampf äum Siege §u führen. Unb minbeften§ in sroei Staaten: in ©ngtanb unb Seutfdilanb flefjen bie proletarifrfjen 9)bffenparteien an ber ©c^raelte ber Eroberung ber politifd^en 'ifflafi^t ®a§ i[t fein ®reigni§, ba§ erft ferne «Generationen äu ermarten ^aben, fonbern eine§, bal ber ^eute lebenben ©eneration beöorfte^t.

2)amit beginnt aber bie ©inroirfung ber StaatSgeroatt auf ben ^robuftiongproge^ in pro(etarifd)em Sinn unb üon ba an nimmt bie öfonomifdie ©ntroidlung bie S^^ic^tung pm Soäiali§mu§ an.

2öe(rf)e formen immer biefe ©inroirfung unb ©ntroirftung nehmen mag, fte ift unüermeiblid^ unb naf)e beoorfte'^enb. ®amit gewinnt aber ein jeber, mag er überjeugter Sojialift fein ober nid)t, raenn i§m nur ba§ gefetlfc^aftli^e SBo^I am ^erjen liegt, ein ^ntereffe baran, ba^ bie fommenben .^erren oon Staat unb ©efellfdiaft i^rer großen unb fd)roierigen 5lufgabe gercad)fen finb.

2)ie alte Staatgfunft ging bal^in, bie öfonomifrf)en Zin-- benjen ber 33eretenbung be§ ^Proletariats ju oerftärfen, bie Organifation, bie ^nteüigenj, bie SRanneSraürbe be§ ^]3roIe- tarierS möglid)ft §u oerfümmern. ®a§ oer^inbert nid^t, ba^ er jur 2Rad)t fommt, bringt blo^ bie ©efa^r mit firf), ba^ er fic nirf)t äroecEmö^ig ju !^anb^aben mei^, fo ba^ fie §u feinem unb ber ganjen @efe[Ifd)aft Unfegen au§fd)Iägt.

^i..S[öefteuropa t)at t)a§ Proletariat bereitiS oerftanben, biefe ?^oIgen ber fapitaliftifc^en ^^enbcnjen unb ber alten StaatSfunft in l]ü()em ©rabe ju überminben, 9lber mie bie jüngften (£rfat)rungcn gejeigt ^aben, bod) nod) nid)t in au§- reic^enbem aJia^e.

VIII

^e nä^er tütr ben ©teg be§ ^rotetoriat§ fet)en unb je beffer rair bte unge!)euren ©djraierigfeiten er!ennen, bie fid) bann oor i{)m auftürmen raerben, um fo bringenber hie Diotroeu' bigfeit, jofort alte unfere Gräfte anpfpannen, um bie ^ö^er= entraicEIung be§ Proletariats gu lJe[cE)(eumgen, feine organi- fatorifc^e @efd)Ioffent)eit p fteigern, feine ö!onomif(f)e unb politif(^e @infi(i)t su uerme^ren, fein fo^ialeS ^flic^tgefüf)t ju fräftigen.

®o§ betradjteten rair (So§ialiften feit jel)er aU unfere Slufs gäbe, fie ift ^eute mel)r benn je. ®a§ üorliegenbe S3ud^ ift beftimmt, biefer 9lufgabe gu bienen. ®a^ fic^ al§ fraft= üolIe§ SBerfgeug baju erraeife, ift mein {)ei^efter SBunfd).

g3eran-'6^airottenBurg, guni 1922.

A. S)ie Sinberung be^ alten '^rogramm^*

I. ®aö ^toötamm X)on (Bövlii^.

® ie beut[d)e ® oäialbemofratifc^e ^ortei (iDief^r^eitgfogialiften) '^at 1921 auf i^rem in öörli^ abgel^altenen ^ßartc'tag ba§> 5)3ro= gramm befeitigt, ba§> ficf) bie einige ^^artei breißig ^afjie bor= l^er auf bem Parteitag öon ©rfurt gab. SDcan i)at biel 3}?ü!§e unb Sraft auf bie gertigfteKung be§ neuen ^ogrammg t)er= luenbet, ba§> an SteEe be§ alten trat. Sro^bem lüurbe ftarf xtmftritten.

Sft bie gaffung eine§ ^rogramm§ eine fo tüiditige ©adEie? ^and)e leugnen ba§, unb fie berufen fi(^ auf 5Dcarr, ber be= fanntlid) felbft gcfagt l^at, ba^ „jcber (5cf)ritt mirflic^er 23e= tregung h)id)tiger ift al§ ein S)ufeenb ^ßrogranime".

(5ef)r ricE)tig. 5tber er l^at bamit feine§tt)eg§ gemeint, ba^ €in Parteiprogramm eine gleichgültige (5ad)e fei. <3i(^er ift ein stuccfmäBigcS unb encrgifd)e§ §anbeln, aud) luenn mit gang miferablen 2(rgumenten begrünbet lüirb, öorteil^after al§ bie tüUfommenftc 2f)eorie, lucnn if)re öefenncr öerfefjrt unb ■fdiiüädjlid) borge^en. Slbcr barau§ lüirb bod) niemanb fd}lieBen lüoHen, ba}'j 3Biffen ober UntDiffenfieit für unfcr §anbeln böHig gleid)gültig feien. ift ein bloßer Si^aO-, unb ein fcf)r fet= teuer baju, toenn Seute, bie falfd) argumentieren, trofebem Tid^tig ^anbeln. Unb menn 2cute mit ber rid)tigcn Grfennt^ ni§ falfd) fjanbeln, fo fann bax> nur baf}er rül^ren, ba^ ba§> Zun bc§ 9)ccnfd)en nidjt atlein bon feiner Ginfid)t beftimmt iDirb, fonbern aud) bon anbcrcn 9)iomenten abljängt, gum 58ei= fpiel bon feiner Sh-aft, dourage, ftaltblütigfeit, Sd^Iagfertig» feit ufiD.

darüber aber luirb luof)! fein 3>ücifct fein, bafs unter fonft gleid)en Umftänben ber 3)tenfd) um fo slucdmafjiger Ijanbclt, je cinfid)tiger er ift.

(Jin ^^srogramm ift nun nidit§ anbereS, aU, um Juiebcr mit 5D?arr ju fprcri)cn, „ein Warfftein, ber bie ^öl)c ber 'gartet« betuegung" unb if}rer Ginfid)t mifjt.

Sautöfi), <UrolctarlfcI)c 9lCDOhittoii. 1

^[t feine§lt)eg§ gleichgültig, lt)eld)c §ö^e biefe @injirf)t erlangt l^at, unb tft tiid^t minber tüicf)tig, biefe $öf)e bor aller SBelt beutltd^ gu befunben, bann i]t e§> tlav, ba^ bcr gaffurtg eine§ Programms eine grofee öebeutung giifornrnt. Unter biefen Itmftänben mirb aber anäj eine 5ßartei in bcr Siegel nur bann [id) ein neue§ tr)eorctif(^e§ ^Programm geben (id) fe^e ab bon 2iftion§programmen, bie burd^ eine neue Situation nottoenbig loerben), toenn einen gortfd^ritt über ba§> bi§!^crige l^inauS anjeigt.

^'[t ba§ bei bem ©orli^er Programm in feinem allgemeinen 2!ci(, bon bem allein bjir ^ier ^anbeln, ber ga-tt? '^^'^ ®c- banfengang, ben baS^ alte ©rfurter Programm enttoitfelte, tcar bcr ber SJJargfdjen Sfjeorie. ߧ gibt getoiffermafeen bereu Duint- effeng, §um Seil mit 9Jcarj' eigenen 2Borten.

S)ie gi^age, ob unb inmiebjeit ba§> Erfurter Programm in feinem tf)coretif(f)en Seil beraltet ift, löft fic^ auf in bie grage, ob unb inmiemeit ba§> 9}?arjfc^e „tapital" beraltet ift.

^m Saufe ber legten brei ^a^rgc^nte finb gegen bie S)?arj' fd]en ©cbanEengänge nid)t nur bon bürgerlid)er, fonbern aud) bon fogialiftifc^er ©eite (bem fogcnannten „9iebifioni§mu§") gar mandje (äinibänbe erljoben iDorben. 2Iber bie fogialiftifdjen ßinlDänbc Tjaben fid) nie gu einer neuen S^eorie berbid)tet,, fie finb blofee ^ebenfen geblieben.

®ie SKitgliebcr ber ^ommiffionen, bie ba§i neue fo3iaIbemo=- fratifd)e 5)ßrogramm ausarbeiteten, gingen bjo^l bon bem Streben au§', foEe nid)t§ entl^alten, \va§> in ber 5ßartei ftrittig fei. ®§ foHe in bicfer ^Bcäiel^ung böEig einmanbfrei geftaltet lber=' ben. 2(u§ blofeen ^ebenfen fann man aber fein Programm formulieren. Unb fo blieb ben ^ommiffionen nid)t§ übrig, al& jene fünfte cinfad) iDcgsuIaffen, gegen bie Sebenfen geäußert inorben maren. 3.^orü6ergef)enb '^otte man fogar ben £Iaffen= fampf fallen gelaffcn. ©pätcr iüurbc er imeber eingefügt unb übcrfiaupt JDieber eine größere Slnnä^crung an ba§> alte 5|5ro= gramm boUjogcn. SIbcr and) in bicfer gorm hebeutet ba§i ©ör= li^cr Programm nid)t eine Übcrloinbung ober eine $ö!^erent= iuidlung, fonbern eine blofee 58er!ür3ung be§ ©rfurter 5ßro= grammS.

®a§ geigt fid) fdjon rein äufecriid). ®a§ Erfurter ^Programm Qcl^t au§> bon einer ©arftcUung ber Senbenäcn ber öfonomifd^cn

©nliüicflung. ®§ fteKt fie in tiier 3tbfä^en bar. ^nt ©örli^er Programm ift bie ©arfteHung in einen einsigcn 9t6fa^ gu« fammengebrängt, beffen Umfang etwa ein 3SiertcI be§ @efamt= nnifangö ber öier Slbfä^e be§ Erfurter ^rogramm§ au§macf)t.

S)afür finb bem einen ^afjuS, ber bie öfonomifcfic (jntti)icf= lung barfteEt, brei anbere gugefügt, in bencn bie golgen be§ ^ aöeltfriegS bargefteHt lüerben. SDanacf) bürfte man annel^men, * ba§> neue Programm fei bon ber 3Iuffaffung getragen, ba^ nur für bie nücfifte 3^^^ gelten foITe, inbem lueniger aE= gemeine ©efe^e, al§ bielmel^r bie befonberen (Srft^einungen ber jüngften ^eit unb i^re Söirfungen gur ©arfteEung bringt.

®a ba§ ©örli^er ^Programm nur ein öerfürgteS ©rfurter Programm ift, begießen ftc^ unferc ©inlüänbe bagegen Ujcniger auf ba§', \va§> fagt, ma», bi§ auf eingelne SSenbungen, ja aud) öon un§ al§ rid^tig anertannt mirb, fonbern auf ba^, \va§> nicf)t enthält. <3ic J^erben ^eröorgerufen burd) fein Sc^n)cigen über fünfte, über bie ba§> Erfurter Programm laut unb bcutlid) fpract).

9Ibcr mar nid)t gerabc ba§>, )x>a§> ba§> ©rfurter ^Programm in biefcr 23e§ief)ung fagt, Deraltct?

Surfte man einfad) beim alten 5J3rogramm bleiben? §aben nid]t bie brei :3af)r3ef)ntc, bie feit feiner Prägung üerfloffen, unb namentlid) bie ^a^re feit ber 9tet)oIution fo bicl iRcueS unb Uncrprteg gebrad)t, ba^ bie Raffung bon 1891 nid^t mef)r ausreicht? Stein 3^öeifct. SIbcr gcrabe über bicfeS 9teue fagt un§ bat-' Öörli^er Programm fo gut tuie nid)t§. ®a§ foH fein Sabel fein. äÖa§ fonft üon foäialiftifd^er ©eite an neuen Partei» progranmicn feit ber Stcbolution gittagc gcförbert mürbe, ent= I)iilt jluar fcf)r bicl 9?eue§, aber nici^t§ 2)urd)bad^te§, fonbern nur unüberlegtes, fjaftigcS Slopieren ber neucften ruffifd)cn 5Dtobc. ®a§ (2d}mcigen bc§ öörli^cr Programms ift bem 53efcnntni§ be§ ücipäiger 9(ftion§programm§ ber Unabf)ängigcn Sogial^ bcmofratic Don 1919 jum 3täteft)ftem entfd)icbcn l3or5U3ief)cn.

9Ibcr babci fann nidjt bcrbicibcn. 2öir muffen unö flar mcrbcn über bie 'fünfte, in bencn ba§> ©rfurter ''4>rogramm al§ Veraltet gilt. 92id)t minber über jene, bie nid)t bcl)anbclt unb bie jctjt Hon 53cbeutung geluorben finb. SlMr bürfen un§ mit blofjem (2d)iucigen nid)t begnügen, fonbern muffen gu bc» ftimmtcn pofitibcn 9k'fultatcn fommcn.

2)ie§ §u erreidE)en, ift bie Stufgabe ber borliegenben 2tr6eit. @te rt)iE ntc^t einen neuen ^ßrogrammftreit gu ben bisherigen ^arteiätüiftigfeiten JiingugefeHen. SDaöon l^aben Jt)ir in ben leisten ^a^ren genug gehabt. @ie wiU nur neue§ Sicfit tnerfen an^ gragen, bie bereits eifrig biSfutiert rtierben, <St)\tem unb SJcet^obe in bie ^ef^anblung ber lüicf^tigften fonfreten gragen bringen, bie burd) bie Sf^ebolution aufgeworfen Jüurben. 9Jfog mir ba§> gelingen ober nid^t, auf jeben goH f)offe icf), gu geigen, über toeldje Probleme unb Söfungen bie ©ogiatbemofraten fid) itntercinonber berftänbigt fiaben muffen, ef)e fie an bie 2lb= faffung eines 5)}rogramm§ gef)en fönnen, ba§> loirüic^ alS SKar!= ftein eine ^ö^erenttoidlung beS proletarifc^en SenfenS angetgt.

IL 3toßi Programme,

S)ie $öafi§, auf ber ba§> gange Grfurter Programm ruf)t, ift bie matei-ialiftifdje ©efd)id)t§auffaffung. ®ie Stuffaffung, ba^ fid) bie öfonomifc^e ©ntJuidlung mit naturgefe^Iid)er ?lot»x)enbig= feit boIIgief)t unb bie SSeränberungen ber gefelifd)aftlid)en :vsbeen ber 9JJenfc^en unb il^rer ©inric^tungen beftimmt. SJiit neuen i3fonomifc^en ^er^ältniffen erfte^en neue gefeUfd^aftlidje ^ro» bleme, bie gu iDadjfenben gcfeEfd)aftIid)en SRifeftänben führen, tüenn fie nid^t gelöft toerben, ba§> l^eifet n^enn nic^t bie neuen ö!onomifd)en SSerl^ältniffe aud) neue SRittel mit fic^ bringen, jene Probleme gu löfen; loenn ferner bie gefellfc^oftlid^e föin= fid)t nic^t bermag, bie neuen ^Probleme unb bie neuen 5DxitteI gu ernennen, unb loenn enblid) nid^t gefeGfd)aftIid)e Wd6)te er= fielen, bie fraftboE genug finb, bie ernannten Söfungen praftifd^ burd)gufe|en.

S)a§ jelüeilige SluSmafe an gefettfd)oftIid)er (£infid)t unb @r- neuerungSfraft ift aber cbenfaES öfonomifd) bcbingt. ^n ben 'i)'öl-}cv entmidelten ©efeltfdjaftSformcn ift fie bor aEem bcbingt burd) bie $BcrpItniffe ber berfd)iebenen Sllaffen gueinanber, in bie jebe ®efeEfd)oft biSf^er gerfiel, bie über ba§> primitibe Qta' bium ^inauSgelangt Juar. ®ie Otonomie beftimmt bie Seilung ber Sllaffen unb i^re ©egenfä^e. ®ie Dfonomie entfd)eibet, lDeId)e klaffen ein ^ntcreffe fjabcn, ben bcfte^enben öfonomi= fd)cn ßuft'i^iö 5^1 crf)altcn, ba fie au5 if^m 3>orteit gicf^en. 95on it)r f^ingt eS ab, lueldjc M'Iaffcn unter ben bcftcl^enben ,3uftänben leiben unb nad) einem 5(u?lbeg au5 i^rer 9iotIage fudjen.

9Son ber öfonoinifcfien Sage ber leibenben, ungufriebenen, reborutionären klaffen cnblicf) ^cingt 06, ob fie §u ber er» forberItd)en ©infioit unb ^raft gelangen, bie rtd)ttgen Söfungcn gu finben unb burcfigufe^en. 'Za§> l^eifet alfo, ^dngt in le^tcr öinie bon bcn gegebenen öfonomifc^en 23cbingungcn ab, ob bie ©efeÜfc^aft §u einer i^ö^eren gorm auffteigt ober üerfommt.

S)ie§ bie @efd)id)töauffaf)ung, auf ber ba§> ©rfurter ^ro= gramm aufgebaut lourbe. S)urd) fie geigt bcm Proletariat, ba% ber (So^iaMmn§> notioenbig unb unbermeibl^c^ ift, ba'^ er aber nicfit bon fclbft fommt, fonbern ba^ er notioenbig unb unbermeiblic^ nur be§f)alb ift, loeit auc^ ba§> 23ereid)erung§= ftreben ber llapitaliften, ber JSlIaffcnfampf bc§ Proletariats unb bie 9Irbeit ber (£rforfcf)ung ber gegebenen gefcllfct)aftlid)en Qu= ftönbc unb ifjrer notloenbigen 3wfat^^^ci^f)änge notioenbig unb unbermeiblirf) finb. S)er ^iftorifc^e 9JJateriaIi§mu§ ift feine fata= Iiftifd)c Se^re.

S)iefc ©ef(f)id)t§auffaffung beftimmt feit einem l^alben ^a^r= l^unbert ba§> 3iel unb bie 2)ietr)obe ber beutf(f)en «Sogialbemo^ fratie. 2lu§ i^r fdfiopfte fie i^re (SiegeSgubcrfid^t, if)re fiegreid)e 5Utet^obe. Sa§ gefdial) in i^r gunödift fi^ftcmloS, efteftifdi, aber nac^ unb nad) immer beUntf5ter unb ftarcr. 5>or brcißig ;öQ^)^cn mürbe bann ba§> Programm unferer 5j5ortei auf ©runb biefer C^efc^id^tSauffaffung formuliert.

^m (Sörti^cr Programm ift bie materialiftifd^c ®efd)idit§auf= faffung nid}t abgetcfjnt, aber berbunfelt. ©ic fommt bort meni» ger fdiarf unb prä,gi§ gum SluSbrurf.

S;a§ jeigt fidi fofort bei bem i^ergIeid) bciber 5^>rogramme.

2Öir laffen f)icr beibe einanbcr folgen. SaS ©rfurter '^ro» gramm lautet in feinem einleitenben Seil:

„!Dic üfonomifdf)e ©ntlüicEIung ber 6ürgerlid)cn ©cfeUfdjaft fül^rt mit 9Zntucnottücnbtntett ^imt Untergang be-5 Kleinbetriebe, beffcn ©runblagc bn§ ^ribateigentum bei 5U£)eiter§ an feinen ^^l•obuftion§» mittein bilbct. «Sie trennt bcn Strbeiter tion feinen ^^l•obuftio^y= mittcin unb Hcrlunnbclt i^n in einen Oefi^lofen ^Proletarier, inbe-S bie 5]8robuftionynnttel bai SJZonopol einer lier^ältni§mäi5ig tieinen 3nÖI bon Ma).nta(iften unb (yrof5grunb[iefit}crn tocrben.

.^anb in ,C-^nnb mit biefer 2)ionopoIificrung ber ^>robuttionymitteI ßet)t bie ^^erbrängung ber ,^crfplitterten .üteinbetriebe burrf) foloffnlc ©rof'^betricbe, ge[)t bie tSntluidlung be-s S3ert3eug§ ,^ur S>iafdjine, Qci)t ein riefen[)nfteö S!?ad)§tum ber ^robuttiüität ber menfd;lidjen Slrbett.

9t6er aUe 58ortette biefer Umtüanblung njerben bon ben ^aj^itoliftcn unb ©rofegrimbBeft^crn monopolificrt. gür ba^i SßtoUtanat unb bte bcrfinfcnben SKittelfd^itf^ten Sllcinbürgcr, 33auern bebeutet fic it)adf)fenbe ^nna'i)m^ ber Unfic^eri^eit tlirer ©riftcng, be§ ©fenbS, be§ 2)rucC», ber Sl'rtedjtung, ber ©rmebrigung, ber Sfugbeutung.

^mmer gröfeer toirb bte 'Qaifl ber ^Proletarier, immer maffen^aftcr bte Slrmee ber überfd^üffigen Slrbeiter, immer fc^roffer ber ©cgeir- fa^ gluifd^en 2lu§6eutern unb SluSgebeuteten, immer erbitterter ber ^taffenfampf gtoifd^en Sourgeoifie unb ^Proletariat, ber bie mobcrne (Sefeüfc^aft in gtoei [einblicfie §ecrlager trennt unb bog gemeinfame 9KertmaI aUer ^nbuftrietänber i[t.

SDer 2tbgrunb älnifrfjen Sefi^enben unb 93e[i^Iofen toirb nod^ et» toeitert burc^ bie im SSefen ber fapitatiftifd^en ^robuftionStoeife Be» grünbeten ^rifen, bie immer umfangreiciier unb berbeerenber tuet' ben, bie allgemeine Unfid)erl^eit gum Jiormaljuftanb ber ©efeüfd^aft erl^eben unb ben SetoeiS liefern, ba% bie ^robuftibfräfte ber l^eutigen ©efellfc^aft über bin ^opf getoac^fen finb, i>a% ba§ ^ribateigentum an ^robuEtionämitteln unbereinbar geiüorben i[t mit beren gtbed- entfpredjenber Slntoenbung unb boHer ©nttoidlung.

S)a§ ^ribateigentum an ^robuftionSmitteln, tüeld^eS cl^ebem ba§ aJiittel lüar, bem ^ßrobugenten ba§ Eigentum an feinem ^robuft gu fiebern, ift l^eutc gum SJJittel gctnorben, Sauern, ^anbloerfer unb Meinl^änbler gu expropriieren unb bie 9Udjtarbeiter ^apitaliften, ©rofegrunbbefi^er in ben 93efi^ be§ 5ßrobuft§ ber Slrbeitcr gu fe^en. 5Zur bie 93crh)anblung be§ lapitaliftifdien ^ribateigentumS an 5probuftion§mitteln (Srunb unb ©oben, ©ruben unb 93erg« luerfe, SRoI)ftoffe, SBerfgeuge, Wa\ä)imn, 55erfel^r§mittel in gefeit« fd)aftlict)e§ ©igentum, unb bie Umtuanblung ber SBarenprobuftion in fogialiftifc^e für unb burdj bie ©efeEfc^aft betriebene ^ßrobuftion fann betüirfen, ba^ ber ©roßbetrieb unb bie ftet§ njac^fenbc (£r= tragyfä^igteit ber gefeHfdiaftlic^en 5lrbeit für bie biSl^er ausgebeuteten klaffen au§ einer Cueße be» ©lenb§ unb ber Unterbrücfung gu einer Duelle ber pdjften SSol^lfa^^rt unb aUfeitiger I)armonifd;er '^erboH' tommnung irerbe.

®iefe gefeEfi^aftlic^e Umtbanblung bebeutet bie Befreiung nid;t blofe be§ Proletariats, fonbern be3 gefamten S)ienfc^engefcl)led)t§, ba§t unter ben l^eutigen Sufi^nben leibet. 2lber fie fann nur ba-j SBcrt ber 5lrbeitertlaffe fein, ireil alle anberen klaffen, tro§ ber ^ntereffenftreitigfeiten unter fidj, auf bem 5Soben beS ^ribateigen» tumS an SßrobuftionSmitteln fielen unb bie ©r^altung ber ®runb= lagen ber lieutigen ©efetlfc^aft gum gemeinfamen 3iel I)aben.

®er ^ampf ber 5lrbeiterflaffe gegen bie fapitaliftifdje 5lu§beutung ift nottnenbigerlueife ein politifd^er S!ampf. S)ie 5lrbeiterflaffe fann

t^rc öfonomi[cf;en ßäm|.ifc ntd^t führen unb il^rc öfonomifdfjc Drgnnt= fatiort mä}t entlDtcfcIn o^m poUtifc^c "iReäjU. (Sie lann ben lt6cr= gang ber ^^robuftionSmittel in ben Sefi^ bcr ©efamt^eit nid^t be= toirfen, ofinc in ben S3efi§ ber i3oIitif(f;en Ttaä)t ge!ommen gu fein.

liefen 5?ampf ber Slrbeiterflaffe gu einem belüufeten unb einl^eit^ lid^en 3U geftoltcn unb i^m fein naturnottoenbigeS 3iet 3" itieifen t)a§ ift bie 9(ufgabe ber Sogialbcmofrntifc^en 5]Sartei.

S)ie ^nterefi'en ber 9lr6eitertlaffe finb in allen ßänbern mit fapita= lil'tifrf^er ^robuttiony^eifc bie g(eid)en. Tlit ber 5Iu§be]^nung be§ S[öcltöertef)r>3 unb ber ^^robuftion für ben 5ScItmarft luirb bie 2agc ber Strbeiter einev jeben fianbeä immer abfiängiger bon bcr Sage ber ^Jtrbeitcr in ben anberen ßiinbern. 2)ie Befreiung ber 5lrbeiterf[affc ift a(fo ein SSerf, an bem bie 5trbeiter atler ßutturlänber grei(^= mäßig beteiligt finb. ^n biefer ©rtenntnia fül^It unb erflärt bie ©ogialbemofratifd^e ^Jartei Seutfdjianb» fid^ einS mit ben flaffen= belnuBten 5[rbeitern aller übrigen Sänbcr.

2)ie Sogialbemofratifcf^e Partei ®eutfd^Ianb§ fiimpft alfo nid^t für neue ^laffenpribitegien unb ^.^orred^te, fonbern für bie 2tbfd)affung ber Älaffen^errfdjaft imb ber Klaffen felbft unb für gleirf)e ^Mdjtt unb gleicf)e ^flid^ten aller oi^nc Unterfc^ieb be§ @efcf)Ierf)t§ unb ber ^(bftammung. 5?on biefen 5lnfd)auungen au§gebenb, beEämpft fie in ber fjeutigen ©efeüfd^aft nid)t bloß bie 5luybeutung unb Unter» brücfung ber Solönorßeiter, fonbern jebe 9trt ber 5htybeutung unb llnterbrüdung, ridite fie fid^ gegen eine klaffe, eine Partei, ein ®e- fdjlcc^t ober eine SHaffe."

Unb nun bie ^rinsipicncrfUirung bQ§' ©örli^cr ^rogramm§:

„S)ie S ogialbemofratif d)c 5ßartei S)eutfd)Ianb6 ift bie 5)Jartei be§ arbeitenben ^^olfc3 in (Stabt unb öanb. Sie erftrebt bie Sufcininten- faffung afler förperlid) unb geiftig Sdjaffenben, bie auf ben ©rtrag eigener 9lrbeit angetoiefen finb, gu gemeinfamen 23cfenntniffen unb fielen, gur itampfgemcinfd)aft für '3)cmofratie unb ©ogialiSmuS.

2)ie fapitaliftifdje SBirtfd^aft Ijat ben loefentlidjen Xeil ber burd^ bie mobernc Xcdjnif gemaltig enttuirfelten ^robuftionSmittet unter bie .^x^iTldtaft einer berr)ältniymäf3ig tlcinen '^aifi bon ©rofebefi^ern gebrad)t, fie i}at breite 2)?affen bcr ^(rbeiter üon ben ^ßrobuftionS» mittein getrennt unb in bcfi^Iofc 5)Ji-üfctarier ücrluanbclt. ©ic E)at bie lüirtfd}aftlid)c nngleid)[)eit gefteigert xmb einer fleinen, im Über* flujj lebenben 2)2inber[)eit meite Qdfxdjten cntgcgcngcftcHt, bie in 9Jot unb (SIenb bcrfümmern. Sic f)at bamit ben .Silaffcntampf für bie 9)cfreiung be-s Proletariats gur gefd)id)tlid)cn 9?otluenbigfeit unb 3ur fitt[id)en fyorbcrung gemadjt.

!Der 5Be(tfrieg unb bie i[)n abfdilicfjcnben ?yviebcn'3biftate tjaben biefen ^n-ogcfj nod) ocrfdjiirft. Sic ()aben bie Mongcntralion bcr 53e=

triebe unb be§ Kapitals 6cf(i)teuntgt, bte ßluft gtöifc^en Kapital unb 5Ir6eit, SReic^tum unb 9lrmut erweitert, ^n ^nbuftne unb Sanfirei'en, in §anbel unb 5i?erfet)r 'i)at eine neue ©pod^e ber Slnglieberungen unb 53erfcf)mel3ungen, ber ^'artcßierungen unb "Bertruftungen ein- gefegt. aSä^renb rücE jic^t§Iofe§ ©elninnftrebcn eine neue ^Bourgeoiiic öon ^riegSlieferanten unb ©pefulanten cmporliob, janfen tieine unb mittlere SSefi^er, ©c^nren gei[tigcr Slröeiter, Seamte, Slngeftctlte;. ^ünftler, ©d^riftfleffer, Öefirer, 9(ngcI^Dnge aller 9lrt ber freien S3e= rufe 3U proletarifc^en 2e6en»£)ebingungcn i)inab. ,?torrumpierung bcS^ i3ffentli(^en SeöenS, toacljfenbe 5t6f)ängig{eit ber 6ürgerlid)en 5ßrcife bon übermächtigen 2Btrtfc[)aft'§biftatorcn, bie auf biefe SSeife beu ©taat unter i^re 93otmäfetg!eit gu bringen berfuc^en, finb unau§^ bleiblid^e golgen.

2)ie ©ntmicffung gum §od^fapitaU§mu§ i^at ba§ ©trcben nad^ «Be^errfc^ung ber SSeIttt)irtfd)aft burcf) imperialiftifc^e 2Rad)tertbcile= rung nod) gefteigert. ©ie ^at ebenfo toic bie unbefriebigenbe Söfung ber nationalen unb toirtfdiaftlicben SSeltprobleme burd^ bie gelten^ btn grieben§berträge bie ©efal^r neuer ^onflüte l^eraufbefd^hjoren, bie ben 3ufammenbrud§ ber menfc^lidien Kultur l^erbeiäufü^ren breiten.

3uglci(^ l^at ber SSeltfrieg morfdje ^errfd^aft§föfteme l^intreg* gefegt, politifdjc Umnianblungcn ^aben ben SJZaffen bie Died^te ber 2)cmofratie gegeben, beren fie gu i^rcm fo^ialen 9(ufftieg bebürfen. ©ine gewaltig erftarfte 3lrbeiterbetbegung, grofe gelborbcn burd^ bie rutimboQe, opferreiche Strbeit bon (Generationen, fteUt fid) bcm Kapi- talismus ol§ ebenbürtiger ®egner gur ©eite. 2)täd^tiger benn je er== f}tht \\ä) ber SSille, ba^i fapitaliftifd^e Stiftem gu übertoinben unl> burd^ internationalen 3ufammenfd)lufe be§ ^Proletariats, burd) (Sd)af= fung einer gtoifc^enftaatlic^en SRec^tSorbnung, eines toa^ren 93unbeS glcid)berecf)tigter 5?ölfer bie SKenfd^i^eit bor neuer friegerifd^er S3er= nic^tung gu fd)ü^en.

tiefem SSillen ben 2Beg gu Ibeifen, ben notlüenbigen Stampf ber fd^affenben 2Waffe gu einem behjujjten unb cin^eitlid^en gu geftatten, ift bie Slufgabc ber Sogialbemofratifd^en Partei.

S)ie ©ogialbemofrotifdie Sßartei ift entfd)loffen, gum Sdju^e ber errungenen greil^eit baS ße^te eingufe^en. «Sie betrad)tet bie bemo- fratifdie 3kpublif alS bie burdj bie gefd^id^tlit^e ©ntlüidlung un> miberruflic^ gegebene ©taatSform, einen 9lngriff auf fie als ein Sittentat auf bie SebenSrec^te beS 'i^olfeS.

2)ie ©ogialbcmoEratifdje Partei fann fid; aber nid^t barauf be= fd^ränfen, bie Okpublif bor ben 9lnfd)lägcn i^rer ^^einbe gu fd^ü^en. ©ie üimpft um bie ^errfd^aft t>e§ im freien 5]olfSftaat organificrten 58olfSJt)illenS, um bie SSirtfdiaft, um bie Erneuerung ber ©efeUfd^aft

9

im ©cifle fosialen ©emeinfinnS. S)te Überfüfjamg ber großen low 3cntnerten aBtrti'c^afty6etrte&e in bie ®emcinlt>irtirf)aft nnb bnrübcr l^inau» bie fortfd;reitcnbe llmfonnung ber gcfamten fapitaliftifdjcn SBirtfrf^aft gur fogiatiftifc^en 2Birt[d)aft 3um SBo^I ber ©efamtluirt^ fd^aft ertennt fie aU notlnenbtge§ SKittct, um baS frfjaffcnbc 53oIE au§ ben geffeln ber fiapital§f)erri'cfjaft 5U befreien, bie ^robuEtionö' ertrüge gu jtcigcrn, bie aJtenjcf^l^eit gu f)ö^erer öoüyloirtfdjaftlid^cr unb iittlid)cr ®emeinfd)aft cmporsufü^ren.

^n bicfcm «Sinne erneuert bie (So3inIbemofratt[d)e ^nrtei ©eutfd)* tanby il^r im Erfurter Programm niebcrgelegtc^ SefenntniS: ©ic tiimpft nid)t für neue Äilaffenpribitegicn imb ^orred)tc, fonbern für bie 2(I3fd)affung ber ilTaffenfierrfd^aft imb ber iüloffcn feldft unb für gleid^e SRedjte unb glcid^e 5|3flid)ten oder, o^ne Unterfdjicb be§ ©e* fd;Ied)ty unb ber 2I6ftammung. Sie fü^rt biefen ^ampf in bem S3c< lüufetfcin, ba'^ er i)a§ ©d^idfal ber äRenfdy[)eit entfc^eibet in natio= noler Inie in internationaler @emeinfd)aft, fie fül^rt i^n in SReid), Staat unb ©emeinbe, in ©etüerffcöaften unb ©enoffenfd^aften, in SSertftatt unb Ä^auS.

gür biefen ftampf gelten bie folgenben gorberungen."

®a§ ©örli^cr ^jitogramm unterfd)cibct fid} toon bcm 6t= furtcr bor allem baburd), ba^ au§fü^rlid) auf bie Sotgc" be§ SSeltfriegg 23e3ug nimmt unb empr)attfd) bie 9cotH)cnbtg= feit betont, bie eroberte 9{c|.ni6Iif ju tterteibigcn. ©arübcr fonnte ba§- Erfurter Programm 1891 natürlid) nid}t§ fagen. £)b bie Stufnafjmc foId)er 3[u§füf)rungen in biefen Seil be§ 5ßrogramm§ notiuenbig mar, pngt babon ab, lücld)e Shifgabe man i^m ftcllt. ©oll ba§> Programm blofe für bie näd)ftc 3eit gelten, nur ein 5Iftion§programm fein, bann luirb fer)r 3)x)edmä^ig fein, bie 3(ufgabcn bc5 ?lugenblirf§ in ber ^vrin» gipienerflärung gu betonen. Söcr bcm ^^rogramm eine Weniger cpf)cmere 9^ol(e ^uuicift, mirb bloß bie bauernben ©runbfä^e in ben tl)eoretifd)en Seil bc§ ^5rogramm§ aufnehmen, of)ne 33cängnaf)me auf aftucllc Probleme.

3lbgefe[)cn Oon biefen neuen CS'infd)icbungcn bcrfolgt ba§' neue ^^rogramm im ganzen nnb grofjcn ben gleidien Webanfen= gang luie bai^ alte. 5(ber bod) mit fetjr luefentlidjcn Unter= fd)ieben.

!ra§ alte ift getragen bon ber v.bce ber natnrnotmenbigen CS-ntiuirfluiu3 unb bon ber beftimmenben '})lad)t ber öfonomifd)en Cfntlüicflung.

10

Beginnt mit ben SSortcn: „®ie ijfonomifd^e (Sntlt)icf(ung fü^rt mit 9^aturnottüenbigfcit gum Untergang be§ S^feinbc^ triebS", gu feiner 9]erbrängung burd^ ben Großbetrieb, nnb geigt al§ ha§' (Ergebnis biefer ßntmtcflung bie nenauffommen= ben öfonomifdien gaftoren: baS^ bcfi^lofe 5}5rotetariQt, ba§> riefenl^afte Söad^Stum bcr ^robuftibität ber Slrbeit, bie 9}Jono» :poIifierung aller 3}ortei[e biefe§ 55ortfd)ritt§ burcf) bie grofeen ^apitaliften. S)a§ Programm geigt nun bie 9}^ife[tänbe biefe§ 3uftanbe§, bie Probleme, bie Wütel i^rer Söfung, bie tlajfe, ber bie Söfung sufäKt.

©0 fe^en tüir ben (SogiaIi§mu§ crftef^en ol§ ba§> (£rgebni§ einer naturnotluenbigen (Sntmicflung.

3lnber§ ba§> neue ^^rogramm. ©§ beginnt nid^t mit einer ®arftellung ber notloenbigen öfonomifd^en (SutJüicflung, fon= bern mit einer SöiKenSerflärung :

„Sie ©osialbemofratifd^e Partei S)eutf(I)lQnb§ tft bie ^ni-tei be§ orbeitenben 53oIfe§ in ©tobt unb ßanb. ©ie erftrebt bie Sufammen* faffung aEer förpcrIicO unb geiftig ©d^offenben, bie auf ben ©rtiag eigener SIrbeit angelniefen ftnb, gu gemetnfamen 23cfenntmffen unb Qielen, gur ^ampfgcmeinfd;aft für 2)emofrntic unb ©03iali§mu§."

§ier ift febe Erinnerung baran auggelöfc^t, ba^ ber ©ogia* Ii§mu§ baS' 5ßrobuft einer neuen i3!onomifd)en (Jnt)Didtung ift unb ba^ feinen Sräger bie neue lllaffe bilbet, bie au§ .biefer ©ntlüidiung fierborge^t. S)a§ Erfurter Programm betont au§= brütflid), ba% bie gefellfd)aftlic^e Itmmonblung be§ (So3iaIi§= mu§ iuo^I bie $)cfreiung ber gefomten 9}cenfd)^eit bebeutet, baß alfo aUe an ber öötjerentmirflung ber 9Jlenfd)^eit arbeiten» ben Elemente an i^m intercffiert finb, ba^ jeboä) ber @Oäia= Ii§mu§ nur ba^ SBerf ber bcfi^Iofen 2lrbeitcrfd)aft fein iuirb, toeil aUe anberen tloffen am ^ribatcigentum, an ben ^ro= buftionSmittcIn feftf^altcn.

®iefcr ©ebanfc Jnurbe in Öörli^ fallen gelaffen. S)er (So* 3iali§mu§ foH f^ier ba^ 3Serf fein alter förperlid) unb geiftig (3d)affenben, bie auf ben Ertrag i^rcr 5lrbcit angelnicfen finb, alfo and) etn.ia ber 33auem in Satjern unb SJJedlcnburg.

ai^ergebcnS fud)t man l^ier nad) einer SInbeutung bafür, ba'ii ber Sojiali^SmuS au§> einer gang neuen öfonomifd)cn @i= tuation unb einer gang neuen Slaffc entfpringt. S)ie SJcaffe be§ 9SoIfe§ toar unter allen 5ßrobuftion§lüeifen ftctS auf „ben

11

©rtrag eigener 5(r6eit" angcloiefcn, im 2(ttertum lüic im Witteh alter, unb bod) iam nie gu einem ©ogialigmu^.

ßßenfo tüie bon bcr SIcnngeidjnung ber ganj neuen Sllaffe be§ inbuftricllen Proletariats, bie für ba§> SSerben be& ©0= gialiSmuS bie entfd]eibenbe Sllaffc i[t, fielet ba§ ©örli^er ^ro= gramm im (Segenfa^ gum Grfurtcr aud) ab bon bem $>inVDei§ auf baS^ riefen^afte 2Öacf)§tum ber ^robuftiüität ber Strbeit burd^ ben mobemen Kapitalismus, baS allein eS ermöglid)t, einen Gkfeüid^aftSäuftanb gu fd^affen mit „pdjfter SSofjIfa^rt unb aüfeitiger Tjarmonifdjer SSeröoIIfommnung", Wie boS @r= furter Programm fagt.

9(n bm ?J?iB[tänben beS Kapitalismus fann baS ©örli^er ^•ogramm \voljl nid)t berBeige^en. 2I6er and) l^ier unterfi^eibet eS fid) bom ßrfurter. (JS geidinet bicfe älü^tänbe nid)t in i^remSÖerben unb 2Öad)fen; luir erfahren aud) l^ier nid)tS bon einer nottDenbigen (Sntlüidlung, fonbern nur bon uner= freulid)cn Stefultatcn. GS fagt:

„■2)16 fn^)itaU|ttfcf)c 2Btrtfd)aft i)at .. . bie Sfrbcitcr in öefi^Iofe ^cote* tarier üerlüanbelt . . ., bie lüirtfd^aftlid^e nngleic^t)eit gefteigert" ufro.

Unb eS fügt I^ingu, ber Krieg l^abe „biefen ^Progefe nod^ berfd)ärft".

5lber aCIeS baS ibirb bon ben meiften bürgertidjen C)fono= men oI}ne ioeitcreS gugcgcben. Seftritten toirb bon i^nen, ba'^ eS aud^ in 3"f'"iifl^ &ci gortbauer ber !apitaliftifd)en SBirt= fd)aft fo fein muß- Sie crflärcn, ba'^ ber Kapitalismus ouS fid) f)crauS Senbcngcn fd)afft, bie bie 9(rbeiter in 35efi^enbe berioanbctn, bie Ungteid)f)eitcn nnb (33egcnfä^e bcr Klaffen immer mer)r milbcrn unb fo )eglid)en ©ogialiSmuS überflüffig mad)en. ©ic bef)aupten, baS Unzeit, baS baS Kapital biSf^er angerid)tct, bilbc blofe eine Kinberfranff)eit bcr neueren ^ro»- buftionSlueifc. Xcv Kapitalismus luürbe balb boHfommcn ba^ ftcf)cn, lucnn nur bie Proletarier einmal fid) bagu bcrftcl)en fönntcn, cinträd)tig mit ben Kapitaliften gufammenguarbcitcn. ®ic 5(ntlDort barauf fann nid)t ein öinblicf auf baS geben, tuaS ber Kapitalismus biSf)er mit fid) gcbrad)t l)at, fonbern nur ein .*53inUieiS auf bie unter allen Umftänbcn notlbcubigcn (JutmirflungStcnbcngcn beS Kapitalismus.

!i>on i[)ncn fiel)t ba^-^ (>3örUt5cr ^^vrogramm bollftänbig ab. Sie bilbcu ben Kern beS ©rfurter Programms.

12

©0 ent)ei[t fi(f) biefeS jenem Jücit überlegen, menn feine Darlegungen ricf)ttg finb. Sinb [ie falfd), bann müfetc man freilief) ha§> (Sorli^er Programm öorgie^en. 9(£)er bie miffen* fcfjaftli^e 93afi§ he§> @03tali§mu§ luäre bann fe^r erfc^üttert.

III. ©er Hntetgattö t)e^ Meinbetneb^«

3)en SIu§gang§|}unft bc§ Erfurter ^rogramm§ bilbet ber

„SDie ijfonomifd^e ©nttüidlung bcr ßürgerltd^en ©cfeüfc^aft fü^rt mit 9?aturnotit)enbtg!ctt gum Untergang be§ Kleinbetriebs."

®iefe Satfad^e ber SSerbrängung be§ SlleinbetriebS burcf) ben ©rofebetrieb mit i^ren tonfeguenjcn, fteigenbe 9WonopoIi= fierung ber 5}?robuftion§mitteI in Wenigen §änben, unb 2öac^§= tum ber 5|?robuftibität ber 2Ir6ctt bilbcn bie eingige fidlere ©runblage unfereS @trcben§ nad) bem ©03iali§mu§.

33i§ gum 5J[uffommen be§ inbuftricllcn ^apitali§mu§ beruljtc bie gange 5ßrobuftion auf bcm Slleinbetrieb, ouf ber bäuer= lid^en 2Birtfrf)aft unb bem $anblt)er!, im Slltcrtum unb 9J?itteI' alter bi§ ineit in bie neue Qcxt l^inein. SBol^I gab frü^= geitig fd)on ©rofebetriebe, InenigftenS in ber Sanbmirtfd^aft, bie auf ber ©£pro|3riicrung unb S?ned)tung bon SSauern be= rufiten; aber fie fonnten nur betrieben Inerben mit 3'PongS' arbeitcrn, bie untoiHig unb läffig arbeiteten unb benen nur bie plumpften SScrfgeuge anöertraut toerben burften.

S)iefe O^rofebetriebe ftanben ba^er tedjnifd) unter bem ^Iein= betrieb, ©ie befiaupteten fid) neben i^m nur bort, tvo bie 9(r= beitJfräfte ben örofegrunbbcfi^er entmeber nid)t§ fofteten, iuie gum ^eifpiel leibeigene ^Bauern, bie einen Seil iEirer 5trbeit§= geit bem ^ut^evvn o|)fern mufeten; ober bort, tvo bie 9(r» beitSfräfte fefjr billig iuaren, mic gum 33eifpiel bie tauffflaOen eine ß^itlang im alten römifd)en diciä) infolge feiner ftetcn unb crfoIgreid)cn iiriegc.

®ie 5lscrmd)tung biefer ©rofebctricbc bebeutete öfonomifd) feinen 91üdfd)ritt, ba bie Kleinbetriebe probuftiOer arbeiteten, gür bie expropriierten unb gefncd)teten 9JJaffen, bie ©lenb unb 9{u§beutung bon fid^ abloälgen moHten, bilbetc ba§< ratio= ncllfte 3icl bamalS bie Sluftcilung ber grofecn ^Betriebe, bie SlUcin^errfc^aft be§ SlleinbetriebS.

13

^lod) in ben 3citen ber gransöiifd^en S^ebolution geigten [id} bie rabifalen 9)Jaffen öon Mnem anbercn ^bcal erfüllt. 2öa§ an ©osialiSmuS öorfier gab, luaren Spefulationen öon ^^irofopl^cn ober fleincn fetticrerifd)en ßii'^ß'ftt. Sie ä?olfy= Titaffc njurbe babon nicf)t berül^rt.

Qd}on ba^: gCigt, ha^ nicf)t angebt, ben ©ogialiSmuS etf)ifd^ gu begrünbcn. 2tud) bie Gt^i! eine§ 9:ant reidjt baju nid^t au§. ®icfe ßt^if fann beftenfalls bem (Streben nacf) 2[uf= I)ebung aller Jl^ned^tung eine Söa[i§ geben, aber biefc§ Streben i[t älter oB bie gefd)ricbene ©efdiiditc, unb erzeugte bi§ tn§ le^te ^al)rf)unbert i^inein jumcift ba§> (Gegenteil bon eojia- Ii§niu§, ben S)rang nad) 5?eraIIgeineinerung be§ ^riöateigen* tum§ an ben ^robuftion§mitteIn.

:^e^t h)irb bie Söfung be§ ^robIem§ ber Stufl^ebung alter 9{n§beutung nid)t nte^r barin gc[ud)t, ba% man jcben snm 58efifeer feiner ^^srobuftionSmittet mad)t, fonbcrn barin, ba]^ man im Gegenteil einen 3uftanb Ijerbeifüi^rt, in bem niemanb 23efi^er ber bon if)m angciranbtcn ^^robuftionSmittel ift. 3)iefe SSanblung be§ 3'cle§ ber arbcitenbcn 9Jtaffcn ift nic^t im gcringften etf)ifd), fic ift nur öfonomifd^ gu begrünbcn.

Sinne fjat immer unter un§ gegeben, imd) bem betannten d)riftlid)cn äi>ürt; immer mcnigftcn-5, feitbem eine gcfd)ric= bcne ©cfd)id)te gibt. 3(ud] bie (jrpropriatiün freier 5lrbeitcr, bie über i^rc eigenen ^robuftion§mitteI bcrfügtcn, burd) ör= oberer ober 9J?ad)tf)aber gei;örtc feit altera f)er jum .^nfjalt ber ©ef(^id)te. 3(bcr crft in ber neueren Seit ftief? bie baburd) be= loirfte 5lnfamm(ung bon 9knd)tum in einjelnen i^änbcn auf öebüujungen, bie ermöglid)ten, ben 3ieid)tum in 03rofj= betrieben anäuioenben, bie ben Slleiubetriebcn überlegen tooren, 3unäd)ft ioeingftenS in ber ^nbuftrie.

2)iefe Ü3ebingungcn tuaren ein IjüIjerStanb ber ^laturtoiffcn" fd)aften unb üjrer tedinifd)en 3(ntucnbung unb ba^'-> maffcnr)afte $lsürfommen freier bcfiütofer Strbeitcr lucnigftcnS in ben Stiibten.

(£--j ift überflüffig, ju fd)ilbern, lute fid) ber fapitaliftifd)e Oirofjbetrieb entnnrfelte unb gur l)errfd)enben e'vi-''i'ui ber '^vo' buftion Jüurbc, bie ben Süeüibetrieb rapib surüdbriingte. 9iod) in ber erften ■'oälfte be§ borigeu onf)i'f)unbertv tonnten biele crnft[)afte iDüinuer ebeufo luie mandje yicfornter im 'Jütcrtum unb 9}ättelalter ben ©rofjbetrieb für ein llnglüd unb einen

14

Sd^aben 6etrocE)ten, ber aufsul^eßen fei, um bem fegen§reid[)cn Kleinbetrieb 5ßla^ gu irtadfien. ^euh benftniemanb me^r boran. 2)er ©rofebetrieb i[t gur unentbel^rlid^Gn ©runblage beS ©c= beil^enS ber 33ölfer geworben. S)amit ift ha§> frühere 3icl ber Befreiung in fein (Gegenteil bertnanbelt njorben. gür bie SJJaffe ber Strbeiter ift l^cute felbftöcrftänblid), ba% ber eingelnc nid^t feine 5|3robuftion§mitteI befi^cn fann. S)ie ©jpropriation ber ©jpro^riateure fann ni(f)t me^r in ber SBeife bor fid) geE)en, bafe man ba§ ^ribateigentum ber S!apitaliften an i^ren ©rofe* betrieben unter bie 5Irbeiter öerteilt, fonbern nur noc^ in ber Slrt, ba'Q beren ©efamt^cit fic erhält.

^Diejenigen, bie ein birefteS unb bafjcr fel^r ftarfe§ ^nter= effe on biefer Söfung l^aben, finb aber nur bie 2trbeitcr ber ©rofebetriebe, bie So^nproletarier. ®afe fie bie nötige traft äur 2)ur(^fe^ung i^re§ 3^2^^^ finben, ift nur bann gu erwarten, hjenn fic unb i^re ®en!lt)eife bie äJte^r^eit ber Station bc= ^errfd)en, toa§> aud} toieber bcn Slücfgang be§ SlteinbetriebS t)orau§fe^t.

9^o(f) ein britte§ 9Jtoment fommt l^ier in 33etra(f)t: bie ^ol^e ^robu!tibität be§ mobernen @rofebetrieb§.

S)er Kleinbetrieb Wav bem öorfapitaliftifcfien Großbetrieb tüo^I an 2eiftung§fä^igfeit überlegen. Sro^bem loar feine 5)3ro= buftiöität 3u gering, al§> ba^ fic bei allgemeiner ©Icid^^eit unb 3tufr)ebung jeglicficr SluSbeutung eine ^ö^ere Kultur geftattet pttc. 2)ie (>ileid)^cit§männer früherer 3eiten toaren benn au(i) Slfgeten unb a^eräc^ter öon Kunft unb SBiffenfd)aft. S)ie meidy f)cit bebeutete e^ebem allgemeine 23arbarei, barum fonnte fie bort, luo fie errungen iDurbe, fid) nid)t bef^aupten. @rft ber (^3rofebetrieb fc^afft bie ^Röglid^feit l^o^er Kultur ber SJJaffen bei allgemeiner öfonomifd)cr (>3Ieid)l^eit. Unb bie moberne fogia» nftifd)e 23eh)egung ftrebt ja nid^t blofe nad) ©erec^tigfeit, ba^ l^eifet ©leid^^cit, fonbern aud} nad) MtureHem 2lufftieg. S)cr ift unmöglid) oFine ben ©rofebetricb.

S)cffcn fiegreidE)er gortfdf)ritt bilbct alfo bie ©runbloge bc§ mobernen (SogialiSmu».

üro^bem gibt ©ogialiften, bie bcn fiegreid^en gortfd)ritt be§ Großbetriebs nid)t anerfennen J-ooHen. Ober beffer gefagt, gibt Seute, bie an biefem 5ürtfd)reitcn gloeifeln unb bod) fertig bringen, ©ogialiften gu bleiben, '^a^u tvävc id) nid)t

15

imftanbe. 2(n beirt Sage, an bcm gelänge, mid^ gu übcr= sengen, bofe bie 3itfunft nicfjt bcm ©rofebetrteb ge[)ört, lüürbe meine fogialiftifd^e ßi^öerfic^t auf§ tieffte erfd)üttert.

S)arauf i[t jebodf) nic^t bie geringfte 3tu§fid)t. S)ie Eritif jener bebenflicf)en ©ogialiften [teilt bie allgemeine ßrfdieinung be§ [iegreidjen gortfc^reitenS be§ ©rofebetriebS felbft nitfjt in 2lbrebe. ©ie beftreitet bloß, einmal, ba^ biefcr ^^rojefe fo rafd) fortfc^reitet, ba^ man i^eutc |(i)on tion einem Untergang bc§ SlteinbetriebS fpred)en fann, unb 5n)citen§, ba% bei (Großbetrieb in allen 3^ eigen ber ^robuftion bem Sticinbctrieb über- legen fei.

J8eibe§ fann man ruf)ig gugeben, borf) änbert nid^tS am gefeHfd^aftlic^en ©cfamtrefnitat, anf ba§> bei einer großen gefcEf(^attrirf)cn 23eli)egung allein anfommt.

©elpife, man finbct nod^ üiele Heine 33eti-iebc, aber l^abcn fic^ aud^ nod) anbere Überbleibfel ber ä^orjeit erfjaltcn. ©& gibt nod) Überbicibfel be§ 33obenfommuni§mu§ in ber (SdjJueij unb fcubale 33efii^i)erf)ältniiie in ©ngfanb. S)e§megen fann man bod) rul^ig fagen, ba^ bie fapitali[tifd)e 2Öarcn|3robuftion gum Untergang be§ |3rimiti0en S!ümmuni§mu§ unb gcubaliSmu^ä fü^rt.

greilid^, ber mobernc ©roßbctricb öernid)tct nid)t blofe bielc Jrfleinbetriebc, fonbern er fief)t aud} immer iDicber neue cr= ftef)en. 2(ber bie traben mit ben betrieben au§> ber 33Iüte5eit be§ §anblx)crfö nid^tS mef)r gemein. 3"^^ großen Seil jinb fic nid)t ^robufte öfonomifd^er 9iotmenbigfeit, fonbern öfo= nomifd)er 3}crlegcnf)eit. ^ie ungäljligen fleinen Säbd)en unb ii>erfauft^ftänbc bilben bicifad) nid)ty al§ ©iiftensformen ber inbuftrieüen 9tcferOearmec, gang proIetarifd)c (Sriftenßen, bie feine 2Iu§fid^t traben, auf einen grünen 3^^^cig ju fommen. Slnbere ^aben jebe öfonomifd)e Selbftänbigfeit berloren, ar» beitcn nid)t für ben ä)iarft, fonbern für einen Slapitaliften, öon bem fie in fd)timmerer 5lbl)ängigfeit ftcf)en ahi bie 9U'= bciter ber Csh-oßbetriebe. 2)a§ gilt oon ber i^">au§inbuftric.

(£-in SUeinbetrieb, ber bem ^^^roletariat bcrartige i)ht§fid)tcn bietet, fann fein 3iifunft§ftreben nid)t beftimmen. ^^icncr S>Iein= betrieb, beffen 53efiü bem Proletarier al§ ein '^bcal uorfdjloebte, baS> il)n Oon ber :v3bec bcö So^^ialiomuS ablenfte, er ift bereit^o untergegangen.

16

Unb felöft bei bcrelcnbete Kleinbetrieb, ber [idj rtodf) bc= Rauptet, gcf)t surürf, abfolut in bcr ^nbuftric, retatiö im ^anbel. ^n ber ^nbuftrie ^at bon 1882 bi§ 1907 im 3)eut[cf)en 9icid) unter ben (JrlrerbStätigen bie ^ai}l ber ©elbftänbigen bon 2201146 auf 1977122 abgenommen, inbe§ bie 3a^I bcr Lohnarbeiter unb Slngeftcttten bon 4195319 auf 9279112 3una^m, alfo \id) mef)r al§ bcrboppcitc. ^m §anbel fiaben fic^ too!^! bie ©elbftänbigen ab jolut bermc^rt, bon 701508 auf 1012192.

Slber in biefer ©ru^pe finben fid) unter ben Slleinbetrieben bie meiften |)arafitifd)en unb ricruntergefommenen ßriftengen. 2lnbererfcit§ aber :^at bie Qai)l bcr ©rbjcrbstätigen im §anbel unb SSerfe^r rafd)er angenommen al§ bie ber ©elbftänbigcn. Sie bjud)§ bon 868810 auf 2465434. SSon je taufenb ^mevb§>" tätigen im ^^anbel lüaren 1882 nod) 427 felbftänbig, im ^af)ve 1907 nur norf) 291. S)ie 2lu§fic^tcn, felbftänbig gu tocrben, berringern fid^ alfo auct) in ^anbel unb ä^erfel^r rafd) für ben 9^od}touc^§, Jüä^renb gleid)3eitig biefe ©elbfiänbigfcit felbft immer mel^r i^re Slngiel^ungSh-aft einbüßt.

9^un tüirb mir cntgegengel^alten beerben, ba'ii bie§ für biete 23etrieb§3b)cige gutreffe, aber boc^ nic^t für aUe.

^n ber %at gibt nod) n)cld)e, in benen fid^ ber Ktein= betrieb behauptet, aber bereu 3a^I tft in §anbel unb ;3nbu= ftric gering. C£§ gibt nur eine ©rup|3c unter ben 23,' bie in ber 9teid)§ftatiftit bergeidjnct finb, in bcr bie StHcinbetriebe eine 3una^me seigen. ߧ finb bie fünftlertfc^en ©etoerbe. .^ier Ijobcn bie 3lIIeinbetriebe bon 1882 bi§ 1907 bon 5800 auf 8723 gu» genommen, bie ©e^^ilfenbetricbc bagcgen nur bon 2232 auf 3276. S)oci^ felbft ba f)at fid) bie ©efamtga^I ber 33ef(^äftigten rafdjcr bcrgröfjert al§ bie 3^^^^^ »^^i^ 33ctriebe, bon 15388 auf 30178. SIuc^ ba beginnt bcr @rof3bGtricb feinen ©insug gu l^alten. Unb toic flein finb bie Qai)len ber 33cf(f)äftigten in bicfcm ^^robuftionSglueig. ©ie kommen für ben ©efamtprojefe nid)t in 23etrad)t.

©cit 1907 i)at feine SerufSgä^lung mel^r im S)eutf(f)en 9teid} ftattgcfunbcn. 5(bcr alle Slnjeidjen lucifcn barauf I)in, bo^ ber .•R'ricg bie f)ier gcgeidjnctc ©ntJoirflung nid)t gef)cmmt, fonbern c^er geförbcrt Ijat ficl^e ©tinneS uflo.

17

IV. ®ie £attbtoktf^aft*

©in großer, entfc^eibcnber ^robu!tion§ätt)eig Befielt jebod^, 6ci bem öom Untergang be§ Kleinbetriebe in feinem (Sinne .^efprod^en iccrbcn barf. S)a§ i[t bie Sanbloirtfcfiaft. S)te 9tüc£= fi(f)t auf fie 'mav hJo^I, bie bcrur[ad^te, ba\i im ©örli^er ^Programm öom Untergang be§ Kleinbetriebs nid^t mel^r bie Sfiebe ift. ^n ber Zat i)at fid) in biefem $unft feit ber 2(6= •fajfung bc§ Erfurter ^^3rogramm§ bie (Situation geänbert. 93i§ öa^in naf)men lüir fa[t alle, SD^farr unb GngcIS ebenfo loie t^rc (5cf)ürer unb auc^ ein großer Seit ber bürgerlichen 3Biifcn= fcf;aft an, ba^ ber 33auer Oor feinem Untergang ftc^e. Unb ba^ )x)av feine :v5lIufion, fonbern fanb feine (Stü^e in bielen Satfac^en. S)ie Stettung be§ 23auernftanbe§ mar bamalS eine iüic^tige Sorge ber bürgerlid^en ^^arteien, unb auc^ bie fo^ta^ Xiftifd^en SIgrarprogramme ermogen bie SWittel, ben üerfinfen* ben Sauern gu erf)alten.

2{uf bem ^ranffurtcr Parteitag bon 1894 mürbe bon (Sd^ön« :(anf unb 23olImar eine 9iefoIution eingebracht, bie bomaI§ ber iöemegung für bie (Sdjaffung eine§ 2tgrarprogramm§ in unferer "Partei ben erften 9tnftoB gab. S)a l^eifet e§:

„'^i^ fleine 93auernfd^aft . . . fommt in 33erfatt, . . . ©ec Sauer iüiib ^Jtoletatifiect."

3el^n ^^a^rc fpäter gab fid^ bie fran3Öfifd)e Strbeiterpartei «in 2(grarprogramm, ba§> bon ber ßrmägung ausging, „bafj biefer burd^ ba?- ^^ar^eEeneigentum d)araftcrifiertc 3uftanb un» rettbar bem Untergang gemeif)t ift".

(JngcIS übte an biefem Programm ftrenge Kiitif, aber nur <in bem Oilaubcn, fei möglid^, ben 93auern 5U retten. 3(ud^ •er mar ber SD^einung:

„Unfer .SilcinOauer ift tuie jebcr ÜBcrteft einer bcrgangencn ^ro* J>uttionyitieifc urttettöac bem Untergang bcufnülen. ©c ift ein 3U* fünftigcc ^ßrotetnrier" CDie öaueinfcagc uflu., „'SJeuc ;icit", XIII, 1, •S. 295).

S)icfe 2(nfd)auung mar nid)t an?-> ber 5uft gegriffen. (Sie 6crul)te auf ben Cfrfaf)rungen (5ng[anb§, beS fapitaliftifd)en 5J?ufterIanbe§. ^ort mar ber '-Dauer bereits boUftiinbig bcr=

JtautSti), ^ProletQvtfcf)e r}{eDo(utton. 2

18

f(f|)r»unbcn unö burd) bcn förofegrutibbefi^ ücrbrängt. ©icfcr lüirtfdjoftcte md)t felbft, fonbern t)erpad)tete feine 33etricbc. 3htd} bei ben ^at^lungen geigte fid) ein ftete§ 3"i^ü'i*5J^öngen ber fleinen biivd) bic größeren. 2)iefer ^rogefe bauertc bt§ in bic jüngfte ßeit fort. S^an jäl^Ite in ©roBbritnnnien lanbtüirt» fc^aftlid)e 23etriebe:

1885

1895

1913

ob. aibna^me- Don 1885—191::

.sHeinbetneBe(unt.502tcre§

= 20 «oeftar)

©rofebetnebc (Ü6. 50 2tcre§)

368791 163652

353889 166657

344060 169005

24731 + 5353

3Öirtfd)aftIid) bebeutet ber lanbtuirtfd^aftlidje Sllcinbetrieb in (Jnglonb faum nod) etrt3a§. !^m i^ai)ie 1895 betrug bie lanb- iDirtf(^aftlid)e gtäc^e be§ ^leinbetriebö runb 5 ü)?ittionen Stcrc^:^, bie bc§> örofebetrieb§ bagegen 28 SüäHionen.

Si^nlid) fd)ien in S)cutfd)ranb gelten gu iuoßcn. Sercit^ in ber 3eit öon 1816 bi§ 1859 berlor im alten preufeifc^en Staat bie 5Bauernfd)aft im freien 35erfe^r 6880 f|)annfä^ige Stellen unb 1527 356 SO^orgen Sanbe§.

S)ie aSemegung fe^te fid) fpäter fort. Sic \vav boppeün 9trt. 9luf ber einen Seite bermefjrten grofee Sanbmirte ober Snbu= ftricEe i^ren (Srunbbcfi^. ?iod) 1893 bemerfte Sering in feiner Sd)rift über bic „innere ^olonifation":

„9?eßcn ben9Kaiorat§l^errn finb bem93eftanb be§ mittleren 23nuern== befigea narf) lute üor btelfad) berberblid^ geicorben bie fapitoliflifd) geleiteten ^uiic^'foß^'i^ßn" (S. 73).

3(uf ber anbcrn Seite berfam ber Ü3auer burd) C^rbteilungcn unb aScrfd)uIbung. 9Jiit jeber ß-rbtcilung Juurben bie aSauern- giitd)en fleiner ober bie Saft ber i^i)pot^efcnfd)ulben gri3feer.

3(uffaugung burc^ bcn grofeen (^runbbefi^ ^ier, ^aräcHieruna unb ivcrfd^ulbung bort ba§ fd)ien baS ßnbe be§ fleinen ©rnubbcfi^cS gu fein, alfo feine ^rolctarificrung, locnn aud) nid)t gang in ben gormen, bie ber ^rojefe be§ Untergang^ ber fclbftänbigcn ivlleinbeti-icbc in ber l^nbuftric annahm.

:^sn ben Icljtcn :3af)räc^nten ift biefer ^rogcfe jcbod) gum Stillftanb gefommen. ®er Sauer ficfjt fid) nid)t mer)r baocn bcbror}t, burd) ben grofeen ©runbbefit^ aufgefaugt gu derben.

19

unb aucf) fein ^evtommen i)at üielfac^ aufgehört. Sie Urfacf)cn bafür finb ^öc^ft mannigfad^cr 9?atur. Sie alie ^ier ansufüfiren t[t unmöglicf). ©ctont mu^ aber öor attem roerben, bafe fie nid)t etiüa barin ju fudf)en finb, ba% ber Kleinbetrieb in ber Sanbirirtfd^aft bem ©roßbetrieb ted^nifc^ ebenbürtig gelDorben märe, ©erobe bie 2anblt)irtfcf)aft l^at iuiffenfc^aftli(^ unb ted)= nifc^ in ben legten ^a^rge^nten ungefjeure gortfc^ritte gemacht, bie au§reid)enb anguloenben nur ber ©roBbetrieb imftanbe ift. Ser Slleinbetrieb fann fid) öon biefen riefigen ßrrungen» fd}aften nur gang bürftigc Stücfc^en aneignen.

2Benn er fic^ tro^bem bel^auptet, fo liegt ba§> an bieten an= beren Urfarf)en, nidjt gum irenigftcn an glüeien: einmal am auffommenben ©enoffenf(^aft§lüefen, ba§> ben iBauem erleichtert, mit bem 2Bud)erer unb Sii^Mi^c^^önbler fertig gu iDerben unb fid^ fo biet an mobernen gortfdjritten anzueignen, als für ben 23auern sugängtirf) finb.

D^amcntlid) aber ^ilft bem Sauern bie Arbeiterfrage. S)ie öollfommenfte Zcd)mt unb bie tieffte iniffenfd^aftlidie Ginfic^t nü^en öfonomifd^ nichts, Jucnn nid)t bie 2)cenfc^cn ba finb, bie fie 3ur Slnloenbung bringen foUcn. Unb biefc DJcenfc^en fehlen ber 2onbiDirtfd)aft immer me^r. i^c me^r fid^ bie ^nbuftric auS'bcfjnt unb ber SSerfe^r jJDifd^en Qtabt unb Sanb erleid}tert Juirb, um fo me^r tnüd^ft bie Jludfit bom Sanbc in bie 2tabt, bie ben ÖroBbetrieb ftörfer trifft al§ ben fleinen.

S;ic 2anblt)irtfd)aft ift 3aifongeh)erbe. Sic mürbe cf^ebem mit :Jnbuftrie berbunben, bie ba§> i^anbbolf in ben 5)5aufen 5lDifd)cn ben [anblt)irtfd)aftlid}en Strbeiten befd)äftigte. Ser in= buftrielle ftapitali§mu§ gcrftört biefc primitibe :^snbuftrie unb mad)t baburd^ 5af)Ireid[)e iUrbeitSfräfte auf bem Sanbc frei, bie in bie Stobt loanbern unb in ben ^crioben grofjcn 2tr= beiterbebarfS ber Sanbmirtfc^aft burd) 23anberarbciter erfe^t loerben muffen. 3Im c^eften entflief)cn bie 2lrbeit§fräfte bem Örof5betrieb.

Unb bicfer leibet nid)t nur unter ber mangeinben 3^^^/ fonbern and) unter ber nmngeinben ^Qualität ber Slrbciter. Tic 2Birtfd)aft!ogtfd)id)tc geigt un§ bie erftcn Wrof}betriebe nid)t in ber vsnbuftrie, fonbern in ber Sanbunrtfdiaft. SoId)c gibt in großer ^al)l fd)on im SUtertum unb !ä)cittelalter, luä^» renb ber (^^rofjbetrieb in ber ^nbuftrie alö 3}iafienerfd)einung

20

cr[t ein ^vobutt be§ 5?apttari§mu§ ift. ^n Sänbern, \vo öer ®riinbbefi|er felbft irirtfc^aftct, feinen Setrieb nic^t 'oeipad^iet, ftnb bal^er bie heutigen Ianbrt)irtf(^aftlid)en (Großbetriebe gum größten Seil 9?ad)folger ber mittel'alterlid^en (Großbetriebe unb nod^ erfüllt bon beren Srabitionen. 3" benen geprt auä) bie 34üang§orbeit ber 5(rbeiter. SBoI)! Irurben biefe au§ porigen in So^nnrbeiter berloanbelt, aber i!^re Sel^anblung erinnert ftet§ nod) ftar! an bie 3citen ber §örig!eit. S)iefe§ (Stüd 9)?ittcl= alter ipeic^t um fo langfamer, al§ auf bem Sanbe ber Strbeiter biel ifoliertcr unb leidster gu Kontrollieren ift lüic in ber ©tobt. 5lurf) bie 93ilbung§mi3glid^leiten finb auf bem Sanbe iüeit ge= ringer. ^e mel^r eine 2trbeit ben d^arafter ber 3tüang§arbeit l^at unb je uninteEigenter bie 2lrbciter, befto größer finb bie ©d^lüicrigfeiten für bie Stniüenbung feinerer 9JJafd)inen unb lüiffenfcfiaftlid^er 9)Jet^oben, befto loenigcr fann fid) bie teä)' nifd^e Überlegenf^eit be§ (Großbetriebs äußern. (Gerabc bie in= telligenteften unb tüd)tigften 3Irbeitcr finben am el^eften foId)e 3uftänbe unerträglich. Sffienn fie nid)t imftanbe finb, gegen fie angufämpfen, flüd)tcn fie in bie ©tabt.

3)a§ ift einer ber n)id)tigften (Grünbc, iDorum ber @roß= betrieb in ber Sonbloirtfd^aft nid^t bie gleid^e SBirfung übt Wie in ber ^nbuftrie. S)a§ tritt in ber 3eit feil ber 2lbfaffung be§ Erfurter Programms beutlic^ sutage. ^n biefem 5ßun!te l^at fid) eine ber 2Sorau§fe^ungen, bon benen ausging, ge= änbert.

®amit ift jebod^ nur gefagt, ha^ bie SSerbrängung be§ S?Iein= betriebe burd) ben ©roßbetrieb in ber Sanblr)irtfd)oft gum ©till= ftanb gekommen ift, nid^t aber, ba^ ettoa ber entgegengefe^te ^rogeß cingefe^t Ifätte, bie SSerbrängung be§ (Großbetriebs burc^ ben Kleinbetrieb. S)er crftere be!^auptet fid), troij ber SebrängniS, in bie i^n ber Slrbeitermangel berfe^t, unb tro^ aller Scftrebungen ber ©taatSgeiüalt, bie 3a^I ber tteinbetriebc fünftlid) äu bermcl^ren, bon benen unteriüürfige (Solbaten imb fonfcrbatibe 2öäf)Ier geliefert Juerben.

Sro^bem bcriiert ber (Großbetrieb nid)t merflid^ an 93oben. Sie 3ar)t ber (^iroßbctriebe im 9icid)c finft bon 1895 bi§ 1907 lion 25061 auf 28566, if)rc iöobenfläd)e bon 7832000 ^icftar auf 7055000. $Diefer Stüdgang iuirb rcid)Iid) lüettgemad)t burc^ bie lDad)fenbe Kapitalifierung unb ^ntenfibierung ber betriebe.

21

9?icfit ber an Söben umfangrcid^ere, fonbcrn bcr fapitaUxä]= tigere 33etrie6 ti"t ber Ieii'tung§fäf)igere. S)a§ le^tere üRoment fornrnt in ber @tati[ttf, bie nur bie 5BobentIäcf)e berücf[i(f)tigt, nic^t gur (Geltung.

Ö§ ift unmögltd), im 9?a^men ber Ijier gefteHten Slufgabe in alle ^ompIi5iertr)eiten be§ ^roblemS ^ineinguleui^ten. ©e= nug: ift in ber Sanblrirtfdfjaft öon einem Untergang be§ tlein» betrießS md3t§ 3U merf'en, fo aud) nid^tS öon einem Unter= gong be§ ©roßbctriebg. 23eibe bef)aupten i^re ^ofitionen.

®ic tcc^ntfc^c Überlegenheit bc^ ©rofebettieb«.

2ed)nifd) rt)äd)[t aber bie Übeiiegenl^eit be§ ©rofeßetriebS, namentlid) im ©etreibeöau, mit bem gortfd^ritt ber 9Zatur» luifjenfc^aften unb i^rer praftifdjen 5(nlitenbung. Sie[e Über= legen^eit lr)äd)ft nomentlid) gegenüber jener gorm be§ ^lein* betrieb?, bie für unfcr Problem fiier allein in ^rage fommt, ber be§ ^arjetlenbetriebS, ber of)nc So^narbeiter blofe mit ben Slräften ber ,^amilie betrieben mirb.

2)a§ ^Problem für ben ©oäialiften befte^t ja l^ier in bcr 5rage, burd) \vcld)e ^robuftionStüeife bie $?o^narbcit im Sl^ienfte bc§ tapitoB erfe^t irerben foü. 3mei a^öglidifeiten befielen: entmeber Sof)narbeit im 'Tienfte ber ©efeEfd)aft ober 9(rbeit besi 3trbeiter§ für fid) felbft, o^nc frembe §ilfe unb of)ne 5(b= ^ängigfeit öon anberen.

dlun loirb öielfad) öon 5tgronomcn tocnn aud) nid^t bie icd]' nifc^e, fo bod) bie öfonomifd}c Überlegenheit be§ .Kleinbetriebs behauptet. Sie öcrfte^cn aber barunter ben mittleren unb na= mcntlid) ben gröfjercn bäucrlid)cn ^Betrieb mit Soljnarbeitern. Cfin Öetricb ber ©röBenffaffc öon 20 bi§ 100 .Sjct'tar umfafet burd)fd)nittlid) 8 bcfd)äftigte ^^crfonen. Sie Grfe^ung bcr .Sperren» guter burd) groHe bäuerlidje ^Betriebe mit Janed^ten, SD'iägben unb 2ag(öf)ncrn mürbe fid)cr feine i^öfung be§ ^srobIem§ bcr iJof)narbett bcbeutcn. v»i-'iic bäucrlid)en betriebe, bie für bicfe l'öfung in Öctrad^t fommen fönntcn, finb blofs bie '^sarscllen» betriebe bis 5 .v}eftar. £ie atlcin fommen im 2)urd)fd)mtt ot)nc i'o^narbeitcr au§.

Sie aber bilbcn bie armfeligfte, am mcnigften IciftungS« fäf)igc ber Ianbunrtfd)aftlid]cu i^etricbSgröf^cn. ÜiMr fommen barauf nod) in einem anbern 3iM'i"'i"C"^'i"9 jurücf.

22

2Iuf bcr ©runblagc be§ 9tWmbetneb§> tft in bcr ^anb' iuirtfd^Qft ebenfotüenig trte in bet ^nbuftrie möglid^, ben 2(r= Better öon übermäßiger 2lrbeit§fron gu befreien unb einer Pieren .tultur gugänglidE) gu mcdfien. Unb ebenfo i[t auf ©runblage be§ S!Ieinbetrieb§ nid)t möglid^, bie t)öd)[te ^ro= buftiöität ber Slrbeit, bie 35orau§fe^ung allgemeinen 2öof)l= ftanbS 3U erreid)en. S)a§ gilt für bie Sanbmirtfd^aft in gleid)er SSeife l^ie für bie ^nbuftrie, tro^ i^rer berfd^iebenen @ntmitf= lungSrid^tung. 5)er Slleinbctrieb bebeutet unauSmeic^Iid) iiber= arbeit unb ^Barbarei.

llnb bod) finben fic^ ©ogialiften, bie in ber SanbU)irtfd)aft bie Befreiung ber 31rbeiter nid)t im gefeüfdiaftlid^en (^rofe= betrieb, fonbem in ber 3ß^1'^I'J9wng ber (Großbetriebe unb ber SSeraCgemeinerung be§ ^jJarjeEenbetriebS crbliden.

S)a§ ift gum Seit al§ SfJodjtoirfung ber alten bürgerlid)» bemofratifd^en ^been gu erüären. ®iefe famen gu einer 3eit auf, in ber ber ©roßbetrieb in ber Sanbtoirtfd^aft mit3iüang§* arbeit o^ne f^öfiere ted^nifdje Sel^elfe betrieben lüurbe unb on ^robuftibität ber SIrbeit fiinter bem Kleinbetrieb gurüdblieb. ®omar§ [teHtc bie ßerfc^Iagung ber großen Setriebe unb itjrc ^(ufteilung eine rationeEe unb fortfdjrittlid^e So^'^^rung bar. ®0(^ bilbete aud) bamalS fd)on bcr bäuerlidie äteihbetrieb mit burd^fd^nittlid) gtoei erlDod^fenen Hrbeitgfräftcn nid)t bie borteil^aftefte 33etrieb§form. S)er größere Sauer tuar if)m überlegen.

Sic Inferiorität be§ (Großbetriebs 'i)ai feitbem, t^ic lutr ge« fe^cn, boUftänbig aufgeprt unb feiner ted)nifd)en Überlegen« Ijeit 5ßla^ gemad)t. Sfber ber Süeinbetrieb befioiLptet fid) boc^ neben i^m, unb ba§> f)at 2öirfungen, bie begeugen, loie fe^r bie Straft be§ fogialiftifd^en ^beal§ bon bem Vorbringen be§ (Großbetriebs abpngt. SBäljrenb bie ä)?afie ber Sol^narbeiter in ber (Großinbuftrie fd)on längft bie ^bee aufgegeben Ijat, fid^ burd^ „©elbftänbigmad^ung" ücrmögc eines Kleinbetriebs gu befreien, be^errfdE)t biefe '^bec bie Sofinarbeiter ber Sanb= Jüirtfd)aft nod) in fjo^cm 93Jaße. Ginc Partei, bie ben Öanb= arbeitern bcrfprid)t, jeben bon i^ncn in einen Sauern gu ber« tüanbcln, barf beS SeifallS ibrer ä)tef)rf)eit berfid)ert fein.

23

Ubcv bie (5o3ioIbemofratifd)e gartet loürbe fid) fe^r iiTcn, tuenn [ie erltJorten toürbe, buvd) bie Slufnal^me biefer i^oibe^ rung bie Sanbaröeiter gu guten (Sogialiften gu mad)en. S)ie 3iele ber 3"^^^"!^ befthnmen ben 9D?enfd)en me^r al§ feine cugenblidlic^e Sage in ber ©egeni^art. 2)er So^narbeiter, beffen ßißl i[t ^Quer gu luerben, loirb bon ber ©enfJueife t)c§ 53auern erfüllt. 9lun meint mau, ben Kleinbauern in (^egenfa^ gum ©rofebauern unb ©roßgrunbbefi^cr ju bringen. IHber biefer ©egenfa^ fcf)n)inbet immer me^r, je mp^r bie 5ßro= öuftion be§ 33auern aufhört, bem (Selbftgebraud) ju bienen, je mel}r fie für ben SOJorft bcftimmt ift. Um fo pl)er bie 5(6» r)ängigfeit be§ 33auern bon ben greifen feiner ^robufte. ^n bereu $od)f)aItung begegnet firf) fein ^ntereffe mit bem ber größeren ©runbbefi^er, unb barüber fd)lr)inbet immer meljr ber f^icgenfa^, ber 5rt)ifd)en if)nen in ber 3^^* "b^^ feubalen 5Dienftc unb be§ 33auernlegen§ beftanb.

Um fo me^r fd^tuinbet aber aud) bie öemeinfamfeit be§ Öegenfa^eS gegen bie großen §erren in «Stabt unb Sonb, bie cfjebem bie Slrbeiter ber ©täbte unb bie 33auern in i^ren reöolutionärcn Sümpfen öerbanb, unb um fo ftärfer tritt ber (^)cgenfa^ ber 33aucrn gegen bie ftäbtifd)en Sirbeiter, bie i>or= fämpfer im Streben nad) niebrigen 2cben§mittelpreifen, ^cr= t3ür. C£§ begeugt nid^t lüeitbtidenbe }(llugr)eit, unter foId)en Umftänben burd) ^ermanblung ber Sanbarbeiter in 33auern hie <Sad)e ber Slrbeiterfd^aft ftärfen gu lüoEen.

S)iefe§ Streben Joirb nid)t beffer baburd), ba^ ausfid)t§= (o§ ift. 5{bgefef)cn üon aEen anbern (Sd^luierigteiten ift foIgen= be§ gu bebenfcn. 2)ie ^i^a^l ber männlid)en So^narbeiter in ber Sanbmirtfd)aft beträgt über o 9)JiIIioncn, Don bcnen mel^r eis bie .<c»älfte in bem IHIter ftc^t, in bem man nac^ einem eigenen öauS^alt Verlangt. 3BülIte mon jebem Don i^ncn einen eigenen 3<^n"iicnbetrieb fd)affen, müßten 1 Vs SWiHionen neue ^auernftetlen gcfd)affen luerben, mit eigenen ©cbäubcn unb eigenem ^nöentar, bcnn bie ber aufgeUiften Okofjbetricbe tüären für bie fleiucn jum Seil nid)t Dcrlueubbar, ^^um Seil nid)t au§rcid)enb.

Seid) ungefjcurer ^tufmanb an Jttraft unb TOittelu luärc cr[)cifd)t, um biefc Umluäljuug burd)3ufüt)rcn! Unb in bem langen 3eitraum, ber notiucnbig lüiire, bicfcn tcd)nifd}en 9tüd'

24

fd^ritt SU (inbc gu bringen, mürbe öq§ Dbjeft ber ZvanMüion ben S^Jeuerern unter ben Rauben entfcfinjinben.

3)enn bie lQnbrt)trtf(i)aftIirf)c a3ebölferung i[t in [tänbigei 2(5na^me begriffen, ©ie nol^m öon 1882 Bi§ 1907 bon 19225000 auf 17607000, alfo um me^r al§> V/2 SD^iHionen ah. Unb biefc 2Ibna^nte trifft aße ©egenben, bie be§ öorl^errfcfienben tlein»^ betriebS ebenfo rt)ie bie be§ ©rofebetiiebS. 3)?an gä^Ite 33c- rufSongeprige ber SanblDirtfd^aft in

1882 1907 arbna^me

Dftbcutfd^Ianb . . . 7145000 6438000 707000

. SBeftbeutfc^lanb . . . 6617000 6077000 540000

©übbeutfc^Ionb . . . 5463000 5166000 297000

S)ie (Snttnidtung in ber Sonbh)irtf(f)aft gef^t alfo l^eute fidler nid^t in einer 9tidf)tung bor fidf), bie rt)ie in ber ^nbuftrie bie 33efreiung be§ 2lrbeiter§ burc^ bie 2lu§be^nung be§ ©rofe= betriebe borbereitet. 3Iber fie bereitet biefe 93efreiung aud^ nid)t auf ber ^afi§ be§ Kleinbetriebs bor, fonbern fie bebeutet bie Konferbierung ber beftcl^enben ^robu!tion§ber^äItniffc uni> be§ So]^nft)ftem§.

®§ ift bo^er gu berfte^en, ba^ bie bürgerlid^en ©tementc auf biefe ^ttoicftung mit ^efriebigung l^intüeifen. (ScE)h)erer ift begreiflidf), Joie fie ©ogialiften befriebigen fann.

2)oc^ SBünfd[)e finb !eine ^ertieife, unb gerabe bom marjifti= fd^en ©tanbpunft au^ müßten tt)ir un§ mit biefer ßnttbidflung abfinben, menn fie ein unabit)enbbare§ 91aturgefe^ barfteHte unb nid)t blofe eine borüberge^enbe $r)afc.

S)afe fie aber nur eine fold^e ^^afe bilbet, iüirb fd^on ha^ buvd) begeugt, ba% bie p^ere ^robuftibität ber 3lrbeit in ber Sanbn)irtfd^aft ebenfo beim ©rofebctrieb liegt irie in ber ^n* buftrie, tüenn aucE) nicf)t in fo l^o^^em DJJafee unb nidE)t für alle 93etrieb§3b3eige, tüof)! aber für bie entfdE)eibenben. S)ie UrfadE)e, b^eld^e biefe tec^nifd^e Überlegenl^eit öfonomifdf) augen^ blitflic^ nid^t gur ©eltung fommen läfet, ber 9?JangeI an tniHigen unb intelligenten SlrbeitSEräften, mufe unb Jüirb übertrunben lüerben.

©0 geteilt nod) bie SJteinungcn über ©rofe= unb Slleinbetrieb' in ber Sanbtüirtfcf)aft finb, in einem fünfte l^errfd^t Überein^ ftimmung: 5)ie Sanbflurf)t ift eine (^cfa^r nid^t blofe für bie 2anbJoirtfcf)aft felbft, fonbern bamit für bie gange ©efellfd)aft~

93ün 1882 öi§ 1907 na^m bic 58eböl!erutig bcS platten SanbeS tton 26318000 auf 25883000, alfo um 435000 ab, {nbe§ bic iöebölferung ber ©tdbte bon 18904000 auf 35837000 an- rt)ucf)§, alfo um 16933000.

^nner^alb ber Sebölfcrung be§ fladf)en SanbeS felbft nol^m nod^, ttite fd)on bcmerft, bie bon ber Sanbrt)trtf(f)aft lebenbc ah, bon 19225000 auf 17681000, alfo um 1544000; bon 42,5 auf 28,7 5ßro5cnt ber (^efamtbeböICcrung.

^c me^r biefe§ gliefien ber 9lrbeit§fräftc au§ ber SanbJr)irt= frf)aft fortfd^reitet, befto iüentger 'm'xxh fie tmftanbe fein, bic macfifenbe ^ebölfcrung gu ernäf}ren. SBol^I nafim bi§ §um ^rieg bie 5)3robufttbität ber lÖanbJüirtfc^aft ftänbig §u, aber nicfit in bem 5ntafee, al§ hiz ted)nifd)c (Snttoidrung geftattct l)aiiQ. ^n bem toac^fenben SIrbeitermongel ber SanbU)irtfd^aft liegt eine ber Urfad^en ber fteigenbcn greife i^rer ^robuftc, ber SebenSmittelteucrung, bie fd^on ein :5a^röCf)nt bor bem Jßeltfrieg einfel3te.

2)iefem 3uftanb gu fteuern, ha% Inirb eine SebenSfroge mel^r nod) für bie ©efeEfd)aft überhaupt al§ für bic $?anbJüirte in§= bcfonbere, bie fid) bei ber ^rciSfteigerung gang )t)of)l füllen fönnen.

©§ ift unbebingt notluenbig, ber SanbiDirtfdiaft bermel^rtc 9Irbeit§fräfte gusufü^ren. S)a§ fönnen luir aber im 3citalter ber proIetarif(^cn S!raft nid)t mefir burd) bie SWet^oben hc?> SO'JittcIaltcrS ober be§ 93oIfd}emi§mu§ erreid^en, ha§> l^eifet, nid)t mef)r burd) gloangSn^eife geffelung ber 2lrbeiter an bic <>&\o\ic, fonbern nur baburd% bafj mir bic liinblidien 3«ftänbc berbeffern, bie f)eutc bem Iänblid)en 9tad)lüud]§ eine prolc- tarifd)e (J^ifteng in ber ^iahi begef|rcn§ltterter erfd)eincn laffcn al§ So^narbeit ober fogar Scibftänbigfeit auf fleinbäuerlid)er 23afi§ in ber Sanbmirtfd)aft.

(S§ muffen bie 2;öof)nuug§berr)äItniffe ber ^anbbebölferung grünblid) berbeffert merbcn, ebenfo bie Multurmöglid)fciten für fie burd) .S^cbung beci Sd}u[mefen§, ^Darbietung är3trid)cr .■^ilfe, fünftlerifd)er unb auffUirenber ^^arftellungen, enblid) burd) gröfjerc I^jerfürgung ber 9Irbeit§3cit unb 5rci[)eit ber ^erfönlid)feit. !Die SlrbcitSjeit ift auf bem Sanbc nod) uner» träglid) lang, uirb ber 3lrbeiter, ob X.'or)uarbcitcr ober ?Jngc= I)örigcr be§ 93auern, ftef)t awd) auf5err)alb ber ?(rbeit§3eit in

26

fteter 2(6f|ängtgfett öon feinem S3etrie&§teiter. 2)ie[e 2(b£)ängig» fett bilbet bielleid^t bie Tnäd)tig[te Srtebfraft bcr 2anbfluc()t.

S)ie[e§ Programm agrartfc^cr 9kformen bur(f)3ufü^ren, h)irb guofee ©etbnüttcl erljcifdien. 3tbcr fic Serben ou[gcbrac()t Jt)er= hen muffen unb aufgebrad)t iuerbcn Jönnen, fobalb einmal bic SBunben bc§> triegc§ gcl^eitt finb. "^e rml)v biefeS 5)5ro» gramm öertuirüid^t luirb, unb je mer)r bamtt bie ^tn^ic^ungS^ fraft ber 2onbrt)irtfd)aft luieber fteigt, fo ba^ bie 3^^)^ unb Clualität i^rer 3trbcit§fräftc gunimmt, in befto ^ö^erem 9JJaf5e mufe fid) geigen, bafj einerfeitS bie ®urd)fü^rung be§ ^ro= gramm§ bem ©rofebetrieb mef)r gugute fommt al§ bem ftlein» betrieb unb ba^ anbererfcit§ ber grofee Setrieb beffere Se= bingungen für feine S)urd)fül}rung bietet al§> ber fteine. ^or allem in ber 35erfürgung ber 2(rbeit§geit fonn bcr .Kleinbetrieb um fo tüeniger mit bem ©roßbetrieb (Schritt l^alten, je grtJerg» fjafter er ift. Unb fielen für bcn Sanbarbeiter be§ ©rofebetriebS au§ üffentlid)cn SD^itteln erbaute 2öof)nungen bereit, unb lüciB er eine ftarfe ©emerffd)aft f)inter fid), bann lüirb er in feiner freien Qeit lueit unabpngiger fein al§ bie SlrbeitSfräfte be§ S3auern, bic fein S^auv beluotjuen.

^e me^r aber burd^ Öefc^gcbung unb geioertfd^aftlic^en Slampf bie Sage beS SanbarbcitcrS fid) beffert, befto e^er ipirb md)t nur ber Iänblid)e 9lad)luud)§ ber Sanbluirtf(^aft treu bleiben, befto gaf)lrcid)cr lüerbcn bann aud^ bie arbeit§freu= bigen unb intelligenten 5lrbeit§fräfte fein, bie bem ©roßbetrieb gur Verfügung fteljen. 9iun toirb er feine boHe tcd^nifd^e Über= legenl^eit entfalten tonnen, llnb ba biefe gange Gntmidtung §anb in §anb ge^cn mirb mit einer fteten 95erme^rung ber proIetarifd)en 9)tad)t in Staat unb @efcEfd)aft, tüirb bann offen gutage treten, bafj bcr örofebetrieb auä) in ber 2anb' lüirtfd^aft allein imftanbc ift, bie arbeitenben 9JJaffcn aEge^ meinem SÖo^Iftanb unb r)öf)erer S^ultur gugufüfjrcn, mä^renb bcr Sireinbetrieb ba?-' iscr^arrcn in ber 33arbarei bebeutet.

S)ic augenblidüdjc Gntmidlung auf bem Sanbc üerl^üEt biefe S;atfad)c unb legt bcn Sanbarbcitcrn na^c, if^rc 9?ettung in ber 3crfd]Iagung be§ ©rofibetriebS unb bcr 5i>eraIIgemeinc= rung bc§ ftcincn ^Qi^^^^icnbetriebä gu fudicn. 2öo biefe 5Iuf= faffung übcrtuicgt, füfjrt fic bie 9trbcitcr fd)(i^Bli'^ ftet§ in öie ©efoIgfd)aft bcr agrarifd)cn Parteien unb ab öon bcn fogia*

27

IifttfdE)en Qicleu. 2tufgabe bcr <3o3iaIbemo!ratie tft es, biefe S3orntert^eit ind)t gu förbern, fonbem i^r bielmel^r entgegen= gurtJtrfen bmd} bie ß-röffnung einc§ ]^öf}eren ©e[ic^t§pimfte§ unb burd) bic görbcrung be§ proIctarifrf)en ^taffen!ampfcS innerf)aI5 be§ ©rofebctrtebs, mcf)t gegen beit ©rofebetrieb. llnfere ©teEiing gegenüber bem illetnbctrieb braud)en luir ar[o n)cgen ber Sanblüirtfdjaff: in feiner 23ei[e ju rebibieren.

2(ud) bicjenigen, bic bernieinen, ba^ ber GntiüidtungSgang, ben bic 2anblr)irt[d)att feit bcr SIbfaffung bc§ Erfurter ^ro= grammS einfd)Iug, etlt»a§ Unabänberlic^eS fei, braud)cn beffen allgemeine gaffung bom Untergang be§ Kleinbetriebs nid)t gu beonftanbcn. S)enn, unt auf oben (^cfagteS nod)mar§ gu« rüdgufommen, al§ allgemeine (Jrfdjcinung gefaxt ift ber .Kfein» betrieb fid)er im 9^üdgang begriffen. S)a§ bctreift fd)on ba?^ ungcf)curc 3lnli3ad)fcn be§ Proletariats. ®ie ^ai)l ber Selb' ftänbigen in 2anbir)irtfd)aft, ^nbuftric unb -^•»anbel i)ai allcr= bingS bon 1895 bi§ 1907 bon 5474000 auf 5490000, alfo um gange 16000 gugcnommcn, bie ber Sotjnarbcitcr unb iHngc» fteüten im gleid)en ßeitraum aber bon 13438000 auf 19127000, alfo um 5689000.

Stelatib nimmt bemnad) bie !^ai)l bcr Kleinbetriebe im allgemeinen fid)er ah, gang abgcfc^en bon bcr 3}eränberung be§ CS^arafterS ber meiften bon it)nen, bcr eine fteigenbc Sc* grabierung in ben meiften ^robuftion'§3lücigen auflocift. :;Jener Kleinbetrieb, bcr cfjcbcm ba'^-< ^bcal bcS 5lrbcitcr§ bilbete, um gu einer bcfriebigenbcn L'cbcnSftcIIung ju gelangen, ift fid)cr im allgemeinen in rafdjem Untergang begriffen.

S)ic gcfcllfd)aftlid)cn ^bccn unb 3iclc bcr 93icnfd)cn luerben aber burd^ ben ©efamtd)araftcr bcr gcfeüfd)aftlid)cn (5ntiuirf= lung beftimmt, nid)t burd) bcreinseltc ÜluSnaljmcfätlc. ^n ber i.'anblüirtfd)nft ift allcrbingS bic (S-ntiuirflung mäln-cnb bcr legten ^al)r5cl)ntc eine bon ber inbuftrieltcn bcrfd)iebcnc gcJuorbeu. 3lbcr in gleid)cm 33?af5c ift bic ÖanbUnrtfdjaft gefeUfd)aftlid) immer met)r l)inter bic ^nbuftric 3uriufgctretcn.

Unb barum ift bcr Untergang bc§ Kleinbetriebs, bcr ba§> Xicnfen ber 9)caffcn bel)crrfd)t unb in bcr 9tid)tung be^ (SogialiSmuS briingt. Dl)nc ben Untergang bcS Klcinbc=>

28

triebt i[t gar nid}t §u berfteEjcn, iDarum bic unsufriebencn aJJaffen fieutc if)xe 9^ettung auf gang anbcrem SBcge fud^cn al§ 311 ben ßei^ß" ber bürgerlid^en S^eboluttonen. 3)te 2Beg= laffung btefe§ ©ci"irf)t§punftc§ bebeutet aI[o rtid)t einen 5ort= fd)rttt, fonbern eine SSerminberung ber grtJingenben S!raft be§ fogioliftifd^en Programms. .*§öd}ften§ Eönntc man, um jeber möglid^en ?Q^ifebeutung borgubeugen, bie im Erfurter ^ro= gramm gegebene Sarj'teHung injofern umbre^en, al§ man ni(f)t bom Untergang bc§ St(einbetricb§, fonbern tiom (Jm)3or= fjommen be§ ©roBbctrieb§ ausgebt, nacf) ber 9J?arime jenc§ ft)eifen Üraumbeuterg, ber einem Sulton feinen Sraum nicf)t baf)in auslegte: „®u irirft aUc bcinc 33erlt)anbtcn fterben fe^en", tva§> i^n fel)r ergürnt Xydttc, fonbern bal^in: „2)u loirft fie aUc überleben", \va§> fein 2Bo§IgefatIen erregte. 2)ann fönntc man fagcn:

„^ie üfonomifcf^e ©ntirtrflung btx bürgerlichen ©cfeHfd^oft fü^rt mit 9?oturnotn:ienbigfeit jsum ©mportommen unb gur ^errfd^aft be§ fapitaliftifd^en ©roBbetviefig, ber immer me^r bie fclbftänbigen unb ftaftboUcn 5(rten be§ S^teinbetriebS gurüdbrängt unb i^n gur 9?icii= tigfeit berurteilt" uftu.

9{m ©d)IuBfa^ be§ 5ßaffu§ könnte man öielleid)t nad) bcm oben ©efagten bcanftonben, ba'Q ^ier baüon bic 3tebe ift, bic ^robuftionSmittel mürben taS^ ?WonopoI einer öer^ältnismiißig fleinen 3af)I ^on iiapitaliften unb ©rofegrunbbefi^crn. ^n ber 2at f}at bie bon ben 33ctrieben über 20 ^eftar in ber Sanbmirtfc^aft bcnu^tc glädie ei\va§> obgenommen. S)od) madit fie im.mer nod^ 51,5 ^rogcnt, alfo me^r al§ bie §älftc bcS ^uIturboben§ anS:, gegen 54,5 ^rogent 1882. S)ie betriebe über 50 .§eftar nabmcn 1882 33 ^rogent, 1907 30,1 ^ßrogent ber Ianblr)irtfd)aftlid) benu^tcn g^äc^c, alfo faft ein 5)rittel ein. Über bic 93efi^0erf)ältniffe, ba§> ^ei^t barübcr, lüicbiel 33cfi^ in cingcinen §änben fongentricrt ift, erfar)ren mir nid)t§ au§ ber 9ficid)§ftatiftif. :5m"^cr^in gibt biefc feinen ©runb, anguncl^mcn, ba^ ba§> SDftonopoI bc§> großen ©runbbefi^eS an ber23obcnfläd)c fid) mefcntlid) berfc^oben i)at. 2BoE)I aber loäd)ft ber allgemeine 9}ionopoId)araftcr be§ SobenS in bem 9)?aBe, in bcm» bic 58cbi3Iferung auf glcid^cr 23obenfIäd)c gunimmt. Tlan fönntc alfo fagen, ba'Q ba^z^' 93tonopoI am ^oben, aller= bingS ni(^t ber ©rofegrunbbcfi^er allein, fonbern bo?' ber

29

©runböefifeer übevljaupt tüäcf)it. ^nbe§ tritt biefe§ 9Bad)fen bei bem (^runbbefi^ natürlic^ermeife um fo me^r sutage, i_e größer er ift. 2)emnacf) fann man ru^ig babei laffen, baß bie @rofegrunbbe[i^er an ber june^menben aJJonopolifierung ber 5ßrobuftion§mitteI ifjren Slnteit l^aben.

V. ®ie ^rot)ttfti»ität ber Arbeit.

S)er gtoeite 2tbia^ be§ ©rfurter 5t.srogramm5 »eift f)tn auf ba§ „riefenliafte 2Bac^§tum ber ^robufttöttät ber 2rrbeit", ba» au§ bem Überwiegen be§ mobernen @rofebetrieb§ i)erOorgetit, folüie borauf, bafe „aEe SSortetle btefer Umlranblung" Don hen „^a|)ttaliften unb ©rofegrunbbejifeern monopolifiert toerben".

SBie toicfitig biefer ©ebanfe für bie $8egrünbung be§ ©0310= Iigmu§ ift, 'barauf ift f(f)on I)ingett)iefen tcorben, ebenfo tt)ie barauf, bafe er im ©örli^er Programm böEig fel^It. ©oute ba§ barauf gurücfäufüEiren fein, bafe, ftreng genommen, nicf]t ganä ritfitig ift, äu fagen, „a 1 1 e" SSorteile „be§ riefenöaften SBad)§tum§ ber ^ßrobuftiöität ber menfc^Iiifien 3trbeit" ipürben Don „ben^apitaliften uub@rofegrunb6efifeern mono^olifiert"?

21I§ id) ba§ Erfurter Programm entmarf, fud)te id) naä\ einer g^affung in lapibarcn ©ä^en nad) bem 2)hifter be§ S^ommu- niftifd)en 2^anifeft§, ber ^nouguralabreffe ber internationale, be§ Kapitels über bie „gefd)id)tlid)c 2:enben3 ber fa|)italifti= fc^en Slffumulation" im „Kapital".

einer f urgen, f na:ppen Bufammenfaffung, bie fraftüoE iDir= fen foll, entfprid)t nur eine berartige i^affung. ^Zatürlid) fann fie nie ganj bie I)öd)ft mannigfadie SBirflic^feit mit il)rer güüe ber gegenfüfelid}ftcn Xenbeuäen lüiebergeben. S)a§ bermag and) feine Xtieorie m leiften. ^ebe beru^it auf 3Ibftraftionen, auf ber $eröorI)ebung be§ 2BefentIi($en unb auf ber 3Sernad)Iäffi' gung bes llnmefentlic^en. Scute o[)ne Slugennmfe, beueu baS'^ Mdm ebenfo rt)id)tig erfdjeint toie ha^' ©rofee, tcerben bei jeber ^l)eorie t)cran§finben, ba^ fie falfd) ift, ba fie eine äJJeuge fleiner Slnomalien unb Störungen unberüdfiditigt läfet ober Dielmebr in ibrcm ^(ufban 3unäd}ft unberüdfiditigt laffen mnfe, um fid) fpäter mit iimcn auöciuanberjufetsen.

2)er 9(rt finb aiid) bie meiften GiiUminbe gegen bie äJtarrfdie Xbeorie. Sie balteii a)Jarj meift örfdietnungcn entgegen, bie er ebcnfogut, bielleidit nod) beffcr fanntc al§ feine ^rittfer,

30

hk er aber äunäcfift betoufet Beifeite liefe, toeil fie i^m nidit toefentltc^ gu fein fdriTenen.

2)a§ gleiche gilt üoix öen meiften Slritiferu am (Srfurtcr Programm. ift ganj rid^tig, bofe ni^t alle ©rgebniffc ber gelPQc^fenen ^robuftiöfroft öon ben Ferren ber grofeen ^^robuftiongmittel mono|)oIi[iert toerben. ©in toenig fällt Qud) auf anbete 3[J?itgIieber ber ©efeEfd^aft ab. Slber biefe lefetere 33ert)egung ift teine fel)r aHgemeine unb eine fet^r li)iberjprii(i)§= DoITe.

2)a§ SBac^Stum ber ^^robuftiüität ber Strbeit fül^rt 311 einem Sinfen be§ SBerteg ber einselnen 5|5robufte. 33Ieibt ber 9Zü= turallol^n ber Slrbeiter ber gleidfie, fo finft bie SBertfurnme, bie er barfteüt. S)a aber ber 3(rbeiter bei gleichem 2trbeit§= auflranb nac^ me dor hen gleitf)en äSert :probuäiert, fo fteigt ber Überfd^ufe be§ öon it)m :probn3ierten 3Berte§ über bie SBertfumme, bie er al§ Sot)n empfängt, ©eine 2ru§beutung toäd^ft, ber gefamte SSorteil be§ teiinift^en gortfc^rittS fönt bem ^a|3italiften äu.

2)a§ ©infen beg SBerteS ber einselnen ^robufte mufe fid^ aber nic^t in einem Sinfen ibre§ ^reife§ auSbrürfen. SSenn bie ^robuftibität ber @olb^3robuttion ebenfo toäc^ft tvk bie oEgemeine ^robuftiöität, Ipürben ficf> bie greife, ber 2lu§brudf be§ SBerte§ in @oIb, nid^t änbern. S)er SBert be§ eirtäelneit ^robuft§ fann finfen unb fein ^rei§ tro^bem fteigen, toenn iplö^lidi rei(f)e ©olbminen enthedt toerben, burdfj bie bie ^ro= buftitiität ber ©olbprobuftion rafd^er lüäd)ftal§ bie aßgemeine ^robuftiüität, ober toenn burd^ übermäßige StuSgabe bon ^a^ piergelb ber (Selbtoert tierabgebrüdt mirb.

2(nbererfeit§ fann aber aud^ bie ^robuftibität ber @oIb= bergtoerfe langfamer toad^fen al§ bie aEgemeine ^robuftibi= tat, bann toerben, bei foliber S3anfnoteniüirtfd)aft, bie greife faEen, rafd^er faEen al§ bie SBerte. Sie S3eäaf)Iung ber STr» beit§fraft, ber ©elblobn, Ijat aber eine fonferbatibe 2:;enbenä. er fteigt nic^t fo rafdy toie bie greife ber SBaren, bie ber 3lr= beiter berbraud)t, finft aber aui} nid}t fo rafd] toie biefe. 2)er 9?eaUot)n bat alfo bie 3:::enben3, bei fteigcnben greifen gn finfen, bei finfeuben greifen gu fteigen.

SBo ha^ 2Bad)§tum ber ^robuftibitüt ber Slrbeit gu einem ©infen ber greife füf)rt, ba toerbcn bemnod^ bie SSorteife

31

btefeg Sßad^gtumä ntrfit au§id]üefelid) Don hcn ^öeji^ern ber ^robufttonämittel monopolifiert. ©in bifec^en SSortetl fällt ben SCrbeitern gu.

2)iefer 25orteiI i[t aber feine§rt)cg§ gleid) auf aCe S3ebürf= nijfe be§ 3(rbetter§ üerteilt. ^ei feiner 2eben§Iage fptelen bie 9taf)rung§mittel eine größere SioIIc al^ bic ^ulturniittcl. 9iun (}aben iDir fd)on gefeften, bafe in ber ^anblDirtfd}aft ber @rofe= betrieb toeit größere ^inberniffe finbct al§ in ber ^nbuftrie. Xie§ ift ein toicfitiger @runb, toaruni in it)r bie ^robuftibität ber 3(rbeit öert)Qltni§mäfeig langfani toüdift. Xa^n fonimt noä], Daß in ber Sanbtüirtfc^aft im ©egenfa^ gur ^nbuftric ber ■'^SrobuftionSpreiö be§ ^robufte§ nid)t burd) bie gu feiner ©r= äeugnng burd)fd}nittlid) nottocnbigen ^^robuftionsfoften be= ftinunt mirb, fonbern burd) bie auf 'beni unf rnditbarften (55runb= ftiicf notrtienbigen. Xa§> ift eine Solge be§ UmftanbeS, ba^ ber 23oben nid)t, mic etlüa Sabrifen, nadi S3elieben ncrnietirbar ift. S3ei madifenber S3ebölferung nnb ftcigenber i>cad)frage tonnen bie 3at)I nnb gladic ber Ianbti}irtfd)aftlic^en @runb= ftürfe nid)t nad] 33elieben öergröfeert roerben. 6ine Äonfurrenä ber 3trt tüxc in ber ^nbuftrie bcftef^t unter il)nen nidit nebenbei bcmerft, aud) einer ber ©rünbe, bie öen Kleinbetrieb in ber 2anbrt)irtfd)aft trofe feiner tedjuifdjen Inferiorität bc= günftigen.

aiUeö ba§ bertjirft, ha^ bie ^Nrcifc ber Innblrirtfd}aftlid)en ^^irobuftc feine§h)eg§ ebenfo tüie bie ber ^nbuftrieprobufte bie !2cnbenä traben, bei gleidjbleibcnbem ©olblüert äu finfen. 2ie [)aben feör oft bie Xenbeng, su ftcigen.

Xie Sage be^ l^trbciterS al§ .^onfument Don ^nbuftriepro» buitm fann fidi Dcrbcffern nnb gleidigeitig alö ,<^oniuinent Don ^Jtgrarprobuften Dcrfd)Ied)tern. Sie ©runbbcfi^er mad}en babei einen ©rtrageluinu burd) ba^ ©infaden ber fteigcnbcn ©runbrentc.

Xie ^^eilnobuic ber 3(rbeitcr an bcn 3^orteiIcn ber mad)fcn= bcn ^robuftiDität ber 3trbeit ift alfo eine geringfügige, un= fidjere, lDed)felDoIIe. Sie ber .ftapitaliften nnb 05roßgrunbbe= fi^er bagegcn eine überlüiegenbe unb ununterbrod)ene.

Tag bcrDoräubcben ift ungemein lüiditig, meil barnuf in I)o()em örabc ber luadifenbe .^Uaffengcgenfals ämifdjen ft'apital unb Strbeit berubt, ani bcm ber Sllaffenfampf unb bie Sc^ung

32

beäSoätüU^mus als fein ©itbätel notlDenbigertoetfe enti>ringt. 2)tefer@ebanfe foIItebaf)er in feinem foäialtftifc^en Programm fef)Ien.

©ottten über fc^üc^terne Seelen an ber Ia|)tbaren StusbrudEs» toeife 2tn[tofe nel^men unb ni^t anber§ äu befc^toic^ttgen fein, 'bann fönnte man ftatt üon öer 2>Jono:polifierung aller 2Sor= teile ber toac^fenben ^robuftiüität öon ber f a ft aller fpre= cfien. ©arnit toirb l^offentlid^ ber Srang nad) JDiffenfc^aftIi(^er ^rägifion befriebigt fein.

VI. ©ic gjiittclfd^id^tett.

D^acftbem ha§> ßrfurter Programm barauf fiingetoiefen {)at, ba^ bie 58eft^er ber grofeen ^robu!tion§mitteI alle (ober faft aEe) SSorteile ber 'bem (Großbetrieb entfl^ringenben ^robnf= tiöttät ber Sfrbeit an ficf) äiefien, geigt bte anbere ©eite ber 2>JeboiIIe:

„{5Ür ba§ ^Proletariat unb bie berfinlenben 3?Jitte[f(f)i(f)ten Kleinbürger, S3auern fccbeutet biefc Umtpanblung iuac^fenbc 3"= nal^me ber Unfidjerl^eit" ufU).

(Bpv^ä}^n toir gunäc^ft öon ben SP^ttteIfc^i#en. S)a toirb bor aEetn ber @inf|)rucf) erl^oben toerben, ha% nmn bie S3auern gu ben „üerfinfenben" 30^tttelfc^ic£)ten äät)It. Qu benen gefiören fie allerl)ing§ ntcf)t, lüie lüir eben gefe^en I)aben, uitb stpar gilt ha§' in bo^pelter 23e5ie^ung. S)te S3auern machen einmal feine SO^iene, gu üerfc^toinben. Sie 2)JitteI= unb ©rofebauern öerfinfen aber bur(f)aus nict}t im ßlenb. 2ßir finb in eine ^e= riobe fteigenber SebenSmittel^reife unb ©runbrenten einge= treten, unb baüon profitieren nicf)t blofe bie Sefi^er bon Sati= funbien unb ^errf(^aft§giitern, fonbern aud) bie Stauern, fo= toeit it)r 33efi^ auggebebnt genug ift, bafe ber SSerfouf ibrer ^robufte ibre ^aupteinnabmequeHe ift. 3" benjenigen, bie an hen SSorteilen d>er fapitaliftifc^en ©nttoidflung feinen (ober faft feinen) Slnteil bi^ben, tooEen tüir alfo nicbt bie S3auern im aUgemeinen, fonbern nur bie S^Icinbnuern im befonberen red)nen.

Sieben ibnen unb bsn Kleinbürgern muffen ipir aber uoä) eine ®c^id)t nennen, bie gur 3cit ber Sfbfaffung be§ ©rfurter ^rogramm§ nod) feine ^lolle fpielte unb öornebmlic^ al§

33

'ec^anä ber Söourgeoifie figurierte. Sie ift feitbem foloffal an 3<i^^I geiPQC^jen unb äu einer bon ber S3ourgeoiiie gefon= berten 2)^ittelfc^ic^t getoorben, bie fic^ immer mef)r bem ^roIe= tariat näf)ert, jotool^t in ber ^laffenlage toie in b^n 2lnfcE)au= ungen.

SDa§ ift bie ®c^i(f)t ber „^ot)far6eiter", ber„^ntelleftuellen", unter benen befonberä 3af)Ireic^ unb toic^tig bie Slngefleüten unb Beamten.

Sie QaU ber STngeftetlten in Sanbtoirtfd^aft, ^nbuftrie unb ^Qitbel h)u^§ bon 1882 big 1907 bon 307 000 auf 1 291 000, inbe§ bie ber eigentli(f)en Sofmarbeiter nur bon 10 705 000 auf 17 836 000, bk ber ©elbftönbigen bon 5191000 auf 5 490 000 äuna^m.

2)ie 3q1^I ber ©elbflönbigen ift fitf) olfo faft gleich geblieben, bie ber Sof)narbeiter f)at fic^ nid^t gang berboppelt, toöl^renb bie ber Slngeftellten fit^ b e r b i e r f a (^ t e.

2tm ftörfften toar i^re Sunai)rm in ber ^nbuftrie bon 99 000 auf 686 000, alfo faft eine SSerfiebenfac^ung, toö!)renb bie 3o^I ber inbuftrieüen öofinarbeiter fi(^ ettoaS me^r aU berbop)3eIte, bon 4 ajJillionen auf 8,5 äl^iHionen ftieg.

3Son je 1000 ßrtoerbStötigen in Sanbtoirtfcfyift, ^nbuftrie unb ^anbel toaren:

. 1882 1907

©elbftänbige 320 223

?Ir5citer 661 725

StngefteQtc 19 52

9?ic^t fo ftarf naf)m bie S<^U ber im 2)ienfte bes @taote§, ber ©emeinben unb S?ird)en ®teJ)enben fotüie ber freien 33e' rufe äu. 5Iber immert)in aui) F)ier ftärfer aB bie @efamtbe= bölferung.

2)iefe Kategorien umfaßten im Seutfd)en JReic^, obgefel^en bon ber 5Irmee unb gfotte, runb:

18K-2 1907 3unQ^ine

579000 1087000 88 ^ro3ent

öleid)äeitig nal)m bie ©ei'amtbebölfcrung bloß um 37 $ro= äcnt, bie ber ©rrt)crb§tätigen um 52 ^^irojent 311.

3äl)It man bie 5(ngeftcIIten mit bcn Staat?» ufm. Beamten unb ben freien S3crufcn äufanuncn, fo l^aben mir eine Sd)icfjt aiemürf) I)eterogencr Elemente, bie man gern unter bem 9Jamcn

«aut«tii, <Fro(etartfd)e SRcüolutton. 3

34

„neuer äl^itteljtaub" ober al§ „^nteHeftuelle" äufammenfQfet Xiejer „mm miüd\ianb" 3äf)Ite 1882 886 000 ertoerbgtätigc, 1907 dagegen 2 377 000, alfo um 1 491 000 mef)r. 2)er „alte 2)ZitteI[tQnb" f)ingegen ää^Ite 1882 5 191 000, 1907 5 490 OOa erlDerbStätige äJhtglieber, alfo nur um 300 000 mef)r, 2)a&ei tft -ber Umfang be^ alten 2)^tttelftanbe§ überfc^^t, meil \i)m fämtlid^e ©elbftänbige in ßanbtt)irtf(f)aft, ^nbuftrie unb ^an- bei 3uge5äblt finb, obmol^I ein XqiI öon il^nen gröfeere 33etriebc befi^t unb leitet, anbere toieber tatfä(f)Iicf) Proletarier finb, U)ie bie -Heimarbeiter,

9tn QaU lüirb ber neue älJittelftanb ben alten balb erreid)t baben, an öfonomifd^er 33ebeutung überragt er ii)n längft, benn toäbrenb bem alten ütele :parafitifc^e ober boc^ öfono= mif(^ rücfftönbige, unbollfonnnene Söetriebe angeboren, ift ber neue 3WltteIftanb toeitaug überlriegenb in ben DoEfommenften unb öfonomif(f) unentbebrlid^ften ^Betrieben bef(f)äftigt.

^n ben legten ^abräebnten ift inbeS nic^bt nur Q^bl u^^ 58ebeutung ber ^nteHeftueEen enorm gert)ad)fen, mebr al§ bie ieber anberen S3et)ölferung§fcbicf)t. Slutf) ibre öfonomifdbe Sage bat fid) grünblid) geänbert.

®ie rafcbe Qunabme be§ „neuen 2>?ittelftaube§" tourbe nur ba4)ur(^ möglidb, bafe jablreic^e f;)'6^^v^ 33ilbung§anftalten ge= fcbaffeu tDurben, bie breiten 3SoIf§fcbid)ten ben 3u9<ing gu einem bie bürftige 3SoIf§fcbwIbtIbung überragenben SBiffen er- mögliebten. Somit bort bie böbere S3ilbung auf, ibrem 5lräger eine pribilegierte ©tellung in ber ©efeUfcbaft gu gelräbreu.

©bebem geborten bebeutenbe ©elbmittel ober eine aufeer» orbentlicbe Sefäbigung iinb ©nergie bagu, ficb b«3bere 33il- bung äu t)crfd}affen: bie QaU ibr« ^Träger blieb gering, bie 3iarf)frage nadb ibnen überftieg, toenigfteng in hen ;praftifdbcn 33erufcn, ha§> Stngebot unb gab ibnen bie 2lu§fid)t auf eine bebaglidje, oft fogar gläuäenbe bürgerlid)e (Steflung, trenn fie fid) nid)t gauä brotlofen fünften ergaben, etlra berfudbten, ibre ©inftenä eingig auf iQrifcbc ^oefie gu begrünben.

2amal§ burftc man fie einfacb äur 33ourgeoifie rcd)nen, an§ ber fie bielfad) ftammten, bon ber fie al§ ebenbürtig, ja oft überlegen Qead)ict lüurbcn, bereu £'eben§bflltung ber ibrcn glid).

2)a§ anbert fid) febr rafd) nidbt erft feit ber 9tet)oIution. 8d)on mebrere ^abrgebnte bor bem Kriege fe|t bie Stnberunn

35

ein infolge ber a[>Jafienprobu!tion an „^ntenigcnä". Siefe ber= liert rcLpib il^re beboräugte Stellung; il^re @infommen§öer= f)ältniffe unb il^re Sfb£)Qngigfeit öom ^Q^^itol nel^men immer mei^r ^^roletorifc^en G^arafter an unb toerben um fo fdf^merä» Iid)er empfunben, je i'd)roffer ber ©egenfa^ ber neuen Sage 3ur überfommenen 6ürgerlidf)en Se5en§I)aItung unb je ge= ringet bie S^ampffraft biefer 9^eulinge auf bem ©ebiet be§ ^Iaffenfampfe§ gegenüber ben SSeteranen ber proletarifc^n iSIaffenfämpfer ift.

Siefe neue ©nttoirflung toirft nid)t auf aUe ^ntelleftuclle gleid^. @ie erzeugt unter il^nen mannigfad)e, einanber jc^r gegenfä^Iidie Strömungen.

©in 2;eil Don if)nen berlegt fic^ auf bie Streberei, ^möegen» fafe gum Proletariat finben toir feit je^er unter ben ^ntellef= tueßen eine ^ierard)ie mit glänsenben Spieen, ^e mef)r bie a)?affe be§ SP^e^rtoertg mäc^ft, bie bon hm ^apitaliften eingc= I)eimft rt)irb, befto größer i^re SO^ittel, aufeerorbentlic^e Sei= ftungen E)ocf) gu belohnen, bie enttoeber it)ren Profit bebentenb erf)öt)en ober it)nen 6efonbere§2Sergnügen ober fonftigen f)ot)en iliufeen geft)är)ren. 9^i(f)t blofe SWätrcffen unb S^fennpferbe, fon= bern audj glönjenbe Sängerinnen, grofee 2tbPofaten unb Slrgte, JierDorragenbe Sireftoren Pon ^Saufen unb fonftigen Unter= net)mungen toerben bon i^nen Ijo^ bcgal^It. 2)iefe 3<^ÖIiittgen njerben für 9lrbeit§Ieiftungen €ntrid)tet, finb alfo anf^einenb 3frbeit§cinfommen, Strbeitgloljn. STber fic fliefeen übertniegenb cü§> bem 2>?ef)rh>ert, toerben nur burd} I)ocf)grabigc 3Xu§beu= tung frember 3trbeit möglirf). Sie ^nteHeftuellcn, benen (äin= foinmcn biefer 2trt äufliefeen, nefimen an bm SSorteilen be§ riefenf)aften SBac^StumS ber ^robuftibität b€r 5trbeit boffen Slntcir.

ift ber 3:;raum gar üieler ^ntellcftuellcn, 3u foId)cr ]^crr= licf)er Stellung äu gelangen. 3tber ftet§ nxir Wenigen ge= geben, bieg 3icl äu erreid)en. 2)ie 3ru§fi(f)ten barauf fticrben immer geringer, je gröfeer bie S<^^1 ber ^onfurrenten an= h)ärf)ft.

Tiejenigcn unter ben Strebern, bie nid^t mit einem ficg= f)aften f^enie begabt finb, furfien babcr nad) fünftlid)cn Tlit-- teln, um bie 3oOI ber .^onfurrcnten ju bcrminbern. Senn and) nid)t in ber ^un\t, tvo ba§ bon bornF)crein unmöglid) erfc^eint,

foll borf) in ber 2Bifi'enfd)aft, tpeuiger ber forfi^enbeii a[§> ber t)ra!tif(^ angetoanbten, ber fc^öne Buftanb bon 2(nno basumal h)ieberJ)ergefteIIt »erben, too bQ§ äu einem Slmt befä^igenbe SBiffen nur wenigen äugänglic^ n>ar. S)iefe§ streben finbet feine ©tü^e in !a|DitQU[ttjrf)en S^enbenäen, bie ia bie ä)^afjen= :|?robuftion an S3ilbung felbft geid}Qffen I)Qben unb bie jebem ^ribilegium üufeer ber öfonomijc^en Überlegenf)eit be§ @elb= yad§ feinblicf) [inb; mufe äu t)orfapitaIiftifd)en 2:enbenäen äurücfgreifen, giinftigen wnb feubalen, hk üon ber ®taat§ge= toalt §u jc^ü^en [inb.

SBir I)Qben ^ier ein (Streben bon ^nt^IIeftueEen im Stuge, bog Seutfc^Ionb befonberS fenngeid^net. Öftlid} bon S)eutjcf)= lanb bestellt no(^ feine Über:probuftion bon ^nteEigeng. Unb toeftlic^ bon 3)eutjd)Ianb finb bie fa^italiftijc^en S^enbensen fo [tarf, ha'B [ie jeben ©ebanfen an 9^eubilbung ettoa äünftiger ^ribilegien Qu§fdiliefeen, obmof)! [ic^, namentlid) in ©nglanb, tüie im ©runbbefi^ fo auä) im Uniberfitätgtoefen nod) feubale gormen erl^alten haben. 3w ber £)t)nmad)t ber §ünftigen S^en^ benäen gegenüber bem S^apital fommt noc^ bie grofee 3tu§» bet)nung be§ folonialen S3e[i^e§ in ©nglanb itnb anberen Staaten 2Befteuro^a§, ber hen ^nteEeftueEen äat)Ireidie 33e= tätigungSmöglic^feiten erfc^Iiefet.

^n 2)eutfd)Ianb bagegen, unh namentlit^ in ^reufeen, n)ar bis äur jüngften 9leboIution bie ©taatggetoalt fo ftarf, ha'^ fie eingelnen if)r naf)eftet)enben @d}id)ten ber ^ööergebilbeten eine ^ribilegierte Stellung auf Sloften ber übrigen $8ebölfe= rung äu geben bermod)te. liefen Buflcmb lüieberberäufteEen unb 3u berftärfen, bilbet ba§ @ef)nen 3at)Irei(^er jünger ber SBiffenfd^aft im je^igen 3>eutf($Ianb; ein ©ef)nen, ba^ no(^ berftärft lüirb burd] ben feitbem eingetretenen 2)?ongeI an .Kolonien unb bie 2(u§fic^t§Iofigfeit, foId]e 3u erteerben.

Hnter ben ^nteHeftuellen biefer Slrt ift haS' SSerlangen nad) 9Bieberf)erfteIIung ber 93?onar(^ie, nac^ Stcbandie, ja nad^2ßelt= t)errfc^aft auf ber einen, nad) feubaler ^ribilegierung auf ber anberen ©eite ungemein ftarf entmidelt. SBie jebe f leine SWin= berlieit, bie fid) auf ,"?Toften ber grofeen 2)?et)rl^eit eine bebor= äugte Stellung fdiaffen iüiH, fönnen aud) biefe ^ntelleftueHen nur auf bie rüdfidit§Iofefte, brutalfte öemalt bauen. Unb ifirc 3iele ftel^en fo fel)r im ©egenfa^ gu hen ^tenbenjen ber Söirf-

lic^feit, bafe fie geätoungen finb, üöllig blinb für bie 3etc^2" ber 3eit äu fein, follen fie nid^t an bem öerätoeifeln, 1dü§ fie ixä) äu if)rem '^heai erforen f)aben.

2)aF)er bie eigenartige ©rfcfieinung, ba'^ 2;eutf(f)Ianb in ber SSiffenfd^aft an ber Spi^e ber Stationen morf(f)iert, unb baB bie Spifeen feiner SSiffenfd^aft, bie 2)?eF)r3a]^I feiner ^rofefforen unb Shibenten mit einer 3teif)e öon Sf^i^tern unb Cberlefirern iinh bergleicf)en, an 53rutalität unb poIitifrf)er 33Iinbf)eit il^res' gleichen jucken, ©elängc ifinen, in 2eutfcf)Ianb biefelbe '^aä)t äu getoinnen toie bie ^öolfi^etoifi in ^Rußlanb, fie wür- ben biefe in beren angeneFimen ©igenfc^aften nod) überragen.

Xod) ift nur eine fteine, aber freilief) h)eitt)in fic^tbare Sd)irf)t ber ^nteCeftueEen, bie berartige Wlnhnah aufzeigt. Sie 3J?er:)rI)eit, unb ift eine ftet§ »ac^jenbe 2}?el)r]^eit ber i^ntelTeftueHen, enttüicfelt ]\ä) in gerabe cntgegengefe^ter fHiä)' tung. ^e mefir fie aufhören, eine privilegierte Sc^i(f)t 3U fein, befto meftr erfennen fie, ha% fie aB Sof)nempfänger ben glei= (fien foäialen '^ebingungen unterliegen toie bie um 2of)n or» beitenben fogenannten .^anbarbeiter, ha^ fie mit if)nen eine Älaffe b'ilhen unb if)re Sage bauernb uur üerbeffern fönnen bur^ Hebung ber @efamt!)eit be§ Proletariats, ©benfo tüie biefeS finb fie au§gefd)Ioffen üon ben grüc^ten ber h)a(f)fenben ^robuftibität ber 3rrbeit unb fönnen nur l^offcn, STnteil an ibnen gu erlangen, trenn bie grofeen ^robuftionSmittel in ge= fellichaftlirfies (Eigentum übergefien.

Sdion Dor bem S^riege baben 5at)Ireicf)e Sd)icf)teii unter b^n ^nteöeftuellen begonnen, fid) bem proIetarifrf}en ^laffenfampf auäufd^IieBcn. Xie 9?ct)oIution hat bieten ^rogcfe ungemein be= icf)Icunigt, unb barin liegt eine ber toicfitigften if)rer ©rrungen» fc^aften.

2)ic Sntcncftuellen maren für ben proIetariid)en S^Iaffen« Fampf bon jel^cr äufeerft toicfjtig. Sod^ junädfift nur aU ein= äelne ^criönlid)feiten, bie bem Proletariat Grfcnntniffe brarfi» ten, in bencn es bei feiner ,^Iaffen(age burdi eigene Straft nirf}t fonuncn fonnte unb beren für bie crfoIgrcicE)e ^üö- rung feines .<ftlaf)enfampfe§ bod) bringcnb beburfte.

33ci biefen 'i)3criönlid)fcitcn fam allein auf bie Qualität an, gar nid^t auf bie Quantität. Gin cinaeincr Xcnfer, inic Tlaxic, fonnte bie ganjc proIctariid)c ^elregung für ein ^aJ^r»

38

f)uiiL>ert auf ein ^ö^eres 5^ibeau erf)e6en. 3(6er leiber iDareit nid^t bloB einzelne flare SenJer, tiie fiif) beni Proletariat auf ©rurtb if)rer foäialen Grfenntnis anid)Ioffen, fonbern aud) Äonfufionsräte aller Slrt, bie nur ht^^aib beim Proletariat if)re BufiwAt fud)ten, lüeil bie 53our0eoifie iE)re Querföt>fig' feit öerlacfite. Gin einjiger ^äonfufionsrat biejer 2trt fann unglaubliche^ llnFieil anrichten, toenn er auf meitere 3lrbeiter= fc^id)ten Ginflufe getoinnt.

iPJarr toar ftets auf« aufeerfte tolerant ben Slrbeitern gegen» über. ^0 er auf cerfefirte ^^nfd)auungen in ibren Dieiben ftieß, fucbte er natürlidf) nacb <^räften fie burdb flarere äu er= fefeen, aber alle Slrbeiterfcbicbten, bie ficb nic^t feig bor bem Kapital bucften, toaren ibm ftimpatbiftf), toelcber 9iicf)tung immer fie angeboren mocbten, toenn fie nur ber fosialiftifcben ^ropaganba freien ^auf ließen. Gr mar überzeugt, bie Öogif ber Singe roerbe fie bod) noi^ auf ben ricf)tigen SBeg bringen.

©inen äufeerft ftrengen S^ZaBfiab legte er bagegen an bie ^ntelleftueüen an, bie fic^ bem fämpfenben ^Proletariat aw' fAIoffen. Unter ibnen fd)ienen ibm nur bie heften gut genug.

5{ucb beute norfi finb gut unterrid)tete unb flar benfenbe ^ntelTeftuelle Don äuBerfter SS^ic^tigfeit für ha^, ^^Jroletariat. Sßobl 'i)at fid) biefes geiftig febr gebobeur es bat äüblreid)e Senfer an^ ben eigenen 9teiben berborgebradbt, aber bie Sur^fcbnittsbilbung, bie bem STrbeiter guteil tüixb, ift bocb nod) eine febr unjureidbenbe, unb üuBerft feiten finb bie ^öUe, ha^ ein STrbeiter fo toeit fommt, bie öfonomifÄen unb bifto= rifdien ^^robleme, bie ununterbrocben in toad)fenj)er Sülle bor uns auftaudien, obne gübrung burdi gelebrte j>ad)Ieute be= meiftern gu fönnen.

€ine neue 53ebeutung befommen aber bie ^ntelfeftuellen für bie STrbeiterbelpegung burd» bie Gntmidlung ber lefeten ^abrgebnte. ^efet merben fie für fie h)id)tig nidtt nur al§ ein= 3elne, fonbern als 2}?affcn. Siefe neuen aiMffen fommen h)e= niger mebr in S3etrad)t burd) if)r bringen überlegener Gin= ficbt als burcb bie Sntroidlung proletarifdjen @eifte§ in ibren Jfteiben, eine Solge ibrer neuen Gebens» unb 9irbeit§bebin= gungen. %n öfonomifd)er unb tioIitiid)er ©rfenntnig fteben fie oft als OJeuIinge binter ben geidmlten alten Slrbeitern 3U= rüd. Sie fKiben bon biefen biel 5u lernen. 5I6er bod^ fönnen

39

und) fje bem Proletariat neue Gin]id}ten bringen, ha i^re Sfr* 6eit§6ebtngungen if)nen ©inblicf in Sßerl)ältnif[e geftatten, bie ben logenannten ^anbarbeitern üerfc^Ioffen [inb. Unb babei öerftärfen fie bie 9teif)en be§ Proletariats gang erbeblic^ burd} if)re 3o^I- ®o bilben fie einen tütc^tigen g^aftor feiner JDad^= fenben 2)^acf)t.

S)iefe ^nteHeftuellen ^ören immer xmi)x auf, an ber 3U* iie^menben ^robuftibität ber Slrbeit teiläunefimen, fie toerben cbenfo mie bie öobnarbeiter bon beren ^^rüc^ten au§öefrf)Ioffen.

3)ie SSerftärfung be§ proIetarifrf)en S?Iaffenfampfe§ burd) ba§ inteüeftueHe ©lement toar gur 3eit ber Slbfaffung be§ (Erfurter Programms nod) toenig fid)tbar. f^rad) bal)er nid)t babon. ^eute mufe ein foäialiftifc^eS Programm gelpife ouf biefen {^aftor bintoeifen. S>a§ ©örli^er Programm ber« jud)t aud), aber nidit in glüdlidier SBeife. fagt:

„®ic ©03ialbcmofratifcf)e 5^artci 2)eutfd)Ianb§ ift bie ^JJartei bcv arbeiten ben S8oI!e§ in ©tabt unb Sanb. <5\e erftreBt bie ^ufammenfaffung aller förperlid) unb geiftig ©diaffenbcn, bie auf tcn Ertrag eigener 2(r6eit angeiüiefen finb, gu gemeinfamen (5r= fcnntniffen unb fielen, gur ^ompfgemeinfd^aft für S)emo!ratie iinb ©ogiatiSmuS."

S)a§ (Srfurter Programm bagegen fagt, ha^ bie fommenbe gefellfd)aftlid>e Umtüanblung nur ba§: SBerf „ber 5Irbeiter- ftaffe", ni($t be§ „arbeitenben 33oIfe§" fein fann.

Sßorin liegt ber Unterfd)ieb? Unter ber Slrbeiterflaffe ber= ftcbt man bie klaffe ber Sobnarbeiter, ber befi^Iofen 3lrbeiter, t)a§ beifet ber Strbeiter, bie ibre ^robuftionSmittel nid)t be= fifeen, bie baber ibre 3Irbeit§fraft einem ^a)3italiften ber- faufcn muffen. 2)iefe 33efi^Iofigfeit hQ\teht aud) bort, Wo ber ^trbeitcr einen SSorrat an ^onfumtion§mitteIn befitst, Meiber, ^äfd}c, Wobei, Süd)er, einen ^onfumtion§fonb§ in einem Sparfaffcnbud) ufm.

5Iber bicfe befitjlofcn 3{rbciter bilben nid}t ba§ ganjc ar- beitcnbc 3Solf, fonbcrn nur eine klaffe in ibm. ^chen ibni finben mir nod) ,^ab(reid)c5frbcitcr, bie ibre ^robuftionSmittel bcfi^cn, babei nbcr cbenfo n)ic bie ^Proletarier „auf bcn ©r« trag eigener ?frbcit angemicfcn finb".

^ind) fie leiben unter ber fapita[iftifd)cn ©ntmidhing, fud)en fid) aber ibren 5^onfcqucnäen in ber Siegel nid^t burc^ baB

40

STnftreben loäioliftifd^er ©tnrtd)tungen äu entäiet)en. SBeit ent= fernt, ben ^roletorifc^en ^Iaffenfam|)f mtt3ufäm:pfen, äät)Ien ^Bauern unb ^nnungSmeifter gu feinen erbittertften ©egnern. ©olüett [idf) barin bie 2)inge feit bem ©rfurter 5)3rogramm ge= änbert I)aben, gefc^al^ nur in ber $ßerfd)ärfung biefe§ @egen= fo^eS. ^n ben ®(f)Iufefä^en meiner ®d)rift über ba§ Erfurter Programm erwartete xä) noc^, bie S^Ieinbauern, bie rafd) gu» grnnbe gingen, toürben ficE) bem Proletariat anf(i)Iiefeen, fo« bolb fie bie 3lu§fi($t§Iofigfeit ilirer Sage erfannt I)ätten. ^(f) l^übe oben barauf tiingetoiefen, ha'Q toir nn§ in biefem fünfte geirrt I)aben. 2)ie S3auern get)en nic^t gugrunbe, nnb fie ge» beifien bielfad) banf ber toatfjfenben SebenSmittelteuernng. 9^i(f)t h&n Proletariern, fonbern ben ©rofegrunbbefi^ern f(^Iie= feen fie fic^ an. ®er oben gitierte ©a^ be§ ©örli^er ^ro' gramm§ toöre fc^on gur 3eit ber 2lbfaffung be§ ©rfurter ^ro» gramm§ falfd^ getoefen. ©r ift I)eute met)r noc^ al§ bamal§.

S)a§ 2[uftancf)en be§ neuen inteCeftueüen @Iement§ im pvo' letorifd^en ^laffenfampf t)at un§ nic^t gu üeranlaffen, bie ©0= gialbemofratie al§ Partei be§ „arbeitenben 9SoIfe§" gu pro» flamieren, fonbern ben ^nteHeftueHen flargumacfien, böfe fie nichts finb al§ Proletarier, nur im 3wfQrnmenf(f)Iufe mit bem @efamt|)roIetariat in bie ^öt)e fommen fönnen. S)a§ gefcf)iel)t am beften in bem STbfa^ bon ben äRitteIfd)id)ten, bie mir nun nic^t mel)r al§ „öerfinfenbe" begeid^nen motten. @r trüge bem, ma§ mir tieute miffen, genügenb Slec^nung, tüenn er foIgenber= mafeen formuliert mürbe:

„SlUc SSorteile biefer Umtoanblung tocrben bon ben ^apitaliften unb ©rofegrunbbefi^ern monopolifiert. 9?id)t nur bie S^roletarier, fonbern felbft bie 3WttteIfd)id)tcn, Meinbürger tote Kleinbauern, »Derben foft üöUig üon biefen SSorteilen au§gefrf)Ioffen. S)a§ gilt auä) üon bem fogenannten ,neuen 3KitteIftonb', ber an gal^I rapib anH)ä(f)ft, in glet(f)em Wla'Qe feine biSl^erige priöilegierte (Stellung berliert unb beffen ^ntereffen immer me!^r mit benen ber befi^= lofen fogenannten ^anbarbeiter übereinfttmmen."

VII. ®te Q3etc(ettbttttö»

9?un fommen mir gum gröfeten ©tein be§ 2tnftofe€§, gu bem» ienigen (Sa| bc§ ©rfurter Programms, ber bie fieftigften STn» fec^tungen erfaf)ren l^at. @r fagt, ba^ bie fa:pitaliftif(f)e @nt-

41

Iridflung für ha§> ^^xoktax'xat unh bie SOhttelfc^id^ten nitfit^ anderes bebeutet al§>

„irac^fenbc Qnnaifmc ber UnficEierricit i^^rcr Sjiftenä, be§ @Icnb§, be§ S)rudEe§, ber ^ncrfitung, bcr ©rnicbrigung, ber 5(u§beutung".

^ft benn ha§ md)t üoKfornmen falidf)? 2a§ fommt gauä barauf an, tote man auffafet.

ift fi(f)er falfdf), iDenn man in bem Sinne nimmt, al§ »erfomme ha§ Proletariat immer mel)r im ©lenb. 2)a§ märe aud) burdf^ang nidjt marjifti jdf) gebacf)t, fonbern üoimarjriftifd].

^n ber er[ten 0älfte be§ öorigen ^afjrfiunbcrtg ift aEcr= bing§ ein aEgemeineS unb unautt)altiame§ SSerfinfen ber ar= beitenben S^Iaffen in immer tiefere^ ©lenb 3u fonftatieren. 2>iefe 2^atiad]e mar e§, bie guerft bie greunbe be§ Proletariats antrieb, eine beffere, böfiere ©efeEjc^aftSorbnung äu judjen, bie jegliches ßlenb auSfdilofe. Slber gerabe biefe I)offnung§Iofe 2Serfommen£)eit liefe al§ unmöglii^ erfi^einen, ha'B ha^ 'Proletariat [id) felbft befreie. Sie bürgerlidien 3??enfd)en= freunbe, bie ben Soäialismng anftrebten, fud^ten il^n berbei- äufübren bnrc^ öeminnung reid)er ober im Staat einflufe= reidjer ©lemente ber Iierrfd)enben Maffen.

^ämipfer be§ ^Proletariats, bie in ben S^rabitionen be§ ^= fobinertumS aufmuc^fen, begtoeifelten, unb mit dicä^i, ha'^ an^ biefer bürgerlid)en 2)^enfdienfreunblid}feit öicl bcrangfonimen merbe. STber fie ücrämeifelten cbenfofebr an ibrer eigenen Derfommenben klaffe. Sie iud)ten bie 9tettnng im "ilSutfdi. 2)ieicnigen ©lemente be§ Proletariats, bie nod) nid)t im ©lenb alle Gnergie öerlorcn bitten, fotlten fii^ al§ „3Sortrup:p", toie beute bie ^omnutniftcn fagcn, 5ufannnentun, um burdi einen überrafd)enben Überfall bie poIitifd)e Wlaä^t äu erobern unb eine Xiftatur aufguriditen, bie ben SosialiSmuS fd)affen foüc. 9hir t)ölligc UnfenntniS ber @efcf)id]te be§ SoäialiSmuS fann in biefen ^been bie böd)ftc 33Iütc mari:iftifd)en 2^enfen§ feben. Sie fennäcidmcn einen febr ^nümitiüen S^ftanb bc§ ^role» tariatS iinh eine normarj:iftifd)e Tcnfmcifc.

Tlax^ erfanntc bie Unäulänglid)feit ber ^utfditaftif ebenfo mic bie bcS Sl^ueftS an haS^ gute .<pcr3 bcr ^efitsenbcn. Sür bie ^Befreiung bcö "'Proletariats gab eS für ibn nur einen 2Beg, bie burd) baS Proletariat fclbft: „Xie Befreiung ber 3trbciter= flaffe mufe baS S5?crf ber Srrbciterflaffe felbft fein."

42

2{6er tote foßte biefe baäu fäf)tg toerben, toenn fie immer me^r berfam?

^ier fe^te bie grofee 3)?arrfd^e Steuerung ein: 2)cr ^apitcv Ii§mu§ bebeutet unQU§h)eicE)Iidi ba§ SSerfinfen ber arbeiten» ben klaffen in immer tieferem ßlenb, mennernic^tauf SS i b e r [t a n b in bereu Sft e i ö e n [t ö fe t.

3lber er ftöfet auf SSiberftanb. 3)ie fapitaliftifcfje ©nttoicf» lung erzeugt nid)i nur haä (Slenb ber Proletarier, fonbern auä) S3ebingungen, bie bereu S^am|)f gegen ba§ @Ieub immer erforgreid)er ma(f)en. 2)arauf mie§ f(f)on @ngel§ 1845 in feiner „5}age ber arbeitenben klaffe in ßnglanb" ^in, ba§ betonte bann gtoei ^abre fpäter bo§ ^ommuniftifcbe äJJanifeft. @o beifet bort:

.Mit ber Gntruicflung ber ^nbuftrie berme^rt fic^ nidjt nur ba§> Proletariat, toirb in größeren iUiaffen gufammengebrängt, feine

c^raft ipöcfift unb fü:^It fie mci^r Sie 2trBeiter beginnen,

.•S^oalitionen gegen bie 23ourgeoi§ gu bilben, fie treten gufammen

gur 58e^au})tung i:^re§ ?(rbeit§robn§ bcbarf aber blofe ber

S?er6inbung, um bie öielen Sofalfämpfe bon überall gteic^em &ia= raftcr gu einem nationalen, gu einem 5?Iaffenfampf gu gentrali^ fieren. ^eber 5?Iaffen!ampf ift aber ein ^olitifd^cr ^ampf

Sie Organifation ber ^Proletarier gur klaffe unb bamit gur po= litifdjen 5^artci . . . erglüingt bie Stnerfennung eingelner ^nter= effcn ber SIrbeiter in ©efcbeäform, inbem fie bie (Spaltungen ber ^ourgeoifte unter ficb benu^t. ©o bie ^ebnftunbenbill in ©ngfanb.

Sie ÄoIIifionen ber alten ©efellfdEtaft überhaupt fi3rbern maa= nigfarf) ben ©nttnidEIungSgang be§ g5roIetariat§."

/ Siefe ^ollifionen ber anberen klaffen untereinanber unb

I bereu 58enufeung finb eine§ ber mitfjtigften SWomente für ben Slufftieg be§ ^roletariot§. Sie ^utfrfjiften mit ibrer 2)i!tatur braucbten biefen j^aftor allerbingS uicbt in 9^ecbuung gu sieben. ®a§ Sißort üon ber „reaftionären ä)kffc" ift eine 9JadbtDirfung

. ibre§ @ebanfengang§. Wlmic bafete al§ eine :poIitif(^ Her«

Vbummeube Stebengart.

V 3roars unb 6ngel§ l^ahen guerft bie $8ebeutung be§ klaffen» fampfeS be§ $roIetariat§ berborgeboben, gleicbäeitig aber bie 33ebeutung ber kämpfe ber anberen .klaffen untereinanber für ba^ ^Proletariat. ®ic ipareu burcbau§ nid}t ber SDieinung, ba^ bie STugnu^ung 'ber „^oüifionen ber alten ®efellf(^aft" eine SSerleugnung be§ .Qlaffenfampfe? barftelle.

43

^m ^laiienfampf bes Proletariats iinb in ber 2tu§nuöung ber Brt'iftigfeiten ber anberen klaffen untereinanber jal^en Tlaxi unb ©ngel§ fd)on in iftren Slnföngen baS' WTitM, ha§ Proletariat an t)eben unb gn feiner eigenen ^rei^eit äu 6e= fälligen, dluv jcöten [ie bamalS ben bafür erforberli^en B^it« räum für gu furg an. 5Im Ä($Iu[fe jagt ba§ ^omnutniftifc^e SKanifeft:

„Sie bcutf(f>e bürgerIi(f)cJ'Hebo[ution (bic 1847 na^e bebotitanb.^.) !ann nur ba§ unmittelbare RJorfpiel einer froletarifdien 3tet)oIution fein."

Sie Rotten in 3)eutf(f)Ianb eine Stenolution ertoartet, bie an SBuc^t unb Sauer ü&er bie große franäöfijd)e t)inau§ging. 2)orin irrten fie, toie fie auc^ bie ^raft be§ bamaligen beut= fcf)en "5l5roIetariat§ überfd^äfeten. Sie 9teOoIution bon 1848 führte äur ^iieberlage ber ^arifer Strbeiter im ^uni unb äum Sufammenbrud) be§ englifd^en dbarti^mus. Samit toar äu= nä(f)ft auc^ bie proletarifd^e 33eli)egung in Seutfd^Ianb erlebigt.

2fl§ in ben Sfnfangen ber fed)3iger Sal)re bic proletarifdien klaffen fidi toieber aEentf)aIben bon neuem regten, l^atte ha§ englifdje Proletariat bereits metir ai§> ein ^afirsefmt neuer öfonomifd)er $8ebingungen f)intcr fid): ber Qefmftunbentag, 1847 erobert, tiatte fid) feft eingemurjelt, unb nid^t 3um tüenig» ften bermöge ber llnterftüöung burd) ibn toaren bie ©elrerf» fd)aften eine bebcutenbe 2>Zad}t gelDorben.

Sementfpred;cnb führte and) bie 3)tarrfd}e ^nauguralabreffe bon 1864 eine anbere '2prad}e als bic fo3iaIiftifd)c Literatur bon etjebem. ®ie fteUt feft, bafe troö be§ glänäenben iDirtfdKift^ lid^cn 2(uffd)toung§ bie 2J?affe be§ 6Ienb§ fid^ nidit berminbert I)at. 9(ber, fügt fie tiinju, biefe§ bunfle 33ilb I)at cineSiditfeite:

„bie bcbeutenbcn p^l}fifd)cn, nioralifdjen unb intcHcftucUcn 3}ov= teile, bie au§ beiu ,3c^nftunbcngcfc^ ben gabrifarbcitern crirudifcn."

$ßon unauft)altfamem ^crabfinfen in immer tieferes ©lenb ift nid)t mel)r bie 9tebe.

Seitbem I)at ber „pl}t)fifd^e, moraIifd)c unb inteHeftuctle" S(ufftieg bicicr 3d)id)tcn be§ Proletariats nodi mcitcre i^ovt-- jdirittc gemad)t in bcm a^kfee, in bcm baS ©cbiet bcS gefcfe= Iid)en 5(rbeitcrid]uücS innncr melir auSgebcl)nt, bic S^rbeitS« äeit nod) lueitcr befdiränft iDurbc unb bic gerDerffd)aftIid]e Or» ganifation fid) ausgebreitet l^at.

44

2>iefe 6rfenntnt§ \Wi)t ntd^t nur nic^t im @egenfa^ gu ber aO^arjjcfien STuffaffung ber gejeHf^aftlic^en (Snttütcflung, fie i[t üielmefir tl)re SSorbebingung. Senn nur fie begrünbet bie Überäeugung, ha'Q bie 33efreiitng ber Slrbeiterfloffe baS^ SBerf ber STrbeiter felb[t jein jDirb.

21I§ tcf( ba§ ©rfurter 5]Srogramm i(f)uf, ftanb ic^ ebenfallä auf ibiefem ©tanb^unft. ®ü§ beäeugt fc^on meine ©c^rift gur ©rlöutcrung be§ Programms, in ber ein befonbere§ Kapitel üon bem „SBiberftreit ber baS' Proletariat erfiebenben unb ber Ijerabbrüdenb'en ^enbenaen" I^anbelt, hü§> mit hm SBorten beginnt:

„S)ic ©rl^ebung bc§ ^toUtatiatS ift ein unbermeiblidEier, natur* nottcenbigcr ^^Jroge^. §I6er berfelbc ift treber ein friebli(f)cr noc^

ein glei(f)mä^iger ©od) gum ©lüdE für bie SßeiterentlüidEIuug

ber menfd^Iidffen ®efellfcf)aft tritt bei ben nteiften 5ßroIetarierf(i)i(^= ten frül^cr ober fpätet ber SKoment ein, ido bie erficfienbcn JCenbengen entfd^iebcn bie Oberl^anb geJüinnc n."

9ßie ift aber mit biefer Slnfd^auung bann ber ®a^ berein» bar, ber öon ber „toacEifenben Bunabme ber Unficf>ert)eit tbrer @jiften3, ibe§ ©lenbS, .be§ 2>rud§, ber ^nec^tung, ber @rnieb= rigung, ber 2tu§beutung" f^iricfit? @ibt ein S^ijrncfien ©alä, ha§> un§ biefen @a^ geniefebar macf)t? ^ütnobl, ein foI(f)e§ gibt e§, unb mad)t if)n ni(f)t blofe geniefebar, fonbern unent» bebrlic^.

3unäd^ft fann man bie irac^fenbe Bunabme ber llnfic^er» I)eit, be§ @Ienb§, be§ ®rud§, ber 3lu§beutung auffaffen al§ gleicf)bebeutenb mit ber maci)f enben Bwnabme ber Sa'i)l ber befi^Iofen 2lrbeiter in ber ©efeEfd^aft, benen gegenüber bie 3a^I ber befi^enben Strbeiter, gum $8eif|}tel ber S3auern, immer mel^r äurüdftritt, bie el)ebem bie grofee Wlei)vl}eit ber arbeiten« ben S3eööllerung bilbeten. ^m SSergleicf) gum freien S3auern befinbet fic^ ber Proletarier in größerer Ünfidfierl^eit, größerer 2lb£)öngigFeit, unter ftärferer 2lu§beutung.

SBinb ha§i Proletariat immer mef)r bie gal^Ireidifte S^Iaffe ber 9?ation, fo bebeutet ha§ alfo 3itnabme ber Unfic^erbeit ufm. inner f)alb ber @efellfdf)aft, auc^ Jnenn i n n e r = balb be§ 5)3roIetariat§ ItnficfierFieit, ®rurf, eienb unb 2Iu8beutung nidjt mad}fcn, unter Umftänben fogar ah'- uebmcn.

45

2)oc^ aui) innerhalb be§ Proletariats ift ber Saö bon ber 3unat)me bes @Ienb§ gültig, trenn man ii)n aU 2^ e n b e n ä faßt. Sie S^riebfraft ber fa|)italii"tilc^en ^robuftionStoeife ift ber Profit, unb ba§ Streben nac^ SSermelirung beS ^rofit§ il't untrennbar Derbunben mit bem Streben, bie 2(u§beutung, bie 2lbE)ängigfeit, bie Unfii^erl^eit ber ©jiftenä öe§ ßofm» arbeiterS äu [teigern, feinen Slrbeitslo^n äu üerringern, feine 2trbeit§qual gu Derlängern. Siefie im äRarsfcfjen „Kapital" bie ^a;pitel über ben abfoluten unb relatiüen äJietjrtoert. Sie Jenbena, bie ber beanftanbete @a^ auBbrürft, fe^t fic^ überall unöermerblirf) burcf), h)o ha§> ^Q:pital feine Sc^ranfen finbet. Unb h)o ii)m Scf)ranfen in biefer 9^ic^tung gefefet toerben, furf}t ftetS nac^ 2)?itteln, fie gu übertoinben unb enttoitfelt babei ben gröfeten Sc^arffinn, bie größte 9türffic^tSlofigfeit. 2rne Hilfsmittel ber 2Biffenfdf)aft, ber Xec^nif, be§ SSerfeljrS nufet ha^u an§:

So fc^toebt auc^ über b'zn f)i5d)ftgeftiegenen 3(rbeiterfcf)i(^teu ftetg brofienb ha% S-amoflegfrfjtoert ber 2lrbeit§Iofigfeit, ber (Srfefeung burrf) nngefd)ulte ober unreife StrbeitSfröfte. ^uä) bie ftolseften „SIrbeiterariftofraten" fann morgen eine neue SJJafctiine, eine nem 5irbeit§metbobe ober eine SSerbrängung ibre§ ^robu!t§ burc^ ein anbereS ciufS ^flafter toerfen. Studi einem Sanbe mit hen l)öd)ften Söl)nen fönnen neue ®ifenbal)n' ober Sampffcbiffoerbinbungen bebürfniSIofe, unorganifierte Strcifbrec^er au§ |7rimitiöen Säubern fdjarenmeife äufüf)ren unb baburd^ bie Sfrbcitgbebingungcn fierabbrücfen.

ߧ ift ri(f)tig, ein grofeer unb ftet§ toac^fenber 2^eil ber Sof)n= Qrbeiterfrf)aft fteOt I)eute nid)t melbt bort, Wo er gur 3eit ber 2lbfaffung be§ Äommuniftifdjen 2}Zanifeft§ ftanb, ba^ mit 9tecf)t lagen fonnte: „Sie Proletarier t)aben nid)t§ äu Verlieren al§ ibre Letten." Sie E)aben bereite öiel gu berliercn. 9(ber fie fte[)en in ftetcr @efal^r, baS^ öeroonnene irieber gu öerliercn, ipcnn ibre .'Sraft unb 2Ba(f)famfeit nad)Iaffen follten. Unb um ba^, ft>a§ man bereite bat, fämpft man nodi encrgifd^er aB um ba^, mag man erft fricgen mill. So befcitigt ber gort' fdiritt ber ^Irbcitcrflaffe nid)t ben (begcnfats 5um Kapital, ionbcrn er üerticft ibn, mäbrenb g(eid),3citig bie öfonomifdie Cfntiuicflung ftiinbig bie ^ab\ berjenigon öermebrt, bie an biefem ©egenfa^ 5fnteit Oaben.

46

Xamit [inb toir äu ber brüten ©eite gefommen, bie ber be» f:prod}ene Sq^ be§ ©rfurter ^rogrammg bietet. Tlan tann \l)n auffaffen qB eine :p f t) d) o I o g i f d) e geftftellung.

Sie t'ft)d)oIogifd)e ®eite f|)ielt im ganäen ©rfurter ^vo- grnmm eine grofee SloEe. (?§ geigt nid)t nur, bofe bie 3q^I ^^^ Proletarier ftänbig n)äcf)[t, fonbern aud), bafe bie 33ebingungen, unter bemn fie leben, auf itire ^lt)(^e in einer SBeife toirfen, bie [ie bem ©ebanfen be§ ©0äiali§mu§ äugänglirf) mac^t unb fd)liefelic^ unlt)iberftet)Ii(^ in jeine 9flic^tung brängt.

So fann man b^n in 9lebe ftefienben Sa^ aud) babin auf= füffen, ha'^ ha§ (SIenb, bie StuSbeutung, ber Sirudf, bie lln= fidberbeit, bie ba§ Kapital über bie Strbeiter Derböngt, bon biefen inxmer fcbtoerer em^funben unb ertra» gen toerben, einerlei, ob ibr 2Iu§mafe abjolut annimmt ober nid)t. 3lEe biefe 33egriffe, 2lu§beutung, ©lenb joh)ie Xvud ufm., [inb ja retatibe S3egriffe. Siefelbe SebenSlage fann unter Oerfcbicbenen biftorifc^en 33ebingungen ba§> eine Tlal al§ eine günftige, a3a§ anbere Tlai al§ eine ungünftige em:pfunben toerben.

3Bie auf bieje 3Beife eine Swnabme be§ ©efübB öon ®rud unb ©lenb erfteben fann bei gleidbäeitiger abjoluter SSerbeffe» rung ber proIetarif(fien ßebenSbebingung, barauf bcibe idb i(f)on in ber ertoäbnten ©dbrift über ba§ ©rfurter Programm bingelniefen, Wo idb überbau:pt bie in biejem ^üragra^ben ge= gebenen ©ebanfen bereite im toefentlidben enttoidle. ^n bem atoölften Kapitel be§ fünften 3tbidbnitt über bie „Sogiafbemo» fratie" bemerfe icb:

„Sic Hebung ber Strbeiterflaffe, bie ber Älaffcnlampf bcirirft, ift tücnigcr eine öfonomifcfie al§ eine moralifrfje. S)ie it)irtfd|aft= lirfjen SSerl^ältniffe ber 5]ßrDletarier im ßangen unb großen üerbef= fern fid) infolge be§ ^Iaffenfampfe§ unb feiner ©rrungenfdiaften nur iDcnig unb langfam loenn fie fic^ überhaupt üerfieffern. Slbcr bie ©elbftarf)tung ber Proletarier fteigt unb bie 5ldttung, JDeldie bie anberen klaffen ber ®efellfd)aft il^nen gölten; fie fangen an, fid) mit ben ^ö^ergeftcUten ebenbürtig gu füllen un.b bercn Sd)idffalc mit ben i^ren gu bergleid)en; ftc fangen an, größere 5ln= fprüdje an ficb, i'^re SBol^nung unb ßicibung, ibr SBiffcn, bie (Sr= giel^ung i^rcr ^inber uflr. gu fteHen, fie üerlangen teilgunebmen an allen Grrungcnfdiaften ber Kultur. Unb fie trerben immer cmpfinblidjer gegen jebe Surürffc^ung unb Unterbrürfung.

47

2icfc moralifc^c erl^cBung be§ J)3roIetarint» ift ßleic^bebcutcr.b mit bem GritJad^en unb fteten 2!Ba(i)§tum feiner ./5ege]^rlirf)fcit'. '-i>iel rofc£}er tväd^it biefclbc, al§ bic mit bcr :^eutigcn 3tug£)eutung§= iDcifc oerträglid^cn ^Cerbefferungen feiner irirtfc^aftlicfien Sage 3U= nef)mcn fönnen. 5tIIe biefc ißerbefferungcn, üon benen mancfie ]^of= fen, anbcre iriebcr fürchten, fie icürben bic 5Irbeiter gufriebcn machen, muffen äurücfbleiben l^inter ben 5(nfprü(^en ber 5(rbeitcr, meiere bie naturnotiDenbigc golge i^rer moraIifcf)en Sr^ebung finb.

lirft bie fo3iaIiftifd}c '4-^robuftion fann bem 3?äBoer]^äItni§ groi^ f(f)en ben SInfprücfien ber 5{r6eiter unb ben 2.1?itteln, fie gu befrie= bigcn, ein ^Snbe machen, inbem fie bie 3tu§bcutung unb bie ^Iaf= fcnunterfcf)icbe aufgebt; fie befeitigt bamit jenen mädtitigen 2(n= reig 3ur lln3ufrieben:^eit be§ Slrbeiter» mit feinem Sofe, ben l^eute baä ^^eifpiel be§ SujuS bcr iJlugbeutcr ergeugt. 5ft biefer Slnreig au§ bem 2Begc geräumt, bann ergibt fict) öon felbft bie $Befrf)rän= fung ber ?(nfprüc^e ber Strbeitcr auf ha§ mit ben bor^anbencu S'JittcIn gur SBefriebigung i^rcr ^ebürfniffc bereinbare iüJaß.

(S§ rüadifen bie Slufpriic^e öeä 2(r6etter5i, unb ntd)t nur feine materiellen, fonbern and) nnb uocf) niclir feine morali» fcf}cn. Gr entoidelt immer mclir bic Selbftanbigfcit feiner ^erfönlidf)feit, empfinbet immer brücfenber, in ber ^ro= bnftion nl§ blofee^ Dom ^apitoliften angelüanbteS ^robuf» tiongimittcl, md)t al'5 freier, menn andf) mit anberen jufammen^ roirfenber ^^robu^ent tätig 5U fein.

©leic^äcitig mit biefen STnfprüdjen mäcfift aber ber Q5egen= brucf Don fapitaliftifrf)er Seite.

Solange bic öotinarbcitcr in iftrer großen S)?affe nod) bireft D{)i)fifc^ unb moralifcf) Dcrfamcn, fanbcn fie 3aI)Ircidic 9(nrt)älte in hcn 9teif)cn bcr befifeenben .klaffen, bic ilir So§ äu erleid]» tcrn fnd)ten, tcil§ au§ -DJitleib, teilg aber and) an^ Slngft öor bem Biifammenbrud], bcr bem @efellfd}aft§gebänbc broI)te, mcnn mit feinen 3rrbcit§fräftcn fo riirffid)t§Iofer 9taubban gc» trieben murbc.

Xie S'-'^i)l ber bireft om .Kapitalismus intercfficrtcn ß"Ie= mcntc übcrrt)og bamalS nod) nid)t unter ben 23cfi6Gnbcn, unb fclbft unter ben ^ntereffenten ber fapitaliftifd)cn ^nbuftrio gab nid}t menige, bic äum 33eifpiel für ben 3trbcitcrfdMiü eintraten, iDcil fie roof)! iDUßtcn, bafs eine 2>crfür3ung ber 5(r= bcitsjcit in gemiffen Ören^cn bic 'iU-obuftiDität bcr 3rrbcit in einer ST^cife bob, bic ben Profit nadi einer furzen Übergangs« '^cit fteigerte.

48

<Bohalb ber gefe^tii^e 9tormaIar6eit^tag etnigermafeen au^' rel#, bte f^IimmUen qu§ Überarbeit entytel)enben gefunb- f)ettli(f)en ®(f)äbtgungen m üerl)inbern unb ber gröfeten SSer= fommenf)eit äu [teuerrt, beginnt ba§ bürgerlid^e ^ntereffe für 'b^n 2(rbeiterfd)u^ äu erla!)men. ©§ üertoanbelt fic^ immer meE)r in entfcfiiebenen SBiberftanb, je 5af)Ireic^er bie Elemente in ber 33onrgeoifie, 'bie au§ fapitaliftifd^er ^nbujtrie iJ)r (Sin- fonunen äiel)en, nnb je nä{)er eine iebe tueitere SSerfürgung ber 2trbeit§äeit ber ©renge lommt, öon ber an [ie eine Wlin^ berung be§ ^robuftg unb be§ ^profitg bebeutet. 2)en 3ef)n- [tunbentag fonnte faft attentl)alben bie 2trbeiterj(^aft nidfit au§ eigener Straft aEein erringen. @ie toar 3U fc^tuac^ bagu. Sie berbanft i£)n 'ber Unterftü^ung it)re§ Strebend bur^ äal)I= reiche bürgerlii^e (Elemente, ^eber »eitere Sortjd^ritt barüber l^inauä ftocfte ieboc^, bi§ bie Slrbeiterfc^aft im iüngften 9(leüo= lutionSfturm ftar! genug getoorben n^ar, aus eigener ^roft iben STc^tftunbentag gu erobern. ®o iDÖc^ft mit jeber neuen Sr= rungenfc^aft be§ *^Iaf[enfampfe§ ber ©egenfa^ ber klaffen.

SBir l^aben gefeJien, bafe fet)r öerfdjiebene Sfrten ber fort« jd^reitenben Sufl'iÖung biefe§ @egenfa^e§ gibt. @ie atte h)er= •ben gufammengefafet in bem ©a^ öon ber 3wnof)me ber Un= fi(^erf)eit, be§ S)ru(f§, be§ eien'bS, ber 2Iu§beutung ufrt).

S)iefen toac^fenben ©egenja^ f)erboräu!)eben, i[t öon öuBer= fter SBid^tigfeit. 6r gel)ört äu ben ©rjc^einungen, bie allein bie Unbermeiblii^feit be§ ©ogiali^muS begreiflich mad^en.

91I§ SWarjiften fe^en tüir im ©oäialigmus nic^t ba§ ^beal» bilb einer fing aufgebockten boHfommenen ©efeEfc^aft. Sßir get)en au^^ t)on 'ber klaffe, bie neben ber ^apitaliftenflaffe bie moberne ©efeüfc^aft fennaeicfjnet unb neu in ibr auftritt: Dom Proletariat. 2Bir erfennen, ha^ ibm bie biftorifd^e 3"° !unft gebort, ha'^ bie Straft erlangen toirb, bie ^robuftion§= toeife feinen ^ntereffen entfpredbenb 3U geftalten. Sfufgabe ber ©oäiüliften ift e§, berau§äufinben, meirfje ^robuftion§formen bieg erbeifd^t. S^a^ii genügt nid)t, äu miffen, bafe bie 3eit be§ ^Kleinbetriebs Dorbei ift unb bem Großbetrieb bie 3ufunft gebort. SBir muffen m\d) barüber flar fein, toie ber unleug» bare Sfuffticg be§ Proletariats äu belperten ift.

Sic neuere bürgerlidbc Öfonomic gibt gu, ba^ 'ber .^üptta= It§mu§ bie ^enbenä bat, ©tenb, 2)rucf, StuSbcutung uftt). ju

49

üerme^ren. 215er biefc ^^enbeng fei nur bie S^enbeng be§ 5rü]^= fapitQli§irtu§, bilbe eine feiner ^inberfranffieiten. Sie toerbe übertounben mit fortfd^reitenbem 0apitQli§nm§. ^c böiger biefer, befto me^r 'iüüfi)ie ber SSoEiIftanb ber Strbeiterjc^aft unb befto größer toerbe auc^ ha^ jogiale SSerftäabnig ber ^apitü' Ii[ten. Sefto meJ)r milberten fid^ olfo bie ^laffengegenfä^e, be[to Ieicf)ter berftänbigten fic^ ^a^jitaüften unb 2lrbeiter, befto ef)er ricfiteten fid) biefe in ber fQpitaIi[tij(f)en ^robuftion§= n^eife ein unb Deräicfiteten barauf, S3eifere§ ju beilangen.

Söäre bQ§ toirflicf) bie f)iftorifdf)e Xent)enä be§ S?QpitaIi§= mu§, bann toürbe ber 8oäia[i§mu§ I)ö(^ft übcrflüffig. Öenin freilid) meint, ba§ 5t?roIetariat fei um be§ ®0äiali§mu§ toillen ha. ©r min iefet in 9i^ufelanb einen neuen ^apitali§mu§ fc^af» fen, bamit biefer ein Proletariat erjcuge, baS' hen S'oäioItS' mu§ ^erbeifüt)re. Sür un§ ift ber ÄOäiaIi§mu§ um be§ ein» mal beftel^enben Proletariats toillen ha, meil mir fein anbereS 2)littel fe{)en, ju befriebigen unb gu befreien, ©ibt ein ani>ere§, näf)erliegenbe§, einfad^eä 93JitteI baju, toogu ki§ ^rad)ten nad) bem ÄOgialiSmuS?

Xie Srage, ob fiÄ bie ^^laffengegenfäfee milbern unb ein fcf)IieBlid}er 5ßerftänbigung§frieben al§ 3lbf(^rufe be§ klaffen» friegS crmartet merben barf, ift alfo öon grunblegenber S3e= t)eutung für un§.

3>a§ ©örlifeer Programm liat bie S3eantmortung biefer j^ragc gegenüber bem ©rfurter Programm abgefd^tüädit. @ör= liö fagt t)on ber fapitaliftifd)en SBirtf dfnif t :

„<B\i f^at bie irirtfd^aftlid^c Unglcid^f^it gefteigert unb einer ftci* iien, in Überfluß Icbcnbcn 3Kinber!^cit treitc (5d)id^ten entgegen= ßcitcQt, bie in 3lot unb SIcnb bcrfümmcrn."

'J>afe bic fat)italiftifcf)c SBirtfc^aft ba§ t n t, gibt and] bie bürgerlidic Cfonomie ju. 3(ber fie bcfiauptet, ha^ fic ha§ ni(f)t tun m u fe unb tun m i r b. Xarübcr fdimcigt ha§ @i3rli^er Programm, ha§> aufeerbem barin bintcr bem ©rfurtcr gurüdf- ftebt, baf5 nur bon 9^ot unb GIcnb fpridf)t, nid)t audi bon Ausbeutung un^ llntcrbrücfung. i^tot unb GIcnb fönncn fidi minbcrn unb bod], bei rafd)em 3lnmad)fcn ber ^U-obufttbFräfte, bie 3(uöbcutung madifcn unb ber Trudf bei .^KipitaB immer unerträglid)er embfunben tücrbcn.

ftautitp, $ToIetartfcf)e 9teDoIutton. 4

50

2)Qö ©örlt^er Programm ipx'xäii im näcfjften ®q^ hami ft)ot)I fon icr 3ufuntt, aber toie?

„Scr SBcltfricg unb bic if)n übfd}Iic^cnbcn gricben§biftatc ijabtn bicfcn ^progcfe nod^ öerfc^ärft. ©ic f)afaGn bic ^onäcntration bcr SSctriebc unb bc§ Kapital» befdjicunigt, bic Äluft 3toif(f)cn .Kapital unb Slrbcit, !}ici(f)tuin unb 5lr5eitcr crlDcitcrt."

^ein 3^cifel, l)a§ lyahen fie getan. 5l5er irie fteljt mit ber fQpitQlTftifd)en Bwfunft bort, mo ber SBeltfrieg unb i'eine 2)iftQte [id) nidjt fütjlbar macEjen, ober bann, toenn bercn i^oU gen übertounben finb?

S)ie Weitere 3Serfd)ürfung ber Maffengegenjä^e al§ nnau5= bleibli(^e golge be§ gortfc^rittS fapitaliftifc^er ^robuftion ift im ©orli^er Programm nirgenbS fonjtatiert.

3^atürlic^ mufe man eine rirf)tige SSorfteCung öon bicfer 2Ser^ fcE)ärfung geminnen. 2ie ift ni(f)t im 9tabef=X:ro^fifc^en (Sinn aufäuf äffen, bie ba meinen, ba^ fie fic^ in gunefimenber ^öru^ talifierung ber fogialen Slonflifte äufeert unb in rücffi(f)t§= lofcfter 3??affenfc^Iäd^terei gipfelt. <So rot) barf ber @a^ Don ber 5Berf(^ürfung ber 5?Iaffengegenfä^e nic^t gebeutet merben, -* Sn ber ^eriobe be§ 5rüt)fapitali§mu§ beftet)t ber ^ampf gegen ha^ Kapital faft öuSfc^IiefelicE) im Kampfe gegen bireften nocften junger, gegen enblofe SIrbeitgqual, gegen ^inbermorb in gobrifen, gegen (Seu(^en, gegen Sßerlumpung aller 9lrt. Sotoeit ber ^ampf nid^t Don bürgerlid^en 2)2enfd)enfreurLben, fonbern Don Proletariern gefütirt tourbe, beftanb er in fpon^ tanen 2Ser3toeifIung§au§brü(^en unorganifierter unb untoif^ fenber ä>?affcn, bie feiten ettüüS anbere§ l^erbeifüt)rten al§ finnlofe 3erftörung§afte.

2)a§ Proletariat biefer 3e^t I>at feine einbrudfgDoIIften fünft» Ierifd}en Sarfteüungen gefunben in .§auptmann§ „SBebern" unb in hcn 3eirf)nungen Don grau ^ättie ÄoHlDi^. S)a§ ift aber nidit hc\§ Proletariat, ba§ fid) befreien unb un§ ben @o= äiali§mu§ bringen toirb.

5lu§ bem 3Keer Don ©Icnb, ba§: burd) bicfeS ^^^i^oletariat be§ ?5rübfapitüli§mug bargefteHt toirb, ertiebt fid^ immer getoal» tiger ba§i Proletariat be§ enttpidelten ^'apitali§mu§. Sein ^nmpf, bei bem bürgerlid}c ^ilfe immer toeniger braudif unb finbet, mufe fid) immer meniger gegen junger, enblofe 2lrbeit§qual, SSerlumpung itftü. toeuben, er gilt immer melir

51

bex ®cIbft6eI)Quptung ber ^erjönli(f)fett, ber ©benbürtigfeit unh fc^liefeli(i ber Tta(i}t 2)er SWa^t nid^t blofe im ©taate, Jonbern quc^ in ber Sabrtf.

9^ic^t auä bem Kampfe gegen ha§ narfte ©lenb, jonbern quo bem Kampfe um greil^ett unb '^ad)t mirb ber ®0äiali§mu§ I)erborgei)en. 2Bo ba§ Proletariat nod) aEe feine Gräfte im .Kampfe gegen ha§> ©lenb aufäumenben t)Qt, ba finb bie 2Ser- f)ältniffc nod) nid^t reif für ben @03iaܧmu§, Ser ^am:pf um bic Tlad)t bcheuM aber einen meit fd^rofferen ©egenfa^ qI§ ber ^ampf gegen ha^ ©lenb, ber auf fapitaliftifc^er ®eite bod^ gclegentlicf) gemilbert mirb burc^ ha§> 332itleib mit ber r)ilf= lofen 2lrmut. S^ein foIc^e§ öerfö^nenbeg 2)?oment mirft auf ben ^apitüliften, ber fii^ ül§ „^err im ^ufe" Don einer fraft» DoHen ©etoerffd^aft ober gar bon einer Strbeiterregierung be= broI)t fül^It. 2)ie a^^ittel, mit benen ber ^ampf ber klaffen au§- gcfämpft toirb,rt>crben aEerbing§ immer äibilifierter.@§ ftefien ficf) ie^t bon beiben ®eiten organifiertc, gef^ulte, überlegenbe Gräfte gegenüber, bie in iebem S?onfIift§faU il)re Strafte gc= nau ancinanber abmeffen unb in iebem smcifclfiaften (Jolle bic ^crftänbigung ber Ultima ratio be§ offenen Krieges bor= 3iet)en. X'aä jemeiligc Grgebnig ift ieboct) nie ein ^yriebc ber 3Serftänbigung, fonbern nur ein SBaffenftillftanb, ber gu cifri= gern 3Bcttrüften benu^t mirb.

2^ic offen auSgctömpften l^onfliftc merbcu feltener menig= ftenS in normalen Seiten, ju benen bie Reiten be§ militä= rifrf)en unb öfonomifc^en 3ufammenbrud)§ unb ber Inflation nirfit gcl)örcn. 2(ber fommt 3U offenem Stampfe, bann nimmt Icid)t an it)m birctt ober inbireft bic Ijalbc 9?ation teil. Unb er mirb auf§ ticffte bic ganäc Station crfd)üttcrn.

'iiiid'} mo biefc .^tömpfc für bic 3trbcitcr fiegreid) cna5en, bleibt it)r (Ergebnis ftct§ meit äurüd biuter ben 9lnfprüd)Gn, bie an= iicfid}t£i ber mad)fcnben ^robuftibität ber 5lrbcit unb bc§ fapi» taliftifd]cn Öuru^ im ^Proletariat crftcbcn, Sa§ ©rgcbniä bie» fcr .kämpfe übcrftcigt inuncr mcbr ha§, ma§ bic M'apitaliftcn geneigt finb, ben Slrbcitcrn gutmiüig 3U gemäl)rcn. S'o bcrtieft inuncr mebr bie Muft än)ifd)cn ibncn unb bermebrt immer ftärfer ben Xranci ber .^apitaliftcn nad) SSermeljrung ber Summe bon Glcnb, Xrudf, 3luöbcutung ufm., bic fic icmeilig borfinbcn.

52

SBir fc^eii, rii^tig Qufgefafet t[t ber @a^ be§ Erfurter ^ro= gramm§, ber öon a)er iüoc^fenbeu Bunafimc biejer @rjc^t= nungen f^rtc^t, öon gröfeter S3ebeutung für bQ§ 3Serftänbni§ iinb bte S3egrünbung iber foäialirtifc^en 33etoegung.

gragltcf] fanii nur fein, ob feine Raffung bie glnrfüc^fte. ^(f) mnfe angeben, ha^ er anf ben erften 58Ii(f eine Sluffaffung ermöglid)t, bie nid)t nmrjiftifd), fonbern öormorjiftiic^ ift, aB tooHe fie fagen, bafe ba§ Proletariat immer t)nngriger, immer a5t)ängiger, immer gefnetf)teter irirb, ba§ I)eifet, bafe immer me^r bie gül^igfeiten öerliert, fid) felbft äu befreien.

^d^ I)abe tro^bem biefe S^affnng geh)ät)It, toeil mir il)re Iapi= bare ^ürge unb ^mft ben größten ©inbrurf madjte. ®ie ftammt nic^t öon mir, fonbern n>ar bem 2tbfc^nitt über bie „gef(^i($t= lic^e XQTXh^n^ ber fapitaliftifd[)en Slffumulation" be§ Tlaxp fc^en „^a^itaf" entnommen, too t)eifet:

„93Jit bcr ficftänbig abne^mcnben 2<^^^ ber ßapitolmagnaten, iüclc^e alte 58orteile biefe§ Umtoanblungäproäeffeg ufurpiereu unb tnonopolificren, toäc^ft bie Söiaffe bc§ ©Ienb§, be§ S)ru(ie§, ber Äned^tfrfiaft, ber ©ntartung, ber SluSbeutung, aber aud) bie @m= pi3ruTtg ber ftet§ anfc^toeltenben unb burdi ben 3)Je(f)oni§mu§ be§ fapitaliftiftfjen ^robuftion§pro3effe§ felbft gefcfUDellten, bereinten unb organifierten Slrbeiterllajfe."

SBie biefer @a^ au oerftef)en ift, rt)irb febem flar, ber ba§ „^ait^ital" gelefen hat, in bem ber ^am|)f um ben 9^ormaI= arbeit§tag eine fo grofee Stolle fl^ielt. ^(^ na^m bamal§, al§ irf) ha^ ©rfurter Programm obfafete, an, bafe ieber, ber be« rufen fei, ha§ ^artei^irogramm gu üerf^d^ten unb ben Sl'Jaffen äu erläutern, genug öon Tlavx. fennen toerbe, um ben Sinn feiner SUigfübrungen über bie gefrf)id}tlic^e 2:^enbenä ber fapi' taliftifc^en Stffumulation ä« begreifen.

@ine 9teil)e @rfaf)rungen I)at mir feitbem gegeigt, bofe irf) äu optimiftifrf) badete. 3uerft eine 9teif)e öon @inn)änben man= rf)er Stcöifioniften, ibann aber unb öor allem bie ^rajiS unh S^beorie berfenigen, bie am lauteften ben 9tamen Wlavx^ im 90?unbc fübren, ber 58oIfrf)etoifi. 2tngeficf)t§ biefer befrf]ümen= ben ©rfabrungen glaube irf), ba^ ber @a^, ber un§ biet be= fd}äftigt, fo n)irf]tig er ift, ober öieimcbr gerobe, ftieif er fo 'w'idy- tig ift, eine (Raffung finben mufe, bie freilid) n^eniger la^ibar unb einbrud§öoIIlnir!t, aber3?iifeöerftünbniffen eber öorbeugt.

.53

Tlan tonnte Diellcidfit an bcr betreffenden ©teile be§ ^ro= gramm§ fagen, nacf)bem geäeigt, bafe ^opitaliflen imb @rofe= grunbbefi^er alle SSorteile ber fapitaltfltfcf)en ©nttoirfinng nionoipolifiercn unb ha% 5|3roIetarier nnb 3)2tttelf($t(^ten bon tf)nen faft gang au§gefd)Ioffen finb:

„S)er Kapitalismus ^at i^ncn llnftdicr!^cit i^rcr @5t)tcn5 gc= btad)t, SIcnb, Srurf, .S'ncd^tung, (Srnicbrigung, SIu§bcutung. Un= unter6rod)en ift er bcmüijt, alle arbeitcnbcn ©d}id}tcn immer tiefer f]erab3ubrü(fcn. 9iur burd) fielen ^ampf ift i:^nen möglid}, fid) t)or guncl^mcnber ©rnicbrigung 3u bctrafircn."

VIII. ©ie ^rifcm

92un noc^ bcr le^te Stein be§ Slnftofeeg. ^m näcfiften Stbfa^ F)eifet nnter anbercm:

„;v5innier moffenl^aflcr mxi) bie ?lrmce bcr überfdjüffigcn 3tr- bcitcr",

unb im übernärf)ftcn n)irb üon ben „im Sßefen ber fapitali» ftifdjcn ^robnftion^meife begrünbeten Ärifen" geE)anbeIt, bie, njic I)eifet:

„immer umfaugrcid)er uiib ticrl)eercnber mcrben, bie allgemeine llnfidierl^eil 5um S^ormaläuftanb ber ©efeUfd^aft ergeben unb ben '•i^eh)ci§ liefern, ba^ bie ^^robufliöfräftc ber f)cutigcu ©efcUfd^aft über ben Sopf geioadifen ftnb, ba'^ ba§ ^riüateigenlum an ben H>robuflion§milleIn unbereinbar gcmorben ift mit il^rer 5mcrfent= fpred}cnbcn 2(ntoenbung unb öoHen tSnllnicflung".

Xiefer ^affu§ begegnet lebliaftcni SBibcrfprudi. llnb fagen mir gicirf): fo h)ic er bafter)t, läfet er fid) nid}t anfrcditer* halten. 2lber ift ein großer SRangcI, tocnn hü§' G^örli^cr ''^irogramm mm fo incit gel)t, über bie 5lrifen überl^au^jt nid)t§ 5u fagen.

Tlan nnif? bei biefcr (Srfc^einung ameierici nntcrfd)cibcn: (Einmal bie 3:atfad]e, baf? .^rifen iibcrl)anpt forfonmicn, nnb bann ben ."SUifcn^iifln^v bie regelmäßige 2ßicberfel)r ber ^rifen in beftinmiten l'tbftänben.

(5§ ift nid]t m beatocifcln, iia% bie .fi'rifen im SBefcn ber fapitaliftifdieu '»^vrobnftionSrticifc bcgritnbct finb. 'S'icfe be« beutet bie Tecfnng bcs gcjctlfdiaftliduMi 'i^cbarfö burd] ^4>vinat= probujenten, bie üoncinanber unabhängig finb unb it)re ^ro=

54

buftion naä} hen ©rtoartungen einrichten, bie fie bon bem fommenöen 33ebarf ber 3Ql)Iimg§fäf)igen ^onfumentcn l)egen. Slonjumenten anberer Slrt fommen für fie nic^t in 33etrac^t. (Erwartungen, ©^efulationen, bestimmen alfo bie ieiüeiltge Stu§beJ)nung 'ber fapitaliftifdjen ^robuftion. 3luc^ in itiren jolibeften @rfc^einung§fornien aeigt fie ein f:pefuIatioc§ 30^0= ment. ©rtoeift ficf) bie ©^^efulation al§ fet)lerl}aft, tiat fie ben 33ebQrf ober bie 3aiÖIung§fäfngfeit ber S?onfumenten über= fc^ä^t, bann enbet ibie ^robuftion mit einer ^rife, mit äeit= Ipeiliger ©infteEung ober boc^ ©inf^ränfung ber 3leprobuf' tion, ber Weiteren ^robuftion.

2Son iE)ren 2lnfängen an Wirb bie Slnarc^ie ber SBarent)ro= buftion, ber ^robuftion 3of)Ireid)er, öoneinonber imabl)än= giger :^)ribater ^robu^enten für ben Mavft, nur geregelt burd) <ha§ S|)iel bon 9kc^frage unb Stngebot. ®inb gu wenig SBaren iprobugiert, überfteigt bie 9la(f)f rage ha§> Stngebot, bann fteigen bie greife über ben Sßert (ober ^robu!tion§:prei§, ber un§ bier nid)t§ angelet). 2)a§ regt bie ^robuftion an. ©inb gubiel SSaren probugiert, bann finft ber ^rei§ unter ben SBert, ber ^robusent arbeitet mit SSerluft nnb fteHt borüberge^enb bie ^robuftion gang ein ober berminbert fie bocf). 33ei fa|)italt^ ftifd)er^robuftion bebeutet baSSTrbeiterentlaffungen, geitWeife 3unabme ber StrbeitSlofigfeit.

^ebe ^rofperität, haS^ l^eifet iebe 3itnöi)nie ber SZac^frage über ba^ Angebot t)inau§, f)at bie S^enbeng, bie ^robuftion übermäßig ouäuftac^eln über ha^ 3lu§mafe ber 9Ja(^frage ^in= au§. ®o ift in ber fa:pitaliftifd}en SBirtfcf^aft eine b a u e r n b e ^rojiperität atnmöglic^. ^eber wirtfc^aftlii^e 2tuf= fi^Wung trägt iben .^eim gur ^rife in fid). Unb je gröfeer ber Stuffc^Wung, befto berberblid)er brobt bie ibm notWenbiger= Weife folgenbe ^rife gu Werben.

^n ben STnfängen ber 2Barenprobu!tion finb bie ^rifen nur geringfügiger Statur. 58ei rüdftänbiger S^ed^nif läfet fi(^ bie ^robuftion nic^t rafi^ au§bebnen. S9ei rüdftänbigem SSerfel^r gewinnen auc^ bie jeweiligen ^rifen feine grofee 2tu§bebnung, fie treffen nur befc^ränfte lofale SO^ärfte, nur bereinselte ^n= buftrie^weige Oiber gar nur bercin3clte Unternebmungen.

®ie ©lemente ber eigentlidien, affgemeinen ^rifen erfte^en mit ber mobernen 2^ed)nif, 'bie eine fprungbafte STuSbebnung

55

öer ^t^robuftion ermöglicht, fotoie mit 5er 3fu§be^nung unb tmc^fenben ^nten[ität be§ SSerfefirS, bie bie 2J?ärfte immer me^r miteinanber üerbinbet, aber aucf) immer obtiängiger tooneinonber ma(^t, unb mit ber ©nttüicflung be§ ^rebitS. 2)iefer get)ört ebenfaEs 311 hen 2)?itteln, bie eine fprung= l^afte 2lu§bet)nung ber ^robuftion förbern. ©r bringt aber aui) bie eingelnen Elemente be§ gefamten gefellf(^aftli(f)en 1]5robuftion§pro3efie§ in immer engere 2lbt)ängigfeit öonein= anber. So erftrecEt fic^ jeöt ber 5Xn[toB, ben bie ^robuftion burd^ eine grofee ^roi^erität ert)ält, gleicfiaeitig auf ganje (Staaten, ja Staatengru^pen unb in il^nen auf bie gefamte ^nbuftrie. 2tber aud} bie S?ri[i§, bie ber ^rofperität folgt, ift allgemein unb mirft baburi^ um fo fürd)terlic^er unb ber= fieerenber.

3Die erfte grofee allgemeine ^nbuftriefrife trat in ©nglanb 1815 ein nad) einem 5rieben§ic^Iufe, ber einen SBeltfrteg be* eni)ete, ber faft ebenfo entfe^IicE) toar toie ber iiingft erlebte.

SSon ba an toiebert)oIten ficf) bie .^rifen in regelmäßigen 3n)ifc^enröumen üon bur(i)fc^nitt{icf) äel)n ^af)ren unb mit iüadiienber rüumli(^er SfuSbetmung. $ffiar bie erfte nur auf Gnglanb beidjränft gemefen, fo geigten bie folgenben immer mefir bie Xenbrn^, auf bn§ übrige inbuftrieEe (Suropa über« 3ugreifen.

2)ie smeite ^rife trat 1825 ein, bie britte 1835. SDie näcfifte geigte eine leirfjtc SScrfpatung. <Sie erfc^ien erft 1847, mirfte bafür aber um fo bert)eerenber. @ie trug nid^t toenig boäu bei, bie ©emüter für bie 9leüoIution bon 1848 reif gu mad^en. 2)afe biefer nirf)t gelang, bie ^rife gu befcf)tt)ören, JDurbe 5ann mobi eine ber Urfadien, beiß bie 25oIf§mQffen if^r nicf)t mit mcbr 3ät)igfeit anfingen. Grft einige 3cit nacf) b-er 9Ziebcr= f(i)Iagung ber 9teno(ution fe^te bie ber .^rife regelmäßig fol' geniie ^rofperität ein, bie bann oberfIäd)Iid) urteilenben (Sie» mentcn al§ ein Erfolg ber 9teaftion erfrf)ien. 2)0(f) üerlbinberte bici'e nirfit, bafs pünftlid) um 1857 bie neue .^rifiä eintraf. 2'ic ibr folgenbe ^criobc ber ^rofperität traf bann mit ber iffiieberbelebung ber bürgcrlid)cn uu'b pro(etarifd)en bemofra« tifdien Sctregung gufammcn.

Xa^ .kommen ber näd)ften ^nbuftriefrifi^ erfubr eine Unter' bredjung burd) eine ,^rifi§ anbcrer ?trt, bie ben .^rifenät)nu§

56

burd^freuäte: bie Kriege öon 1866 unb 1870. 2)te ^ri[i§ öon 1866 fear bol^er faft gang auf ©nglanb bejc^rönft. Um fo gc* toaltiger bie ^rofiperitöt, bie biejen Kriegen in ber ganäen 3SeIt folgte, um fo äerf(f)metternber aber anä) bie S?rifi§ al§ Ergebnis biefer ^rof:perität. S)ie S^rifen öon 1873 unb 1874 erftrerften fidf) über ha§i gan^e inbuftrieüe ©uropa unb 9^orb= amerifa. 9^ur granfreid^, ba§ bom S^rieg am meiften gelitten i)attt unb üon ber ^rof^eritötSteeEe nicfit ergriffen teorben mar, blieb öon jener 5^rifi§ öerfdf)ont. ®tma§ 2il)nli(f}e§ fpielt fic^ augenblidlic^ bei un§ ah, mo auc^ bie ©iegerftaaten ebenfo mie bie S^eutralen unter einer ^robuftion§frift§ leiben, in= be§ bei ben 33efiegten ber ^robuftionSprogefe lebl^aft öor fic^ get)t freiließ mie jebe fapitaliftifc^e ^rofperität ein gmeifel» f)afte§ ©lud, ba fie [tet§ ben SSorboten einer S?rife barfteEt.

Sie l^rife, bie 1873 einfette, mor nid}t blofe au ^ntenfität unb räumlic£)er 2[u§beJ)nung unerl)ört, fonbern aud^ an geit« lid^er S)auer. Sie gog fic^ bi§ gegen ba§ 6nbe ber ac^tgiger ^al^re l^in mit fef)r furgatmigen geitmeiligen @rJ)oIungen, ^m ^al^re 1882 gefeilte ficf) auc^ granfreid) ben ^rifenlänbern t)inäu.

Unter bem ©inbrud biefer ©ntmidlung öerfafete id^ 1891 ha^ ©rfurter Programm. ^I)r ©influfe geigt fic^ beutlicE) in ben ©ö^en über bie 3Irbeit§Iofigfeit unb bie ^rifen, bie bie „aßgemeine Unfid)erl)eit gum SZormalguftanb ber @efellfd)aft erl^eben".

^mmer metir neigten mir bamal§ gur STnfid^t, ber gel)n= iäf)rige ^rifengt)flu§, öon bem ä'Jarj in feinem „^at)itar' t)onbcIte, fei überf)oIt burd^ einen Qwftanb d^ronifc^er ^rife, in ben mir eingetreten feien; bauernber Überprobuftion, ber nur met)r burd^ furge unb fdfimad^e ^rof:perität§Iid^tbIide unterbrocf>en merbe.

So fd^rieb grieörid^ ©ngeB 1885 in einem Slrtifel, ber in ber furg borl^er öon mir begrünbeten „9^euen Q^it" erfd^icn:

„2Kan !önnte faft fügen, ba'Q ©nglanb im Segriff fei, in einen

nid)t länger fortfcJireitcnben guftanb übergugefien 2Bic irirb

fein, . . . noenn bie gegenwärtige brürfenbc (Stagnation firf) nid^t nur nod) fteigert, fonbern iDenn biefer gefteigerte 3uftanb ertötcn= ben SrurfeS ber bauernbe, ber S^ormalguftQnb ber englifd)en ^n= bufiric Wirb?"

^n biefer ©rtoartung irrten toir. 2tuf bte unerf)örte, anbert= l^alb SaFiräelinle 'bauernbe ^rifi§ folgte ötelmel)r eine ebenfo unerl)örte, ebenfolonge bauernbe ^ira ftetcr ^roiperität, beren günftige SBirfungen nod) üerftörft mürben baburc^, bafe fie eine 3eit [infenber öeben§mittel;preiie tDav.

^n jenen Saugen erftanb ber SRebifionigmuS, bie 3ruffaffung, ha^ bie ©efe^e ber fapitaliftifc^en ©nttoicfinng, »ie ^laxi fie Qufftellte, enttoeber überf)Qnpt falfd) feien ober boc^ an ©et» tung öerlören.

Xiefe Sluffaffung toar ebenfo oorcilig, mie Dörfer bieunfere oon ber c^ronifd}en S?rife gen)efen n)ar. 3c^on im ^af)re 1907 fam toieber gn einer größeren J^rifc, unb gleic^geitig irurbe bie 2tra be§ Sinfen§ ber SebenSmittelpreife bnrd) eine S^\t ftetigen @teigen§, rt)Qd)fenber Neuerung biefer greife abgelöft.

Seitbem ift ber furcf)tbQrfte aller Kriege gefommen unb f)Qt alle öfonomifd)en SSerfiöItniffe unb ©efe^e auf ben ^op\ ge= ftellt. roirb noc^ einige 3eit bauern, bi§ fie lieber ju üöllig normalem Sunftionieren gelangen. ift unmöglich, f)eute fd)on 3U erfennen, n)el(i)e ^oi^nien fünftigl)in ber SBecE)fcI ätrifrfien ^rofperität unb S^rife anncfimen unb in melcficn 3eiträumen er fid} üoflsiefien mirb. Slber eine§ fann man mit 8id^erf)eit fogen: Siefe§ SBec^felf^iel ift beute nocf) ebenfo- febr „im SBefen ber fapitaliftifdjcu ^robuftionSmeife begrün» hd" lüie Dor ^abräcbnten.

31I§ bie .Kartelle unb 2:ruft§ auffamen, maren öiele Öfo» nomen ber 3Keinung, biefe Einrichtungen mürben -ben ^rtfen ein (Snbe feten.

9^ie maren bie monopoliftifcf)en UnternebmcrOerbänbe biefer 5Irt ftärfer unb au§gebef)nter al§ je^t, unb babei mirb bie SBelt oon ben furcbtbarftcn ^rifen erfdbüttert. 93efonber§ ent= fcfelid) mutet augcnblidflirfi eine.^rife im^auptlanb ber 2:;ruft§, in ben SSereinigten Staaten.

3ftterbing§ ganj obne SBirfungen auf bie ^rifen finb bie 2^ruft§ unb .Kartelle nid}t geblieben. Sie unb im 3?erein mit ibnen bie großen 33aufen mirfen auf gröfecrc 2Sorfid)t in ber Gntfaltnng ber ^robuftiufräfte mäbrenb ber 'it>rofperität bin. Sic bcmincn eimaö bie fdiminbelbaften Slu^mücbfe, bie feber fapitaliftiid}c 3(uffd)mung mit fid) bringt. 2?or allem aber üer- uicbrcn fie bie 2«ibcrftnnb§fraft bc§ iolibcn 05cfd)äft§ in ben

58

Seiten ber Ärtfe. <2ic milbern jo eth)a§ beren fataj'tropfiQlcn CS^arafter für bie ^ a ^3 i t o li ft e n. Sie legten ^rifen tuaren Weniger bon Bitfctmnienbrü^en imb $8anfrotten begleitet iüie 'bie frül)eren.

2t6er I)ier öanbelt it(^ un§ um bie folgen öer S^rijen auf bie 21 r 5 e i t e r f (^ a f t, unb bie äetgen feine 2)?ilberung. ^anm jemaB toar, tro^ atter ©rinbiäierungen, bie 21 r = 6eit§Iojigfeit fo grofe irie t)eute in ßnglanb unb ben SSereintgten Staaten.

Sie 2lr&eit§Iofigfeit ift eine ©eifeel für ben Strbeiter, gonä gleicf), ob öer l^a)3italift, ber ibn auf§ ^flafter toirft, ban!rott ift ober in aller @emüt§rufje beffere Seiten für fein ®ef(^ft ab^utoarten bermag.

2>te ^^atfacfie, ha'^ ber ^rofberität bie ^rife folgt, fann hiixäj feinen Unternefimerberbanb befeitigt irerben, folange fapitaliftifcf) brobuäiert toirb. müfete benn fein, bafe bie Unternel^mer aller ^nbuftrieätoeige unb aller Sauber fidE) su einem gemeinfamen SSerbanb sur Spiegelung ber ^robuftion bereinigten.

3)a§ toiberfbric^t aber gerabe^u bem SBefen ber ^arteEe unb %ruft§. ^eber bon il^nen irill ben normalen Profit, öer i^m bei freier S^onfurrena blüben toürbe, bermefiren öurc^ einen e?:trabrofit für bie 2>?itglieber be§ SSerbanbeg. ©iefer ©5tra= brofit ift äu crreicf}en auf Soften ber Unternehmer . anberer ^nbuftrieätoeige iinh anberer Sänber. ®o iüiberftreben ^ar= teile unb ^ruft§ gerabeäu bem Sufimnienfc^Iufe ber Untere nei^mer aller ^n b u ftr t egto ei.g e unb aller Sän = b e r 3u gemeinfamer Siegelung >ber 5)5robuftion für ben 2ßelt= marft. Unb boc^ fönnte nur eine berarttge Organifatton ben .^rifen borbeugen. (Solange bie fabitaltftifdf)e $robuftion§= toeife Ijerrfdit, toirb alfo S^rifen geben, Ipirb ber Slrbeiter bon SfrbeitSlofigfeit bebrobt fein.

SBir baben baber ibur(f)au§ feine Urfadbe, uatft ber Sfrt be§ ©örli^er Programms über bie ^rifen mit Stillfcbtoeigen bi"' tpeggugeben. gür bie S3cgrünbung öe§ foäialiftiftfien ^ro= grammS ift bielmebr ebenfo notlrcnbig, bon ben ^rifcn 3u fbrecben toie bon bem 9ftü(fgang be§ Meinbetriebg unb ber ^cnbenä nad) fteter ^erabbrücfung be§ 9lrbeiter§ burcb ha^ .'^a:pitar.

59

3Btr 2l?arriften l^aben unfer Programm ber ^Befreiung ber 2Irbeit m redjtfertigen nic^t nur gegenüber ber f I e i n b ü r = g e r l i cf) e n Söfung, bie eine 33ermanblung be§ ÖoI)narbeiter§ in ben S3ei'i^er eineä S^Ieinbetrieb§ anftrebt; jolDie gegenüber ber Söfung ber g r o fe i n b u ft r i e 1 1 e n C f o n o m i e, bie auf ba§ S^ommen eines fapitaliftif^en Stabium§ rechnet, in ■bem bie ^lajjengegenfäfee fic^ milbern unb bie Proletarier fic^ mit bem Aat>itali5mu§ abfinben; toir baben unfer ^ro= gramm auii^ 3U retf)tfertigen gegenüber ber f Q n b i ! a I i [t i = fd)en Söfung, bie oerlangt: bie ^yabnf bem gabrifarbeiter, büg SerglDerf bem 33ergarbeiter.

2^iefe Söfung fdieint Oom proIetariid}en Stanb^junft anS^ 3U genügen, ha [ie of)ne Sfufgeben ber SSorteile be§ ©rofebetriebS bie Trennung be§ 3lrbeiter§ t^on feinem ^robu!tion§mitte{ Quff)ebt.

2(ber leiber f i d) e r t fie bem 2lrbeiter nic^t ben 93efife feinet 55robuftion5mitte(§. X-a^ 5|3,^tt)Qteigentum an einer ®acbe fcbließt bie 2}iüglicfifcit unb unter Umftänben bie 9tottt)enbig= feit ein, mic^ biefer Sad)c 5u entäufeern. 3^aran iDirb nicE)t§ baburcf) geänbert, ba% nid)t ein einjelner, fonbern eine ganje ©ru^e ber ^rioateigentümer ift.

SBenn bie einäetnen gabrifen öon ben Strbeitern in 33efife genommen merben, bie in ibnen arbeiten, unb toenn bief e fort' fQl)ren, für ben 'Maxft 3U probugieren unb üon beffen Slbfafe^ öerbültniffcn abl)ängig 3U fein, fo Irerben, rt)ie beute, eiuäclne Unternebmungen blüben unb gebeiben unb anberc t>erfüm= mern, ja gana ^ugrunbe geben. Xie Strbeiter ber banfrotten Jabrifen h)erben balb mieber al§ Proletarier hm Slrbeiteru ber gebeibenben gabrifen gegenüberfteben, bie fid) auSbebnen unb als neue 3ufä6Iid}e 9(rbeit§fräfte bie ber banfrotten ga^ brifen nid)t al§ t)oIIbcred)tigtc X^eilnebmcr, fonbern aU 2obn= arbeiter aufnebmcn merben. '))}ai} einiger 3^it brächte ha§ bie alte fapitaliftifd)e 3ßirtfd)aft 3urüd.

2)ie brifen mürben babei ebenfomenig au§gefd}(offen fein tüie beute. i\Hd)t ha§> ^riüatc ßigcntum cin3clner 3trbciter= grupfcn an ibren ^robuftion§mitteIn unb gortfebung ber ?|3robuftion für ben 3Warft t>crmag ben Übeln ber fapitali» ftifdicn ^^robuftionsmeife baucrnb unb grünblid) ab3ubclfen. Düiu ift erforberlid) ba§ g e f e 1 1 f d) a f 1 1 i du G i g e n =

60

tum an ben $robuftton§mitte(n iinb bie g e j e 11 f rf) a f t = lic^e Siegelung ber ^robuftion.

2)er ^intoeig auf bie ^rtjen barf aljo im Programm ni(^t fe{)Ien. §^i(^t§ i[t feit ber 3l5faffung be§ Erfurter Programms eingetreten, hü§> ein SlbfeEien bon il^nen red}tfertigen irürbe.

2lber aCerbingS ift bie Raffung be§ ^affu§ über bie 5?tifen, toie fie ha§> ©rfurter Programm entJ)Qlt, üeraltet, ben t)eutigen 2[>erf)ältniffen nicE)t cntfprecf)enb. 2)ieie geftatten un§ cmgen= blicflid^ nod^ feinerlet 2Sorau§[ic^t über bie formen, bie ^n= tenfität, bie 3citbQuer ber fommenben Ärijen irnb il)re§ 3i)flu§. SBir toerben bal^er biefen ^affu§ auf bie ^onftatie= rung ber S^atfad^e befd^ränfen muffen, bafe ba§> geittoeife @in= treten Don ^rifen inner{)alb ber fapitaliftifc^en ^robut'tion unüermeiblid) ift unb ha^ fie burc^ bie maffenfiafte 2lrbeit§= lofigfeit in iftrem ©efolge bie Unerträglic^feit be§ ^a^italiS« mu§ für bie 3lrbeiter üuf§ fiöc^fte fteigern.

2)er ^rifenpaffuS mufe bemnac^ auf befd^eibenere Simcn- fionen rebugiert toerben. Slber aud) feine programmatifcE}e 58e= beutung muffen röir einfd)ränfen.

21I§ er berfafet tonrbe, ftanben mir noc^ unter bem ©inbrurf ber rf)ronifcf)en ^rife, bie mir al§ bouernbeg le^teS ©tabium be§ ^a0itali§mu§ betrad^teten. S" ber maffent)aften bauern= ben StrbeitSlofigteit fal)en mir ben ftärfften (Stacf)el, ber ha^ Proletariat brängen merbe, mit ber fapitaliftifd^en 5lnard)ie ber ^robuftion aufguräumen.

^eute ift bie Situation eine anbere. S-ie Sc^retfen ber Ärife unb ber Slrbeitglofigfeit befteben nod) fort, fie bilben einen mefentlidfien STntrieb für ba§> Streben nad] fogialiftifc^er ^rO' buftion; aber fie marcn in ben legten ^at)räebnten nid)t fo intenfio unb bauernb, um, mie in ber 3eit Don 1874 bi§ 1888, ben ft ä r f ft e n STntrieb in biefer 9lic^tung gu bilben.

Qin anbere§ Tlormnt ift in ben SSorbergrunb getreten unb beberrfd^t immer mebr bie foäialiftifc^e $8etoegung: ha§ 3Kad)tbetr)ufetfein bc§ Proletariats unb ha§> 33cbürfni§ 'be§ SlrbeiterS nac^ freier Entfaltung fei«, n e r ^ c r f ö n I i d) f e i t, toa§ ibm bie geffeln iber f apitali' ftifdften 2lbl)ängigfeit immer unerträglid^er madit. aSiel mcbr barau§ al§ au§ bcm ^mpfc g^gcn bie 3Irbeit§Iofigfeit ipirb ber SoäiaIi§mu§ erfteben.

61

tiefem S3ebeutung§n3ec^iel entf|)re^cnb toäre ätcecfmäfeig, ben ^affu§ über bte S^rijen nic^t blofe füräer äu faffen, fort» bern aucf) tf)n an eine anbete ©teEe äu fe^en. ^m bigJ^ertgen ©rfurter Programm btibete er ben Stbfc^Iufe nnb ^ö&epun!t bcr 2>arftenung ber gum ®oäiaIi§mu§ treibenben S^enbengen bei ^a|)itaU§mu§, bte in hen er[ten üter 2tbfd)nitten be§ ^ro= grammg äufammengefafet finb.

^ürgt man i^n, 'bann fönnte man tt)n öcm stoeiten ^affu§ einberletben aB ^Uuftration ber Unfi(i)eri)eit i>er ©jtftenä, mit ber ier Kapitalismus ba§ Proletariat [tänbig bebrol^t.

S)er ^affu§ ^ätte bann aB Scfilufe be§ gtoeiten Stbfa^eS äU lauten:

„®ie Unfic^erl^eit bcr Gjijteng für bie arbcitenben klaffen Ipirb am cjualbollften unb crbittenib)'ten in S-üß" bcr ßri[en, bte jebem li)irtf(f)aftlirf)cn 2(uff(f)lüung folgen unb im 2ßefen ber fapitaliiti= fd)en ^robuftionSlDcife tief begrünbet finb."

2)en 3r6fd)Iufe biefer ^arfteHung ber fapitaliftifd^en Zm- Densen toürbe bann ber britte ^affu§ bilben, au§ bem ber (Safe: „^mmer maffenfiafter toirb bie 2trmee ber überfd)üffigen Strbeiter" toegäulaffen unb burd) bie SBorte äu erfe^en Jnäre: „^mmer unertröglidier mirb ber fapitaliftiji^e Srucf für bie t»roIetarifd)en Tlü\\en."

S^afet man haS^ bi§I)er ©nttoirfelte gufammen, bann fommen toir gu ibem ©rgebniS, ha'Q bie @rfat)rungen bcr breifeig ^a^re feit 'ber 2lnnaf)me be§ ©rfurter Programms angejeigt er» frfieinen laffen, feinen erften Stbfaöcn eine etma§ geänberte Formulierung ju geben.

2>er üicrtc biefer 2(bfät}c ift gan3 tüegäulaffen. 2)ie erften brei I)aben ju lauten:

„Sic öfonomifcf)c tSntrtJicEIung ber bürgerlic&en @cfcllfd)aft fül^rt mit 9?aturnDth)enbigfcit gum (5mporfommen unb gur ^errfd^aft bc^ fapitali)tifdicn ©rüßbctriebS, bcr immer mc^r ben .^Icinbc= trieb gurüdbrängt unb i^n jur iliid)tigfcit öcrurteilt. 93ilbet i>a^ 5)Ürit)atcigentum bc§ 2lrbeitcr§ an feinen '-^rübuftiünwinittcln bie ®runblage bcy .SvIcinüetriebS, fo trennt bcr ©icgeä^ug bc§ fiipi= taltftifd)en 6Jrüf5f)etriet)ä bie 5(rbeiter üon i^rcn ''^.U-übuftion§mit= teln unb bermanbelt fie in bcfil3[ofe ^Proletarier, inbe» bie '^ro- buftionSmittel bac- iUionopol einer t)erl)ältni'3nuif3ig fleincn ^al)l bon Äapitaliften uiib ®rofegrunbbcfit3ern nicrben.

62

©anb m Qanb mit bicfcr 3[)JDnopoIifierung bcr ^ßrobuftionSmit- tcl gc^t ein ricfenl^ofte» SßarfjStum ber ^robuftibität bcr mcnf(^= lirfien Slrbcit. 2lber alle 93DrteiIc biefer Umtoanblung irerben bon ben ^apitaliften unb ©rofegrunbbefi^ern monopolifiert. 9iirf)»t nur bic ^Proletarier, fonbern audq bic 2?JitteIf(f)irf)ten, Kleinbürger Irie Kleinbauern, bleiben faft böEig bon biefen S3orteiIen au§gefcf)Iof= fen. S)a§ gilt aucfi bon bem fogenannten ,neucn 2KitteI)tanb', ben :vsntelle!tuellen, ber an Qal^I rapib antoäcbit, in gleid^em 3KaBe feine biSl^erige pribilegierte Stellung berliert unb beffen ^nter= cffcn immer mel§r mit benen bcr fogenannten ^anbarbeiter über= einftimmen.

,3^ncn alten ^at ber Kapitaligmuä Unfidjerl^eit il^rer ©gifteng gebradEit, ©lenb, ®ru(f, Kned^tung, (Smiebrigung, 2tu§bcutung. llnunterbro(f>en ift er bemül^t, aUc arbeitcnben ©d£)id}ten immer tiefer l^erabgubrüdfen. Vlux burd^ fteten Kampf ift iE)nen mög=^ lief), fid) bor 3une!^menber ©rniebrigung gu beioal^ren. ®ie lln= fi(^er!^eit ber ©jifteng für bie arbeitenben Klaffen Voivb am qual= boUften unb erbitternbften in Reiten ber Krifen, bie jebem rt)irt= f(f>aftIidE|en Sluffd^toung folgen unb im SBefen bcr fapitaliftifd^cn ^robuftionSftieife tief begrünbet finb.

;^mmcr größer toirb bic 2<^^i "^cr ^Proletarier, immer unerträg= lid)er iDirb ber fapitaliftifdt)e SrudE für bie prolctarifd^cn 3Kaffen, immer fdiroffer ber ©egenfa^ gmifdEien StuSbcutern unb 5lu§ge= beuteten, immer erbitterter ber Klaffenfampf grüifcfien aSourgeoifie unb 5]3roIetariat, ber bie moberne @cfcllf(f)aft in girei feinblict)e .<peerlager trennt unb baä gemcinfamc SKcrfmal aller ^nbuftric= länbcr ift."

.^n biefer umgebildeten gorm crfc^eint mir bie aJJoberni' ficrung be§ ©rfurter ^rogramm§ in augreic^enbem 2>?üfeG DoKgogen. ^n ben Weiteren fe(^§ 9I6f^nitten ber tfieoretifc^en (Einleitung be§ Programms l^obe id) fein SBort mefir gefunben, ba§ id) änbern möcf)te. 2^ir crfd}einen fie alle toefentlid^ unb l^eute uoä} ebenfo richtig toie bor einem 3??enfd)enQlter.

Srber fann fid) in biefem 3eit<^Iter ber größten terfjnifdjen, öfonomifd)en, politifd^en 9flet)oIution fo toenig geänbert tiaben, hü^ ein Programm bon 1891 aud) I)eute mit einigen toenigen 2tnberungen in SetailS au§reid)t?

Sid^er, reid)t nid^t mebr üu§. 2Iber boS befügt nid^t, bü% fülfd^ getoorben unb grünblid) au änbern ift. SBiebiel Um= ftüraenbeg [id) auä} im legten 2^enfd)enQlter ereignet Ijat, btv .Kapitalismus ift in feinem Söefen berf«Ibe geblieben, ä^it

63

il)m ift Qudfi ba§ SBerf, baö Mejeg SBcfen am tiefften ergrünbet l)at, bQ§ 2)^Qrjid)e „S^apital", für feine ©rfenntnig fül)renb geblieben unb E)at bas^ auf bem „S^apital" aufgebaute ©rfurtcr Programm feine ©eltung betoaf)rt,

iffiag fic^ geönbert öat, grünblic^ geänbert f)at, ift nic^t ba§' SBefen be§ ^apitali§mu§ unb feine tf)eoretifd)e erfaffung, fon= bem bie f) i ft o r i f c^ e Situation. Sie mai^t ha§> bie= Iierige Programm ungulänglid^. 2tber rt)a§ fic ert)eifc^t, ift nid^t feine ä n b e r u n g, fonbern feine ©rgänäung. 2)a§ @ör= liöer Programm jebod) f)at nur eine Jlnberung gebracht, feine Grgönäung.

2)iefe STrbeit bleibt nodf) ju leiften. Xafür eine ©runblage äu fc^offen, ba§ foH in folgenbem Dcrfud)t n^erben.

B.

®a^ Programm bc^ llbergang^

I. ©ic Aufgabe.

Söte bie meiften fDgialiftifd^en ^ortei^Drogramme gerfäöt aud) ba% Erfurter in grt)ei Seile, einen t^eoretifc^en unb einen praf* tif(^en. ©inen 4eoretif(f)en, ber ba§> (Snbäiel begrünbet unb feftfe^t foJDie ben 6^ara!ter ber Partei fenngeid^net, unb ben pra!ttf(^en, ber bie närf)ften praftifd)en gorberungen aufgä^It, bie erfüllt tvevben muffen, e^e man tveitev ge^en fann.

91I§ ba^ (Erfurter Programm beraten iDurbe, berlangten mand^e ©enoffen nod) einen britten S^eil im ^Programm: eine S)arfteEung ber 50JaferegeIn, bie ben Übergang gum <So§ioIi§= mu§ herbeiführen foHten.

liefen britten S^eil lehnte td^ bamat§ ab, ba er mir t)er= frü^t erfc^ien. 5RodE) erftf)ien mir bie «Situation nicfit reif für unmittelbaren Übergang gum ©ogiatiSmuS. ^d^ fagte bamal§ in einer 2trtifelferie über ben „öntmurf eine§ neuen J)3artei= Programms" (diene Qeit, 9. ^a^rgang, 2. Sanb):

„2Scr immer un§ bie 9)letf|oben gelegnen Iviii, buxä) bie ba§ ^role« tariat bie j3olitif(^e Tlad)t erobern iDtß . . ., fann i!^r 93tlb nur ent* loerfen nnd^ bem SRobell ber 3fleboIutioncn, bie gcioefen ftnb. SBir glauben bagegen, ba^ man bou btn ®ntfd)eibung§fämpfen gtoift^en Proletariat unb 93ourgeoifie nur etne§ mit ©idjerl^eit bel^aupten fann: ba^ fie gang anber§ auSfetien Icerben, aU bie biSi^erigen 9ie= bolutionen au§gefel^en l^aben, benn lücrben gaftoren in SBirfung treten, bie biSl^er nod^ bei feiner SHebotution eine DtoEc gefptelt I)aben, bie gang neu finb unb bat)et ben fommenben afuten Sitaffen= fämpfen unerhörte gormen geben iwerben" (©. 755).

'^d) fagte ineiter:

„5iann man über bie goimen ber fommenben politifd^en ®nthjid= lung gar md)t§ fagen, fo natürlid) aud) ntdjtv über bie Übergang§= formen ^um SogtaliSmuS, bie ja mit biefem Söte unb Sßann in engftec ^^ecbinbung fte^en. SSir tuiffen aud) gar nid^t, tt)etd)e ^ro=

65

buftibtrüftc unb ^robuftion»fonnen btc faJjttaUftifd^e ^cobuftionS^ loetfc big bal^in cnttüicEeln toirb; tüic lotficn ntd^t, 5t§ gu toeld^cm @rabc fic in ben eingclnen ßänbern gut SReifc gelangen tüetbcn; njtt finb borüber auf bage ^Vermutungen angetoiefen. 2)ie Übergang§= maßregeln gum ©ogialtämuä gehören baber unfere» ®rac^ten§ nid^t in ba§ 5JJrogramm. . . . 9Zid^t burd^ ba§ Sluvbenlen einer ©d^abtone öon ÜbergangimoBregeln, fonbern nur butc^ eine grünblid^e ®r= fenntniä ber tatfäd^lid^ um unä bor ]iä) ge^cnben ©nttoicflung luerbcn roit in ben <Btanb gefegt toerben, in jeber fommenben Situation, toeld^er 2(rt immer fie fein möge, ftetv bav 3tüedEentfpred^enbe ju forbern unb gu tun" (©. 757 ff.).

S)cr le^te ©o^ gilt natürlidf) ^eute nocf), nic^t aber ber öor= l^ergel^enbe. $eute gehören bie iibergang§maferegeln gum (So= 3ialt§mu§ in§ ^ogramm, benn l^cutc finb irir barüber nid^t nte^r auf bage 3Sermutungen angetüiefen. i^sn ber Öegie^ung iDoren loir freilid^ nod^ ein ^afirge^nt nad^ ber Slbfaffung be§ ©rfurter ^rogramm§ nid)t öiel toeiter gefommen, al§ id^ meine (Sd)rift über bie fojiale ^Reöolution fd^rieb. ^d^ berfudt)te bort, Probleme ju löfen, bie beim Übergang gum @03iali§mu§ ouf= taud^en mochten, mufete aber babei bon einer ]^t)pot^etifc^en ©runblage ausgeben, ^d) toat bemnad) auc^ meit entfernt ba' t>on, ben (Srgebniffen, gu benen irf) fam, progrommatifcfien SBert gugufc^reiben. ^!^re Sebeutung loar für mid^ gang an= bercr 2Irt. ^dE) fagte barüber im gtüeiten Seit ber ©d^rift, ber fcetitelt ift: 3Im Sage nad) ber Steborution:

„^d^ l^atte für eine gute 3)enfübung unb für ein iWittet, po= litifd^e ^larl^eit unb Seftänbigfcit gu förbern, loenn tvit berfud^cn, bie ^onfequenaen unfereä (5treben§ gu jiel^en unb bie Probleme 3U ccforfc^en, bie un§ au§ ber Eroberung ber politifd^en ÜTJad^t et' toac^fen bürften. ©ieö ift aud) propaganbiftifd^ luectbott, benn eineS^^ teily behaupten unferc ©egner, lutr mürben burd^ unferen ©ieg bor unlösbare ?lufgaben gefteßt, unb anberecfeity l^aben fid^ in ben eigenen Steigen 2cute gefunben, bie bie folgen unfereä ©iegeS nid^t fd^hjar^^ genug malen fönnen. 2)er Sag be§ Sicgeä berge für un§ Qudf fd)on ben Xag ber SJiebcrlage in ftd^. S)a ift bod^ loidjtig, gu unterfudjcn, ob unb lüielüeit bieö ber f?aQ »oärc.

SBiQ man aber bei foId)cc ©ebanfenarbeit ju beftimmten Ütcful^ taten tommen unb firi) ntd)t in§ ©nblofe bctUeien, bann mufe man bie auftauc^enben Probleme in ibret einfad)ftcn gorm unterfud^cn, in ber fie fid^ in ilBirflic^fcit nie geigen njetben, unb ab- ftraljieren üon allen fompligicrenben Umftiinben. . . .

ftüutärp, qjtoletorlfd)c aicoolutton. 5

66

Tiui foIrf}c ^^l■o6Iemc ber fogialen SieüoluttDn finb b'iMuiabd, bie auf bem liier angegeBcnen 2Bege erfcnnbor finb. Über alle anbern fann man iceber in ber einen nod^ in ber anbern 3licf)tung ein Ur=^ ieil fäCen." (Sloeite Stuflage, @. 67 6i§ 69.)

Über bie I)icr gcgogcnen @(l)ronfen bei ber Söfimg ber ^ro= blemc be§ Übergang^ gum (3o3taIi§mu§ fonnten mir nod) öor furgem nidjt l^inauSfcrien. 2Bir lüarcn gestrungen, fie „in il^rer cinfad)ften gorm gu unterfud)cn, in ber fie fid) in 2BirfIid)fcit nie geigen Serben".

Seit fünf ^al^ren, feit bem Sufammenbrud) im Kriege, ber guerft gur ruffifd)cn Sftebolittion führte, bann gur öfterreid)ifd)en unb beutfd)en, ift anber§. 2Bir finb nun mit einem ©d^Iagc an bie (Sdjtuelle be§ Übergangs gum SogialiSmuS gerüdt unb fijnnen feine Probleme an ben ®rfd)einungen ber 2Birflid)fcit ftubieren. ®abei mad)t fid) aÖerbingS ein Umftanb, ber bei ben (ärfd)einungen ber ^irflid)!eit nie fef)It, je^t in befonbcr§ F)o^em (Srabe merfbar: bie ben normalen 3lMauf ber ^ro^ geffc ftörenben ga^toren. Sie finb ^eute au§ncf)mcnb ftarf, ba bie Probleme be§ Übergangs gum (SogialiSmuS l^cute fompIi= giert lüerben burc^ bie Probleme be§ ÜbertoinbenS ber S^ad}^ irirfungen be§ llricgeS, ber aEe (Befe^c ber Ofonomie auf ben topf gefteüt r)at.

3iber mer bie öfononiifd)en ©efe^e fd)on bor bem .Kriege er^ forfdit l^at unb fid) burd) beffen 9lbnormitäten nid)t berblüffen unb irrefür)ren läfet, ber bermag nad^ fünf ^a^ren ber 9tc= bofution bod) bie rt)irflid)en Probleme bc§ Übergangs gum SogialiSmuS mit einiger ©id)er^ett gu erfennen unb barau& für t)a§> ^anbeln ber fogialiftifd^en Parteien programmatifd)c Sc^Iüffe gu gießen.

2Ö0 bie (Sogialbemofratic baran ge^t, il)r Programm gu. rebibicren, nmfe fie bor aEem bie Erfahrungen ber Sfiebolutiou für ben Übergang gum (SogialiSmuS feftfteHen.

SBo^I ftcl)en irir ja erft an ber Sd)lueUe be§ Übergangs. (Sin abfd)IiefeenbeS Urteil über if)n fällen gu moHen, märe ber* frür)t. Slber bei ber biSf)erigcn ErfenntniS tonnen »nir unS nid)t mel)r bcrul^igen. 2Bir muffen unS gured)tfinben in ber 5Iut neuer 2(ufgaben, bie über unS r)creinbre(^en, unb fönnen bannt nid)t Porten. Unb eS bünft mid), alS feien unfere Er* fa^rungen aHcrbingS nod) nid)t incit genug gcbieficn, tueitereS

67

gorfd^en überflüffig gu mocfjcn, Jttof)I aber Weit genug, un= jerem 2un größere tlar^^eit unb Stetigkeit gu Herleiten, llnb nur bie§, nic^t bic geftftellung elüigcr SBal^rl^eiten fann man bon einem ^Parteiprogramm eriuarten.

II. ®ie ^olitifd^c 9lct>i>ltttiott»

©tc bürgerliche 9^eöottttton.

S>te St^age nac^ ben formen be§ Übergangs üon ber fapi= taltfttf(f)en gur foäialifttjc^en ^robuftton§n)etfe itonn man aud) formulieren al§ bie i^raQe narf) ben formen ber pro letarif dien 9?eöoIution. Seibe i^xagen fallen miteinanber äufammen.

3Kit ben öfonomifc^en $BerI}äItniffen toanbeln fid) nidjt blofe bie formen be§ ®iaate§, fonbern auc^ bie ber Jfteoolutionen, ba§ Reifet 'ber grofeen umtoäläenben 30^ac^tt)erfd)iebungen ber maffen.

93?arj tpteg bereite in feinem „SlditgeEinten 99rnmaire", t)er= faßt 1852, barauf J)in, ba^ bie proletarifdie Sieöohition anbere formen annel^me aB bie bürgerliche. @r fagte:

„93ürßcrUd)c JRcboIutionen, h)ic bie be§ adE)täel^nten ^a^^rfiun^ bcrt§, ftürmen rafd)cr üon ©rfolg gu ©rfolg, i^rc bramatifdien tJffcttc überbieten fid), 3JJenfd^en unb Singe fd)einen in geuerbril- lauten gefaxt, bie ©fftafc ift ber ®eift jebe§ 2:age§; aber fie finb turglebig, balb l^abcn fie il^rcn ^ö^^cpuuft errcidjt, unb ein langer .^a^enjammer erfaßt bie ®cfellfd)aft, e^e fie bie SHefuItate Ü^rcr '3)rang= unb ©turmpcriobe nüd/tem fid^ aneignen lernt, ^^roleta^ rifd)e ^Weüolutionen bagegcn, tüic bie be§ neungeJinten ^al^r^un= bert§, fritifteren bcftänbig fid) fclbft, unterbredtcn fid) fortirä^renb in i^rem eigenen Saufe, fommen auf ba§ fdjeinbar 58oIIbrad)tc .iiicürf, um U)icbcr bon neuem angufangcn, üerl^ö^^ncn graufani= grünblid) bie ^alb^citen, ©d)ltiäd)en unb @rbärmlid}fciten i!^rcr crftcn SSerfud^e, fdjcincn il^rcn ©cgncr nur niebcrgulnerfen, bamit er neue .Gräfte auä ber @rbe fange unb fid) riefenl^after i^nen gegenüber mieber aufrid)tc, fd)rerfen ftctS bor Steuern gurürf, öor ber unbcftimmtcn Ungel^eucrlid)fcit il^rer eigenen Swerfe, bi§ bic Situation gcfdjaffen ift, bie jebe Umfc^r unmöglid^ madtt unb bie '■l^cr^ä(t^iffe fclbi't rufen:

Hie Rhodus. hie salta,

.<pier ift bic JRofc, I}icr lange." *

* iDiarr, entnal)m biefe Jüillfürtidc Übcrfctjung bc§ Qaijicä JtoI^I ber 5?Drrcbe ju .öcgcly ;Hedit§p^iIofop^ic, »ro fie fid) in bicfcr ^orm

68

Tlav^ äcid)net J)ier meifterliaft bie bürgerliche Sfleöolution. Stber um bie |)roIetarijd)e gu fennseic^nen, baju fei)Iten i^m QÖe @rfat)rung§tatfac^en. U>ar t)erfrüf)t, ft)enn er um 1852 bie 9teboIutionen be§ neunäetmten ^a^ri)unbert§ bereite als ^jroletarijc^e betrachtet, 'Die§ tt>ar nur bann erflärlic^, toenn it)m bie Februarrevolution 1848 in granfreitf} unb 'bie (5t)ar' tiftenbetoegung jener ZaQt in (Snglanb bereits al§ bie ein= leitenben SSorgänge ber proletarifc^en 3fleooIution erfd)ienen, fo ha% bie politifc^e SBieberbelebung, bie uad) ber im ^a^re 1849 einfe^ertben 9fiea!tion§:periöbe äu erwarten toar, eine ge= fteigerte :proIetarijc^e @ru:ption mit fic^ bringen mufete.

33ei allem 2:iefbIicE liefe SWarj [ic^ bod) oft burc^ fein reDo= Iutionäre§ ^em|jerament Ieid)t öerloden, bie Bw^Eunft, bie er flar öor STugeti tiatte, näl^er äu feljcn, al§ fie rt>ar. ®o blieb if)m 1852 no(f) üerborgen, ha^ ärt)if(^en ber großen bürget» Iid)en 9teöoIution öon 1789 unb ber grofeen proIetarifdQen, bie er erwartete, mel)r al§ ein ^af)rt)unbert !apitaliftifd^er @nt= toidlung liegen foUte, in ber bie klaffe 'ber ^a|)itali[ten ebenfo empor[tieg tüie bk be§ Proletariats. So folgt öer bürgere Iicf)en 9leboIution be§ ad^täel^nten ^al)r^unbert§ bie proIeta= rijc^e erft im gipanäigften ^at)rt)unbert, unb ätüifc^en beiben I)aben toir über ein ^aI)r!^unbert:proIetarifc^en^Iaifenfamt)fe§, ber ba§> Proletariat erft fä{)ig mac^t, feine 9tet)oIution äu öotI= bringen.

2)eren 23ebingungen liegen aber 1922 gang anber§ al§ 1852. ^ebe SRcüoIution i)at ätoei ©eiten, eine poIitifd)e unb eine fo= äiale: bie ©eioinnung bei (Staatsmacht burd) eine neue klaffe unb bie Slntoenbung beS eroberten @taat§ap:paratS äur 2ln= :|:)affung ber öfonomifd^en 3Serf)äItniffe an 'bie ^ntereffen ber fiegreic^en klaffe, fotoeit bieg öurd) Eingriffe ber ftaatlic^en ©efe^gebung unb Sßcrmaltung möglid) ift.

3unäd)ft n)oIIen mir bk politifdie 9teöoIution betraditen.

^(^t bürgerlid)e Sfteöolution ift in il)rem politifc^n 5luS' gang§t5wnft ein .^am^f in ber S^iiditung ber Semofratie. ©in

finbct, um eine Scäugna^mc auf bie Vernunft al§ 9tofe cingulciten. 5^ür Vlrbcitcrtefcr fei bcmerft, öafe ber <3a^ au§ einet ©rjäl^Iung ftaiumt, in ber ein 5luffd)ncibcr pr:ai)üc, et l&abe auf 9{l^obo§ einen JHiefenfprung getan. Sa rief i^m ein ^utiörer 3u: „§ier 3eige, n)a§ bu fnnnft! öier ift 3t^obu§, t)ier fpringe."

69

^ampf um 2(6tDcf)r ober SSejeitigung be§ Slbiolutigmug. So» äial ift [ie ein ^ümt)f be§ abritten ®tanbe§ gegen bie beiben erften, ^ir(f)e unb Slbel, bie, geiflig unb öfonomifdf) uber= munb€n, ein ^emmfcfiuf) weiterer öfonomifd^er ©ntoicflung gelrorkn ftnb. Siefe 3)?ä($te galten fid^ aber in bem 3e^t' punft ber naf)enben Slebolution nur nod^ aufrecht burc^ bie ^tlfe be§ @tQate§. 3jq§ Königtum, ha§> in ber Sewbaläeit bie 3pifee be§ Stbelä gebtlbet Tratte, gel)örte innerlid) äu ii)ni. ^o(^ ftanb üiek ^af)rf)unberte lang in ftetem Kampfe gegen beffen Siifäiplinlofigfeit, ber gegenüber meift machtlos ttjar. Unib ebenjo ftanb im ^am:pfe gegen bie Überlfiebung ber S^irdie. 9?ur mit ^tlfe ber ©tobte erl^ielt bie TliiM, bie rebeQifdfyen 3Käc^te 3U beugen. ©leicfjgeitig tourben 'biefe burc^ bie auffommcnbe @eIbtDirtld)aft öfonomijd} ruiniert unb bem 33anfrott entgegengefübrt. 2)cn SSorteil barau§ äogen aber äu= näc^ft nic^t bie bürgerltd^en klaffen, jonbern haS^ Königtum ielbft, ^a§ 2lbel unb ^ir6)e in feine gefügigen unb lüof^lbc' äablten SBcrf^eugc ticrmanbcite unb neben il)nen öermöge ber ©elbfteuern ein ftarf c^^ ftelienbe§ ^e^r nrvh eine ftarfe 93ureau= fratic bilbete, bie jebc felbftänbige Drganifation im (Staate unterbrürften unb bie feubale 2fu§beutung fd^ü^ten.

3(btoerfen biefer Unterbrüdfung, ^^reilieit ber Organifation unb ber Sftebe unb Sd)rift, 33ceinfluffung ber ©efe^gebung burcE) ■ha§' SSoIf, ^ontrollierung ber 9fiegierung- ba§ toaren bie bringcnbften ©rforberniffc, um .bie feubale tt)ie bie bureau= fratifd)e 9lu§beutung unb (Einengung lo^äulrerben. 2>arin ftimmtcn bie ^ntercffen aller 5^Iaffen unb ®d)i(^ten überein, bie am ^robuftion^prosefe beteiligt inaren unb benen bie 9iet= tung bc§ Staate§ unb ber ©efeÜfc^aft bor öfonomifd}em SScr« fonnncn am .^erjen lag. Sie alte Irurbcn unter bem Segriff bcä brittcn Staubet äufammengefafet, bem nid)t nur bie .^api= tauften unb bie ^^ntellcftucllcn angebörten, fonbern nudi ^Bauern, .Kleinbürger, Proletarier.

Xie bürgcrlid)c JRcboIution ift alfo in crfter Öinie ein ^am|)f um bie Xemofratic. 3ie beginnt al§ ber .Kampf nid)t einer .K I a f f c, fonbern eineS 3 t a n b e §, be§ britten Stanbe§, ber bie tierfdiicbcnftcn .Klaffen umfnfet.

X\e renolutionäre Sdüdit ber bürgcrlidien IWcboIution mar in iljrcr 3??cbrbcit politifd) PöIIig unlniffenb unb olme ieg=-

70

liä)en 3ufctmmen£)Qng. 2tEe Wütd ber 2tufflärung unb ber Organtfatton l^atte if)r bk obfolutiftifdie 9legterung borent= Italien. (Sinsig bie Sftegterung öerfügte über Organifationen, unb biefe toaren bie auf§ ftrafffte btfäi^Itnierte 33ureaufratie tote bie 3trmee. 2)ie leitete überbie§ allein in ben SBaffen ge= übt unb ouSreic^enb betoüffnet.

Unter biefen Um[tänben 'muxbe in normalen Briten iebe§ Sluflefinen gegen bie 9tegierung unmöglid}. 9^ur bann fonnte erfolgreid) fein, toenn eine jcf)tt>ere ^rije bie 9legierenben fopflö§> machte mvh fl^altete, bie Strmee auflöfte ober bod^ il)re 2)iJ3ipItn erfc^ütterte unb bie 5ufamment)angIofen 3Waffen ber S3ebölferung äum minbeften in ber ^auptftübt auf bie ©trafeen trieb, tvo fie plö^Iid) burcf) i!)re unerwartete Übereinstimmung Wut gewannen unb fc^Iiefelitf) 'bie .^raft befamen, bie jcf)tDan= fenbe ^Regierung gu ftüräen.

2>ie bürgerlichen S^ebohitionen tragen bafier ftet§ ben &)a-- rafter be§ Unerwarteten, ^lö^Iic^en, ^ataftro:pf)alen unb Elementaren.

2tber auä:) ibe§ ^lanlofen unb Unberechenbaren. 2>ie reboIu= tionöre 3)?ajfe läfet fid^ in if)rer :poIitif($en Unerfal^renl^eit unb Untüijfenfteit nicfit öon flarer @rfenntni§ leiten, foubern öon ^nftinften unb Öetbenfc^aften. 2)a§ ©erüc^t mufe ben SinblidE in bie %at^aä:)^n erje^en. ^m Stugenblicf be§ @iege§ neigt fie öagu, if)re ^raft unb ba§ 2)^afe be§ Erreichbaren gewaltig gu überfd)ü^en. 2lber bo fie über bie h)ir!Iici)en ^raftöerJiältniffe im ©taate nid)t unterrichtet ift, tiappt fie ebenfo leicht 3U= fammen, fobalb fie eine D^ieberlage erleibet. 2öie ftitt War bo§ eben noc^ fo WilbbeWegte ^ari§ nac^ bem 9. 2^f)ermibor 1794, nac^ bem ©turae 9iobe§t)ierrc§!

."^tapotfin Win unS' in feiner ©efc^ic^te ber grofeen Stein* göfifc^en Sfteöolutiou glauben mad)en, 'bamoI§ fei bei ber reüo= lutionären 2)^affe gröfeere poIitifd)e 3Bei§I)eit äu fin^ben ge= Wefen al§ bei ben Parlamenten. Siefe S3eobaci^tung ftimmt nid]t gauä. 3>er Wa!)re ©ac^berlialt ift folgember.

2)ie eingige ®cE)ic^t, bie im britten ©tanb über tiefere :poIi= tifd]c ©inficf)t berfügte, Waren bie ^nteüeftueHen. STuS ifinen gingen aud) bie Sül^rer ber rebolutionären äl^affen l^erbor; bie grofee gefe^geberifc^e, aufbaucnbe 2(rbeit ber S^iebolution Würbe bon ibnen geleiftet.

71

2(6er bie ^ntelligeitä tuat im ad)täe{)nten ^af)rf)unbert feine klaffe, bie nad} blutigen ^äm^fen begef)rte. ^re STrbeit ent= toiäelt nur bie Gräfte be§ @e£)irn§, ni(f>t bie ber 3Wu§feIn; fie fämpfen if^re l^onflifte mit hen Sßaffen be§ 2Bi|e§, ber 5trgu= mente, oft aucf) ber Intrigen au§, nirf)t mit ben kauften, ^m üd^täetmten ^oJ)rf)unbert Dom ^rieggbienft befreit, öerac^teten fie haä SßaffentianbtDerf, fd^auberten fie öor toilbem 33Iutt)er= giefeen äurürf. (Sie äogen friebli(f)e ^om^romiffe Oerätoeifelten ^nfurreftionen öor, fteüten bie ©rmattunggftrategie t)öf)er al§ bie i)tiebermerfung§ftrategie. ®et)r oft ift aud^ tatfQ(^Ii($ t)ie erftere eber angegeigt al§ bie lefetere. Slber ni($t in Briten einer bürgerIidE)en 9teöoIution. "Da irar bie 9^iebern)erfung§= ftrategic in ber Siegel eber am ^la^e.

^n ber 33ereitfcE)aft gur ^nfurreftion, gum 58ürger!rieg, er= tüiefen fid^ bie 2)^affen ben ^nteHeftueHen überlegen, unb bae bat in mancher ^rife ber Sranjöfifi^en 9tet>oIution rettenb ge« tüirft. Stber man barf bocb nicbt fo rtJeit geben, barau? Sie beifüge Überlegenbeit be? 3tnalpbabetentum§ über ha^ Sßiffen abguleiten.

Xocb nicbt blofe burd) ibre rüdfii^tSIofe ^ampfeiluft nmdbt ficb bie 2)?affe in ber bürgerlicben 9tet)oIution bemerfbar. 2Sir baben gefeben, ha'^ biefe Steüolution ein SBerf be§ brüten Stanbeg ift, ber üerfcbiebene klaffen umfafet. 2)iefe toirfen ^ufammen, folange gilt, baS^ abfolute 9legime abäuf(^ütteln. ©obatb biefe§ geftürgt ift, ja oft fcbon fobalb toanft, be= ginnen bie Derfcbiebenen Elemente be§ britten @tanbe§ bie großen ©egenfäöe, bie fie trennen, ftärfer ju empfinben aB ben gemeinfamen @egenfafe jur abfoluten ^Regierung unb äu ben feubülen 3[JJäd)ten. D^idbt nur ^ntereffengegenfä^e trennen fie, fonbcrn aucb ©egenfä^e ber S^aftif. 2)enn febe klaffe ^at cntfprec^enb ibren befonberen ä'Jarf)tmitteIn aud) ibre befon= bere .^ampfegmeife, bie fie beüoräugt.

Xk Leitung ber bürgerüdben 9teüoIution fällt sunadbft ben- ienigen Sdbid)tcn 3n, bie burd) ibre Xätigfeit am ebcftcn in bie Sage fonmicn, bie äur ßeitung unb SIeuorbuung be§ (Staates nötigen i^cnntniffe ju ertoerben, bQix ^a^italiften unb ben onteQcFtucIIen, bie man beibe unter bcm 5?amen öcr 53ourgeoifie ^ufaimnenfafete. "Die IvsntellcftucKen bilben tüobl feine gefc^Ioffcnc .klaffe, finb burd) ibre foäiale Sxige be»

72

ftimmt, |tet§ frembe Maffenintereffen gu öertreten. 216er bicfc Sage befölilgt fie auä) am eiieften, bog für ba§ gefeIIfcfjQftIi(i)e ©efamtitttereffe SZottoenbige äu erfennen. 2)teje§ fiel bamaB mit bem be§ inbuflrieüen ^apitaligmuS äufammen. 2)ie ^n* teßeftueHen iraren bofier übertoiegenb fapitaliftifc^ gefinnt. ^ebod^ ofme ©egenfo^ äum Proletariat, ha§> al§ bejonberc .fllaffe bamalS nod) feine 9loIIe j:pielte. Siie üu§> ber 3e^trüm= merung be§ 3^eubali§mu§ unb 2lbfoIuti§mu§ entj:pringenbe ©nttoidf lungi ber ^nbuftrie erfc^ien bamal§ notf) gleic^bebeutenb mit allgemeinem 3Bot)Iftanb unb ®IM.

Tili biefer ©rtoartung gingen atte (Elemente be§ britten Stanbe§ in bie Sleüolution t)inein. S)od^ brachte fie bermelirten 2Bo]^Iftanb nur ben^apitaliften unbSSauern, ni(i)t hm ärmeren @d)id^ten ber ^auptftabt, ben fleinen ^anbtoerfern, ^änblern, Sum^enproletariern unb ÖoI)narbeitern, meld^ le^tere noc^ feine f^Ibftänbige, beftimmte 9loIIe fpielten. Siiefe ärmeren Sd^id^ten toarcn getoefen, bie burc^ if)re ^üfinl^eit unb TÜ(f= fic^tglofe ©elbftaufo^jferung ba§> alte Sftegime geftürät tiatten. (Sie füf)Iten fid^ aB bie Ferren ber ^auptftabt unh bamit im bamaligen ©tabium ber 3entralifierung al§ bie Ferren ber 9legierung unb be§ @taate§. Unb gerabe fie foEten im alten (SIenb toeiterüegetieren?

Solange fie bie Überlegenl^eit il^rer Äraft füf)Iten, brängten fie bat)er banad^, bie 9let)oIution toeiteräutreiben. ^f)r 33e- ftreben toar au§fic^t§Io§, 'ha bie efiernen öfonomifd^en @efe^e ben inbuftrieHen ^apitali§mu§ fo lange untoiberftel^Iid) maä)- ten, al§ bie SBarenprobuftion fortbeftanb. @ie gerieten immer mef)r in ©egenfa^ äu allen anberen klaffen. Sieben ben 2ln= I}ängern be§ Königtums, ber ^irc^e, ber Slriftofratie befamen fie nun aucf) bie Äapitaliften unh bie ä)?ef)rf)eit ber ^nteEef« tueHen gegen fid^ fotoie ben h)of)If)abenben Xeil be§ ^lein« bürgertumg unb öielfad^ aucf) bie 33auern. 2ri§ ä)?inberf)eit gegen eine h)adf)ienbe 2)?ef)rf)eit mufeten bie :proIetarifd^en unb f)aIbproIetarifcf)en SJJaffen ber ^au^tftabt unb jene ^ntellef' tueHen, bie an if)rer ®:pi^e ftanben unb öon tf)nen gebrängt tourben, immer mef)r il^re rüdtfidfit^Iofe ^amt)f&erettfd)aft gu einem ft)ftematifd^en 5terrori§mu§ ftcigern, ber aber nur mit gönälidEjem 3uf<^nimcnbruc^ enben fonnte. ^nbe§ bermag in biefem ©tabium nod^ feine onbere klaffe für fic^ allein unb

bireft äu l)errf(^cn. Tic Xiftütur ber 2:errorijtcn f)atte \\ä) eine neue, ftarf bifätpitnicrte Slrnice unb bie Slnfänge einer neuen politifd^n ^oliäei gcfc^affen.

Xa narf) bem Sturze kr Xif tatur ber unteren klaffen feine ber {)öf)eren klaffen imftanbe Xüav, [id) allein ou§ eigener ^raft gu 6el)Qut)ten unb bie oerjÄiebeneu gegenfä^Iicfjen klaffen ber nacf)reöoIutionQren @eieIIfcf)Qft fid] ha§ @Ieidigett)icf)t l^ielten, fiel eine neue 2^iftatur bem .^errn ber 3Irmec 3u.

©in berartigeS bonQpartiftifd)e§ ober cöiariftifAeS ^Regime roic in ^ronfrcidf) bilbet qI§ Übergang gur fapitaliftiirfien ^Iaffent)crrfd)aft ha<5' (Srgebni^ ber biirgerlidjcn 9ieDoIution.

a) ®ie ©cmofrofic.

X>'er 5lu5gang5punft iber bürgerlid)en poIitifcf)en 9icDoIu' tion ift ber ^anipf um 'bie ü^emofratic. ^c mef)r icne 9teüoIu« tion fid) burcf)ie^t unb bie fcubalcn unb abiolutiftifdicn Über» reftc überminbet, um jo noUfommencr n^irb bie X^emofratie im bürgerlirf)en Staate mcrben.

'Da§ ift nid)t in icbem biirgerlid)en Staate in gleid) f)oF)em 2)?afee ber 3^11. Xic bürgcrlid)e 3ftctioIution tritt nid)t überaE auf ber gleid)en ^öbe ber ©ntlrirflung dn, unb fic ift ba§ SSerf nid)t btofe einer klaffe, foubern be§ gangen brittcn 3tanbe§, ber eine 9teif)c üon .klaffen umfafet. ^e nad) ber $öt)e ber logialen ©ntteidlung gur 3eit ber bürgerlid^en 9le= Dolution unb je nad] bem i^räftcüerliältniS ber t)erfd}icbenen .klaffen innerhalb be§ brittcn £tanbc§, hcn man bort, roo er nid)t als; Staub befonberS gcfcfelid) abgcgrenat ift, al§ ha§> SSoIf beäcidinet, gcftalten fidi gcrni unb 9ru§bel)nung ber Te= mofratic in beu nerfd)icbeucn Staaten iebr t)erid)ieben. )}}'n-' 0enb§ lüirb mit einem Sd)Iagc bie oollfommcnc Xcmofratic errcidit, mcift ift fie 5Rürfld)Iügcn unterworfen. So mufj bo^ SBerf ber JRonoIution in fpätercn 33clr)cgungen erneuert unb fortgeführt merbcn. ^n feinem bürgerlidicn Btaüt fönucn ft)ir fagen, er habe bie tioQfommenc Xcmof ratie crreidit, ber .^ampf um fie fei abgeid)Ioffcn.

9Iber bei allcbcm fdiafft iebc bürgcrlidie ^Hcnolution einen gertiiffcn (^rab uon Xemofratic, unb bie fapitaliftifdic Gut« micflung mit ilircm ^I>erfel)r?lDefen bereitet, mie irf) fd)on in

au4)eren Schriften beS öfteren geäetgt f)a6e, beu 33oben, ber bie bemo!rattfd}e Setoegung biel früf)er unrt)iber[tet)Iic^ mad)t al§ bte ^jroletarifc^e.

^n ißbem Sanbe, in bem ba§> Proletariat ]o toeit ift, bofe mit einiger 2Iu§[idf)t auf ©rfolg boran benfen fann, bic poIi= tifc^e ©elralt on fic^ äu reifeen wnb bamit bie :poIitifc^e ;proIe= tarif($e 3leöoIution 5U tooHäietien, ift bereite ein fef)r !^o^e§ 2fu§mafe öon 2)emofratie erreici)t. ^ie§ ift ebenfo ein ®t)m= :ptom trie eine SSorbebingung ber Steife be§ @taate§ unb be§ Proletariats für ben (SogialiSmuS.

2)ie 2)emofratie bilbet nidit blofe einen ^Barometer, ber bic ^ö^e ber Straft unb ^ber :poIitif(^en ^nteüigeng beS ^roIe= tariat§ ermeffen läfet, fie ift auc^ für bie ©nttoicflung biefer ^raft ein ebenfo unentbefirlic^er 9'^üf)rboben, tüie es bie fapi' taliftifc^e ^robnftionStoeife ift.

©§ ift flar, ba^ ba§ S3eftel)en ber SDemofratie für bie pvoU' tarifc^e Steöolution ^^ormen f(i)afft, bie öon benen ber bürger» liefen Steöolution grunbt)erfd)ieben finb. So fel)r auc^ Wlavic bereits 1852 erfannte, bafe bie proletarifc^e 9teöoIution t)er= fc^ieben fein nuife üon ber bürgerlichen, fo toar er bod) nocfi ni(f)t imftanbe, biefen Unterfcf)ieb su beobachten, ^enn in fei= nem größeren (Staat @nropa§ l^atte bamalS bie 2)emofratie bereits foI(^e gortfc^ritte gemad}t unb fic^ fo feftgetourgelt, bafe fie 'ben t)roIetarifd)en ^laffenfam^f ^ätte fül)lbar in einem gang neuen Sinne beeinfluffen fönnen.

SSon einer toeitgel^enben Semofratie fonnte man damals eigentlich nur in ben SSereinigten Staaten SfmerifaS fprcc^cn, einem ^oloniallonb mit maffenl^aftem freiem 33oben, mit einer enormen Übergafil an S3auern, einer fleinen 9Winbert)eit bon ^nbuftriearbeitern, beren energifd)ften Elementen nicfit ein foäiaIiftifcf)e§ ^beal, fonbern bie ©etoinnung einer felb= ftänbigen S3auernlDirtfrf)aft ober ber 5tufftieg in bie 33our= geofie al§ 3tel borfc^toebte. ^n biefem öanbe gab nodfi feine auSgefprodienen Unterfdiiebe ber S^Iaffen. ©S gab IdoI)I S)cmo= fratie, aber fein Proletariat mit entlüicEeltem .^laffenbetDufet» fein, haS' nad) ^ofitifc^er SO^aciit ftrebtc.

2;ie Sd)t]:)ei3cr 5^antönIibemofratie ipieber toar I)öc^ft flein= lid) unb ungleichmäßig, ^n ben einen, öfonomifd) gang reaf- ttonüren Bantonen gab eine lDeitger)enbe Semofratie aB

Überbicibfel am grauer 23oräeit, au§ ber ^ertobe ber 3Warf' genofjenfc^aft. ^n ben inbiiftrielleren, fortfc^rittlic^ereu ^an= tonen tourbe bie Semofratie gegen bie 2)^itte be§ neungefinten ^]^rl^unl)ert§ eben erft errungen. Sie fiatte bantal§ nodf> fo n)entg bie :poIitifd)en Sitten beeinflußt, bafe gerabe bie öier= äiger ^at)re bie 3eit ber ^utfc^e, ber S3ürgerfrtege in ber (Sdfmeii toaren, bie freilid), ben fleinen 2Serf)Qltniffcn ent= j^red^eub, ineift nur Wenige 2^agc bauerten unb met)r SSein fo[teten aU 33Iut.

©rft im k^ten 2)rittel be§ neunäel)nten ^abrt)unbert§ I)ört bt€ Semofratie auf, in ©uropa ein t)ereinäelte§ lofaleS .^urio= fum 3u fein unb eine allgemeine, ha^ gan^e politifc^e unb fo= äiale 2ehen beftimmenbe ©rfc^einung gu toerben. S>a§ ^enb^-- iot)r bilbet ba^, ^af)r 1867, ba§ in ©nglanb bie 2öaI)Ireform bra(^te, burct) bie toenigftenS bie Slrbeiterortftofratie iya^ SBat)I= rec^t erbielt. I^m gleichen ^afire mürbe ber D^orbbeutfc^e S3unb, biefer SSorgänger be§ ®eutfrf)en 9teid)e§, auf ©runb be§ aU- genteinen 3BaI)Irec^t§ begrünbct unb erftanb in Dfterreid) bie liberale 2tra be§ „33ürgerminifterium§", beffen freibeitSftoIäen bürgerlid)en 2)?itg(ieber aÜerbingä einen Surften, iben i^arIo§ 3luer§^erg, al§ ^räfibenten t)innat)men. Unb im ^a^re 1867 begann aucf) im napoIeonifd)en gi^cinfreidi ber „neue ^ur§" mit liberalen Slonseffionen, freiließ fel^r f(^lr)üc^Iid)er 9Jatur, 4)ie ben Bufannnenbruc^ be§ S?aiferret(^§ unb ba§ kommen ■ber 3'te|?ublif 1870 nid)t tiinbcrten.

ßrft tion ben fiebgiger ^al)ren an beginnen bie SCßirfungen ber iDemofratic auf bie ,<^Iaffenfümpfc fül^Ibar 3u tcerben, unb aud} ba anfangt noc^ in toenig ausgiebiger SSeife an= gefi(^tS äoblreidier 3tüdfd)Iäge, namcntlid) ber 5Rea!tion in granfreic^ nadi bem ^arifer .f^ommuneaufftanb, bie öon 1871 bi§ 1879 mährte, unb bem So3iaIiftengefc^ in 3)eutfd)Ianb bon 1878 bi§ 1890.

3Warr fonnte bie formen bc§ :poIitifc^en ^amp'\^§^, bie boS S5kid)§tum ber bcmofratifd)en grcibeitcn mit fid} brad)te, nid)t ntel)r beübad)tcii. Um fo bcmcrtcns^mertcr ift eö, bafe er 1872 im c^aag (^ollanb) crflärte:

„2Bic toiffcii, i)a^ man bie V'i'fti^u'i'^i'cu, bie Sitten unb ba§ ßcrfonuneu ber bcrfdiiebcneii ©cgenbeii (Dcim .^ampf um bie po= litifd^e 2JJad)t) berüdfftditißcn nnife, unb mir leugnen nidit, i)a^ ci

fiänbcr gibt, tnie SImcrifa, (Snglonb unb, menn id^ eure ©inri(^= tungcn öcffer fännte, irürbe id) bielletd)t Iiingufügen ^oHanb, Wo bie Strbeitcr auf frieblt(f)cm SBege gu il^rem g^ele gelangen fön= nen. S)od^ nirf)t in allen Sänbcrn \\t bie§ bcr gall." (SIbgebruit im Scipgiger „33Dlf§ftaat" bom 2. Cftober 1872.)

Sfoeimal I)abe id) bie 58oIfcf)elD:f! auf bicfen ©q^ aufmerf" fom gemadjt, 3uerft in metner ®cf)rtft über „Sie Siiftatur bc^^ ^roIetüriat§" (1918, (5.7) unö bann in „Xcrrori§mii§ unb ^ommuni§mu§" (1919, <B. 101).

©oöiel i^ fef)e, I)at bon ben c^ommuniften, bie borf} auf ■DJar? f(f}lt)ören, feiner ben SSerfuc^ gemad)t, firf) mit bicfem ®Q^ QuSeinan'beräufe^en ober ouc^ nur öon tf)m 9Jotiä äu nel^men.

©pöter {)Qt @ngel§ bie gleitfje grage befianbeltin ber .^ritif, bie er an einem ^rogrammenttourf 1891 übte.*

©r fagt bort:

„2)lan fann ficf) öorftcllcn, bie alte ®efellfcf)aft fönnc frieblic^ in bie neue ]^incinh:)adf)fcn in Sänbern, too bie SSoIfSöcrtretung alle 3Kad}t in ftdt) fongcntriert, tüo man berfaffungSmäfeig tun fann,

* fei !^ier eine pcrfönlirf^e Slngelcgenl^cit erörtert, ^n feiner Sdgrift „(Btaat unb Dteüolution" begiel^t ftc^ Scnin auf biefc S?ritif. (5r fagt bon if)r:

„S)ic ^ritif be§ ©ntU)urf§ gum ©rfurter ^Programm, bie

@ngel§ am 29. ^uni 1891 ^autSft} überfanbtc unb bie erft gcl^n

3af)re fpäter in ber ,9Jeuen Qeit' öeröffcntlid^t murbc" ufto.

S-anad^ mufe jeber Sefer meinen, !^anble fidf l^ier um eine .^riti! meines (?ntt»urf§ gum ©rfurter Programm, bie ®ngel§ nieberfcf)rieb. (Sr l^abc fie mir gef(f)icft, unb id^ ptte fte ge^n l^al^re in meinem ©rf)reibtifc6| liegen laffen unb ber öffentlirf)fcit tro^ il^rer Sebeutung borent^altcn. ^at Senin bie 5ßorbemerfung gclefen, bie irf) bcr SScröffentIirf)ung ber @ngel§frf)en Äritif üor= auSfd^idtte, bann mufete er luiffen, ba% biefc nicfit meinem ®nt= tnurf galt, fonbcrn einem, ben ber bamaligc Partei borftanb bcr beutfrf)en (Sogialbemofratie ausarbeitete unb nn 6ngcl§ gur 93e= guta(i)tung fanbte. S)effen Slntirort ging nicfit mir, fonbcrn Sicb= fncd]t 3U unb rt)urbe nad) feinem 2'obc in feinem 9?acblafe gefun= ben, morauf ic^ fic f o f o r t bcröffcntlid^tc.

Unabl^ängig bom 5^arteiborftanb arbeitete id| einen anbeten (SntJrurf au§, bcr @ngel§' unb 93ebelS Quftimmung fanb unb bann äur ©runbingc bcS bom ßrfurtcr Parteitag afgcpticrten ^ro= grommS rcurbc.

77

h)a» man ftiiH, fobafb man bxc Tla\otität be^ 5}otfe§ ^intet [id^ Bat; in bemofratifc^cn Diepublifcn, idic granlretd§ unb Stmertfa, tn 2WonarcE)ien tüie ©nglanb, IDO bie bcborttc^enbc 9lbfaufung bec S^noftie tagtägtid) in ber 5)Sreffc bcfprod^en n)irb unb too biefi S^naftie gegen ben '^olUtvxücn ol^nmäd^tig ift.

Stber in 2)eutfc6Ianb, ido bie Stegierung faft allmächtig unb ber 9lei(f)§tag unb anbere 58crtretung§förper o^ne iricflid^c Madjt, in Seutfc^tanb fo etrt)a§ proflamieren, unb nod^ bagu o^^ne 9lot, t)cifet ba^ geigenblatt bcm 2IbfoIuti§mu§ abnehmen unb fid^ fclbft üoc bie aSIöße binben." (3?cuc Seit, 20. ^sal^rgang, 1. S3anb, ©. 10.)

2fn Mefen 2lu§fü{)rungen gei)t Scniri nidjt gerabeau Dorbci, er äitiert in feiner 2(^rift über öen „Staat unb 3fteDoIution" (3.58) ben anleiten {)ier gitterten Safe tt)örtlic^, ben borlier' gef)enben gibt er in ämei Q^'üen toieber: ^n öänbern mit tt)eit= get)enber grei^eit fönne man [id] nac^ ©ngels eine frieblid)e ©nttoidflung üorfteüen. ®r glaubt biefem unbequemen Sa^c feine ^raft 3u net)men, toenn er ba^u bie beiben SBörtd)en be- merÜ: „b I o fe b o r jt e 11 e n". ^amit erfd^eint iöm ber @e= banfe erlebigt.

ift flar, bafe mir unter bem ©influfe ber ^Demofratie üor allem bat)in fommen, ha'Q bie S/Jaffen fit^ organifieren gu be= ftimmten poIitifcf)en ober öfonomifd^en B^üerfen. ®aB fie in biefen Organifationen in ftönbiger gü^Iung miteinonber bleiben, 6rfaf)rungen fammeln, ibre begabteften unb erprob' teften Äamcraben äu i()ren 5üt)rern machen.

2)ie kämpfe ber 5Kaffen in ber bürgerlid}en 9(tet)oIution merben au^gefoc^ten üon ber „Strafec", üon S9et)ö(ferung^= fcf)i^ten obne Sufcimmcnbang, bie irgcnbein plöfelirf)er 2tn= ftofe au§> it)ren SBobnuugen unb 2Berfftätten öerauStreibt unb äufammenfübrt äu erregtem, gemeinfamem ^anbclu, obne SSorbereitung, obne ^lan, unter ?5iif)rern, bie ber 2lugenblicf ibnen gibt, geleitet bQUptfäcf}Ii(^ üon ^nftinften unb 58ebürf= niffen, obne (Srfabrung unb obne anberesi poIitifcbe§ SBiffen al§ @crüd)to unb ^ufionen.

®ie kämpfe ber proletarifcben politifrfien Jfteüolution gur (55eminnung ber politifcben 3WadE)t burd) bac^ Proletariat mer= ben au§gcforf)ten non großen Crganifationcu, bie feit ^br= äcbntcn bcftebcn, mit reidien Cfrfabrungcn, aus^giebiger Sdiu^ hing, mobliibcrlegtcn '•Programmen un'ö ebenfo befannten mie erprobten gübrcrn.

2)te 5üi)rGr ber bürgerlichen 91eboIutton toaren huxd} öie 33Qnf DZeuIinge, bie ^Iö^Ii(f> auftau(f)ten, bon benen bie SBelt DorI)er ntd^tS lüufete. jcf)etnt fo, üB befäfee bieje gfleöolution f(i)ö^f€rifc^ Straft, fo öiele ^olttijd^e @enie§ ergeugt fie qu^ ii)vem ®d)ofee, bie freilid) faft aüe ebenjo fur^Iebig toie glän- 3enb finb, blofee Kometen am :poIitiic£)en ^immel.

2)ie ^roIetarif(f)e 9leboIution bagegen, bie je^t begonnen I)üt, bracf)te fein neue§ @enie f)erDor, nic^t be§l)alb, hJeil hen neu emporgefommenen 3SoIf§fdiirf)ten an ^Begabungen fel)lt, fonbern toeil bie 33egabungen, über ibie [ie berfügt, bereits bor ber 9^eboIution @elegenl>eit l)atten, gu seigen, h)a§ fie fönnen, unt äu gübrern ij^rer ^laffenbelüegung äu n^erben.

©elbft bie je^ige ruf[if(f)e 9leboIution, bie in fo I)oI)em ©rabe nod^ aUe ©barafteräüge einer bürgerlicfyen Sflebolution an fid^ trögt, fanb in ber allgemeinen bemofratifd)en Sltmo» ft>f)äre @uro:pa§, bie ibr borberging, fo biele ®elegenbeiten, il)re gübrertalente menigftenS in ber ©migrotion 3u .ent= Wideln, ba% auä) fie feinen eingigen neuen gübrer bon 33e» beutung berborgebrac^t bat. Sb^e ä^arats unb 9lobe§)}ierre§, SantonS unb ©arnotg ufm. toaren alle fdbon lange bor ber S^tebolution anerfannte ^arteigröfeen, 'bie Öenin unb S;ro^fi, 9iabef unb ©inotofeff ufh). Unb nod) toeniger al§ neue gübrer bringt bie :proIetariftf)e 9teboIution neue Parteien berbor. Sie bürgerlicbe bagegen fdbafft überbauet erft hm 33oben, auf bem fidf) poIitifd)e Parteien bilben fönnen. S)ie Parteien, bie in ibr mirfenb auftreten, finb aEe ibre ©dbö:pfungen.

'^n ber ie^igen Jftebolution fönnte man böd^ften§ bie l^oni= muniftifd^e Partei al§ S^Jeubeit betratf)ten. Stber al§ Drgani- fation bilbet fie nur eine SSerlängerung unb 2lu§bebnung ber fdbon bor bem .Kriege beftebenben bolfcbetoiftifc^en Partei. 9^eu ift aEerbing§ ibr Programm. möcbte ficf) h)obI al§ SSoII= cnbung unb fonfequentefte ©urd^fübrung be§ alten ä)2arri§' mu§ ausgeben, ift aber in allem, toa§ bon bem ^^Srogramm ber ©oäialbemofratie unterfd^eibet, böllig ein ^inb ber ruf» fifdben D^ebolution. ®iefe trägt, toie toir fcbon bemerft, nod) in bobem ©rabe ben ©bütafter einer bürgerlid)en ^Rebolution, bie ün§ mangeinber S)emofratie betborgebt.

3lu§ ber ruffifdben SJeboIution geboren, toirb bie ^ommu= niftifrf}e Partei mit ibr aufboren, auf ha^ Proletariat m tviV'

fen. ^n einer toirflii^Gn proIetQrijdien Dictiolutton, bie bort einfe^t, tro bQ§ Proletariat alg klaffe bie poIitifd}€ )fflad)t erobert fiat, lüirb bie S?ommuniftii^e Partei, bie eine blofee Sefte bilbet, feine OtoHe meftr ft^ielen. 2)en @ieg toirb bie ®03iQlbemofratif(f)e Partei erringen, beren Stal^men tocit genug i[t, ha§> gan^e flaii'enbetoufete Proletariat äu umfaffen. ^^v toirb bie 2fufgabe aufoHen, bie politifc^e Tlaä}t, bie fie ge= minnt, 5ur foäiaIiftifdE)en llmgeitaltung au§3unu^en.

tiefer Sieg felbft toirb, ha er auf ber ©runblage ber 2)emo= fratie erfoditen wirb, nicf)t iiberrafc^enb fommen. Sind) barin unterfcf)eibet fic^ bie proletarijd^e SfJcboIution Oon ber bürger= licf)en. ^m feubal abfolutiftifc^en Staat ift iebe§ offene poIi= tifc^e ÜQben unmöglid) faft fo fcbr n)ie im I)eutigen 9lufe= lanb. Sie 33eöölfernng toeife 'ha ni(i}t§ S3eftimmte§ über bie ^Regierung, nid)t§ über beren 2)^ac^tmittel, ginanäcn ujn)., nid)t§ über bie t)erid)iebenen ()öfiirf)cn Strömungen, Don benen bie 9icgiernng abt)ängt. ©benfomenig toeife bie 9tc= gierung etloaS über bie Strömungen, bie ha§ 2)enfen ber *öct)ölferung bebcrrfdien, nod) über beren ^raft unb @nt= fcflloffenbcit.

So fommtbie 9?et)oIution in biefcm Stabium ftet§ al§ Über« raid'jung, nl§ ein (SIementarercigni§, ha§> aller 58ered}nungcn jpottct. Unb nur baburd) fann ber 9(nfrut)r liegen, ha^ er burd) bie ^Iöfelid)feit feinc§ ^ercinbrcd)cn§ bie regierenbcn Qictoalten fopfIo§ madjt, ibre SSertoirrung unb ^altlofigfeit t)or aller SBelt an ben Jag bringt, ibre SSerteibiger läbmt, ibrc ©egncr ermutigt unb fo ben entfdicibenben 3itf^nnnen' ftoB in einer blutigen l^iiebcrlagc für fie enben läfet.

Tie llnmöglid)fcit für h^n 3tbfoIuti§mu§, flar 3U feben, bc= njirft audi, ha^ feine ."Sonjeffionen, bie, reditgeitig gemad)t, bie ^Scüölfcrnng für einige 3cit befricbigen mürben, ftet§ gu fpät fommen, rt)enn er fic^ übcrfiaupt 3U foldicn berftcbt, bnfs or baber ftet§ in einem üöüigen Bnfannucnbrud"), in einer furd)tbaren .tataftropbc cnbet, bie um fo blutiger toirb, ha ha^ einzige cntfdieibenbe 9J?ad}tnnttel bc^ 3lbfoIuti§mu§ in ber inneren ^olitif ebenfo mie in ber äufeeren aEein in ber •DJadit ber SS^affen, in feiner .t)ccresimad)t beftcbt. ©egen Sc» mofraten beifcn nur Solbatcn, liebte nod) "©ilbclm, ber erfte i^nifcr be§ 2;cutfd]en 9?eidie§, an fngcn. Unb iöilbelm, fein

80

Icöter S^'Qtfer, haarte iio^ ebenfo. 33eibe ftecften uocf) tief im obfolutiftifdien ®enfen brin.

@ana anber§ bie 2)emof ratie. ©ine einigermaßen enttoiif elte SDemofratie mit allgemeinem aßal)lrec^t lößt jeglid^c 3Banb= lung im 2>enfen unb Sülileu ber äl^affen unb in il^ren .f^röfte» bertiältniffen beutlid) erfennen. 2)iefe ^iart)eit f)ält bie auf= fteigenben klaffen Don manrf)em Derfrüfiten SSorftofe ab, bem i^re litaft ni^t gemad)fen toüre. 2)ie gleiche ^Iart)eit t)er= anlafet ha eine fterrfc^enbe S^Iaffe, manche ^ofition freitüiHig äu räumen, beren Unl^altbarfeit fie erfannt I)at nnb beren f)artnä(fige 33e^au^tung fie in eine D^ieberlage Derftricfen mürbe, bie äu i!)rem 3ufammenbru(^ führen müfete. 3ln ©teile ber ^äm|}fe Don Stufftänbifd^en mit 9f{egierung§tru^pen treten bie kämpfe ber ^rteien um bie ©cminnung öon Slnl^ängern öurc^ bie treffe unb 2SerfammIungen; bie S?äm:pfe ber ^ac= tekn um bie 2)^elörf)eit bei iben SßaI)Ien äu ben SSoIfSöertre» tungen unb bei ben Slbftimmungen in ben 2SoIf§bertretungen.

©rofee Überrafc^ungen finb babei in ber Siegel auäge» fc^Ioffen treten ja nur ^?arteien auf hen ^ampfpla^, bie ber 33et)ölferung feit langem befannt finb, unb bie 33eöölfe' rung felbft ift |)oIitifdf) gefc^ult unh meife, ma§ fie üon feber Partei äu I)alten f)at.

StüerbingS, DöIIig fann anä) bie Semofratie nidjt :poIitifcE)e Überrafdfiungen ou§f(i)Iiefeen. 2)enn baS^ öeben toieber^olt firf) nic^t immer in gleid^er SSeife, t)Iö^Iic^ fönnen, namentlich in 'ber äußeren ^olitif, (Situationen eintreten, bie gang neuartig finb unb bie Sebölferung üermirren, fo bafe i^re (gntfrf)eibung fid) nid^t öorau§fet)en (äfet. Unb bann bleibt and\ in ber beften Semofratie ein Xdl ber 93et)ölferung in Sßerl)ältniffen, bie ibn Der^inbern, am t)olitifd}en ü^h^n regelmäßig teiläunebmen. 2)iefer 3^eil toirb nur bei großen @clegent)eiten fo meit auf* getoüfilt, ha^ er in bie t)oIitifdien (£ntf(i)eibungen eingreift, ©r tut bie§ bann o^ne Sißiffen, obne Überlegung, rein gefü^I§= ober inftinftmäßig. ©erabc biefer 2;eil fann, mcnn bie mit» cinatvber ftreitenbeu Parteien ungcfäl)r gleid) ftarf finb, baS^ 3ünglein an ber SBagc bilben unb ha§' ©efc^icf ber 9Jation entfd)eiben.

S)a§ mirft mitunter rec^t t)erl)ängni§öoII, boc^ barf man bie§ 9??omcnt and) nidit übertreiben, ^n ber Scmofratic mirb

81

eine flarfe gartet, öie in ben SSer^ältniffen tief begrünbet i[t, nie Oernitf)tenb gejdfilagen. ©etoinnt fie oudE) im 3}?oment fii^t bie aJ?ef)r]^eit, fo liegt borin für fie blofe eine Slufforbernng, bie rüdfftänbigen ©lemente, bie iidj gegen fie entf^ieben t)atten, beffer aufäuflären unb äu fcf;ulen, um ben näc^ften STnfturm mit t)ermef)rter ^raft unb befferem (Srfolg gu toagen.

0ilt i)Q§ alle§ für bie 2^emofratie im aEgemeinen, fo gilt ba§> audj für bie t)oIitifc^e 9ieDoIution be§ Proletariats, bie fid^ unter ben S3ebingungen ber Semofratie Do!Iäiei)t. S)ie 2;emofratie ermögli($t eg, ha^ biefe 9teoolution eine frieblic^e ift, o^ne ^lutoergiefeen, ofme ©etoalttat; bie 3)emofratie tuirft audf) darauf t)in, bafe bie 9ieDoIution toeit toeniger überrafc^enb fommt unb Weniger neue Kämpfer unb neue Programme t)er= Dorruft, al§ bei ber bürgerlid^en ber {^aH toar. S)ie prole« tarifc^e 9tet»oIution ift bütier fid^erlic^ weniger bramatif^, bietet bem nad^ neuen Senfationen lüfteruen Siteraten toe^ niger ^ntereffc uni) 33efriebigung, fie ift trocfener unb weniger überfrfjlrenglid) al§ bie bürgerliche. SSenn bie jefeige ruffifc^e Sfieüolution fo reid) an bramatifd^en SBenbungen unb uner= borten ©enfationen ift, fo betoeift fie au(^ bamit n^ieber, ha^ fie ibrem toirfticfien ^nbalt, lüenn aud) nicbt ben Stbfiditen ber in ibr fübrenb auftretenben gaftoren na^ eine biirger= Iid)e 9teDoIution ift.

dlnn tüiih gegen 'bzn frieblicben ©baraf ter ber proletarifcben 9tet?oIution bie 3:atfadbe in§ Selb gefübrt, ba^ feine berrfd]enbe klaffe auf ibre aWadbtftellung frein)iEig öergiditet. Saä ift obne Siüeifel bollfommen richtig. ©» toäre febr töricbt, etlra an- ncbmen 3u rooHen, man fönne eine berrfc^enbe klaffe burdb gureben oeranlaffen, ba§> ^c\b freitüiCig äu räumen, ober bie ^apitaliftenflaffe merbc einmal bei fortfdbreitcnbcr S^D^IiUi' tion berart bon fojialem @cift burd)tränft fein, ba^ fie aUe ibre -^errfcbaftaftcHungen fampfIo§ an baS' Proletariat abtritt.

aßenn auf ben 4. 9(uguft 1789 bingetoiefen mirb, an bem bie Stbligen ber franjöfifdien 9lationaItierfammIung mit ScgciftC' rung auf ibre ^eubalrecbte ncrsidjteten, fo gcfd)ab ba§ formell freilüinig, tatfädblid) aber unter bem 2?rudf eineS furd)tbaren 93auernaufftanbe§, ber ben 5tbligen brobte, ibren ganzen 58e' fi^ 3u nebmen ober ju serftören, iDcnn nicbt gelang, bie S3auern burd) ben SSerjicbt auf bie 5eubalrcd}te sn bembigen.

Raut^tq, <tproletaTifc^e 9)eroIutton. 6

82

2)n§ Proletariat irtrb ficfier nidjt bie polttijrf)e ©elralt ge= tüinnen, toenn nid^t öor^er fc^on eine ftarfe, eine übermal tigenbe Tlad^t barftettt. S)ie ^ebeutung ber Semofratie beftel)t barin, ha's fie bie ©röfee bicfer 3Wad)t beutlid) iutaQ^ bringt, ofine büfe bagu ein 3Keflen bemaffneter Strafte erforberlic^ ift,

Db ber (Stimmäettel eine ä^ac^t ift ober nic^t, l)ängt üon ber 2trt berienigen Tlm]d)Qn ab, bie if)n abgeben. SBenn bie ©timnienben Sumpenproletarier finb, bie nnr öon ben ©naben ber 9fteic^cn leben, oi)m biefe öerl^nngern; ober öo£)narbeiter, bie no^ in ber Ium:penproletarif($en @e[innung brinfterfen unb im l?^a|3itali[ten hen „$8rotI)errn" fef)en, beirt fie i{)re ©gi» jtenä öerbanfen: foltfie Proletarier toerben burd) if)re (Stimm» Settel [idier nid)t bie ^olitifc^e 23?ad)t erobern. Sie ioerben, fotoeit [ie ben (Stimmsettel überl^aupt benu^en, eber geneigt fein, bie politifdie 2)tad)t, bie er ret)räfenttert, an ben a)^eift= bietenben gn üerfaufen.

2lnber§ Proletarier in einer @efelljd)aft, bie öon iJ)nen lebt, bie o^ne fie ängrnnbe gebt; toenn bort bie Proletarier bie 93Zef)rbeit bilben unh fid] ibrer $8ebeutung in ber (Sejettfd)aft beiüufet finb, bann bebentet ibre Slbgabe bon ©timmgetteln für eine foäiaIiftifd)e Partei, ibafe fie ibre Straft erfannt t)ab&n unb fid) anfd}iden, öon ibr ©ebraudb 3U mad)en.

9^atürlid) bebeutet ber Stimmsettel eine 2)^ac^t nur i n n e r= balb berS)emofratie. ®§ ö^äre abgefcbmadt, and) ben ^ampf um bie ® e m o f r a t i e f e I b ft mit ben 2)?itteln ber 2)emo!ratie fübren äu tooHen. Tlit frieblidien SWitteln ift bie 3)emofratie tt)eber einem ©eipaltregime abguringen nod^ gegen ein foId)e§ äu öerteibigen. 2)a§ mürbe öielfai^ überfeben.

^n hm ©rofeftaaten be§ euro:päifd)en geftlanieS ragte bi§ üor turpem in has^ bifed]en S)cmoh*atie, ha§> erobert Inorben mar, überall nod) ein ftarfeg @tüd obfoIutiftifd)er ©etoalt binein: fie aUe maren ftarfe gentralifierte SKilitärftaaten, meift nod) 29HIitärmonard)ien. 2lber and) bie frangöfifcbe S?e:publif bat nod) fo öiele Hberbleibfel aiis^ ber l^aifergeit betoabrt, hü'ß man fie b^infig bog S^aiferreid) obne ^aifer nannte.

^icr galt erft bie öoHe S)emofratie gu erobern. 2Bie anber§ aber böttc bie 9?iiIitärmonard)ie übermunben meröen fönnen aB bnrd) gemaltfamcn Umfturä ber SSerfaffung? Sbr gegen» über reidjte berblofee ©timmsettel nidjt au§.

b3

^ro^bem gaö üiele unferer ©enojfen, bie qu§ ben poIt= tiid)en gortfc^ritteu, bte imfcre Partei bmä) hQ§ alTgememe Sßal^Irei^t trofe ber äJiilitärmonarc^ie mQcf)tc, bie Hoffnung 1#pften, toerbe beni Proletariat gelingen, anf gütlid)em 3Beg unter 'ber 2J?onard}ie bie ipolitifc^e Tlad)t äu erringen, bü§> Reifet, tpcrbe in biefe fo unnierflicf) fiineintoac^fen, ba'\i bie aWilitörmonarc^ie felbft nic^t merftc, toic fie eine ifirer ^ofitionen nad) ber anberen Dcrior.

^egrünbet tourbe biefc Sfuffaffung mit ber ^^^ecrie ber fic^ milbernben ^laffengegenfä^e, öon beren Jgrrigfeit toir fd)on gefianbelt l^aben.

©§ gab fogar ©ogialiften, bie träfinten, e^ fei möglid], bie 9[)bnar(f)ie jelbft für ben SoäiaIi§mu§ 3U intereffieren, toenn biefer fic^ al§ 2)2ittcl :präfentierte, ifire ©roberungggeliifte, nanientüd^ in ber ^oIontaI;poIttif, äu befriebigen: Kanonen gegen 2SoIf§re(^te.

3^iefc Stuffaffung, bie glaubte, um ben gelraltfamen Um= fturä ber 99^iIitärmonürd)ie, um bie Bteöolution in bicfem Sinne burci^ allmäf)lid)e ^Reformen !)erum3ufommen, mürbe al§ bie reformiftifd]e ber rctiolutionären entgegengefetit. Um fie breiten fid) unfcre Eieifeeften ^arteifäm^fe in ben alnet leisten ^abräet)nten bor bem Kriege. @ie finb gegenftanb§Io§ gemorben baburd), bafe ibie O^eüolution tüirflid} fam, bie burc^ bie Sf^eformen bättc öermieben mcrben folten.

^nfofern bef)ielten trir Stebohitionäre redit. 9Iber bnbei fam bod) aud^ auberS, al§ trir felbft ermartet f)atten.

2^ie ganje bürgcriidie 2SeIt battc fid) mit ber 2>?ilitär= monard)ie abgefunben, ba^ Proletariat allein fämt)fte für bie bcmofratifdie JHepubfif. SBir marcn bafjer ber Überäeugung, biefe fönne crft bann errungen merbcn, menn ba^-' Proletariat ftarf genug fei, allein nüt ber C^efamtfieit ber befi^cnben ."iilaffen fertig äu mcrben. 2)ü§ fjcifet, bie ©rringung ber 9l€= publif mcrbc bei unö äufammcnfallcn mit ber (Eroberung ber politifdien 'S)'lad)t burd) ha^ Proletariat, bie bcmofratifdie beutfdye Stepubfif mcrbe Hon üornI)erein eine fo3ialbenuifra= tifd]c Sflepublif fein.

So märe iDofU audi gofonnnen, tuenn Uür fie blofe burdi Übcrminbung ber SDionardiie Hon innen gemonnen I)ätten. 'Der 3citpunft bnfür branditc nidit in grauer gerne äu liegen, ^e

84

me^r ba§ attgemetne 2Bal[)Irec^t bie h)a(ftfent)e Tlaäjt ber @o= gialbemofratie berfünbete, je naiver btefe boöor jtonb, im 9ieid)§tag bie 3JJef)rE)eit su getoinnen, befto raf(^er nal^te Qutf) ber entfc^eibenbe ^onflüt mit ber 3Konar(^ie.

2l6er ef)e fo toeit mar, entfefjelte bie HJionarc^ie jenen finnlofen ^rieg, ber äu i^rem militärijcf(en Bwfammenbrud^ füf)rte. 3u biefer 3eit toar ba§ ^Proletariat in Seutfd^Ianb {c^on fo ftarf, ha^ au^ bem militärifcfien 3uiQni"^ei^&i^"c^ gegen ben äufeeren geinb aud) ber |)oIitif(^e im S^eic^e bon jelb[t folgte. Slber noc^ mar ba^ Proletariat nic^t ftarf genug, um bie Tlai}t, bie iJ)m burc^ bie S^ataftrop£)e o^ne meitere§ äufiel, bel)au:pten äu fönnen. ©§ mar um fo meniger baau imftanbe, al§ ber ^rieg gefc^mäc^t, einige feiner Steile bemoralifiert unh gerabe feine rebolutionörften ©(^id^ten ent* gmeit l^atte, fo bafe fie, ftatt ben 6ürgerlid)en @egner eine einige Si^ont entgegensufteüen, fic^ in mütenbem 33ruberfampf gerfleifd^ten.

(So gelang e§, nii^t biel mef)r äu geminnen oI§ bie SSefeiti« gung iber SO^ilitärmonarc^ie unb bie ©infü^rung einiger ©o= äialreformen, bor aUem be§ S[($tftunbentag§.

9^un fd^eint ber alte ©egenfa^ bon 9fleboIutionören unb 9^6= formiften mieber aufäutauc^en. Stber in SBirflic^feit ift biefer ©egenfa^ je^t, nad^berSteboIution, nur nod^ ein „un* nü^e§ ©rinnern" 3u „bergeblid^em ©treit".

Sie 9tei(^§berfaffung, bie au§ ber 9^eboIution fierborging, bietet tro^ il^rer WdnQ^l genügenbe SJJöglic^feiten für ha§ foäialiftifdie Proletariat, auf friebli^em SBege ibie ^jolittfd^e SOJac^t 3u geminnen.

Siefe SSerfaffung ift noc^ nicf>t fo gefidjert, bafe nid^t biet« Ieid)t noc^ einmal ha§> Proletariat gur ©emalt greifen mufe, um fie 3u bcrteibigen. 'i)at aber nic^t bie minbefte Itrfad^, fie gemaltfam umftürgen gu moüen,

SBer [)eute noc^ in S)eutfc^Ianb bon einem gemaltfamen Uni' ftura unh einer Erneuerung ber Stebolution in biefem ©inne fprid)t, auc^ menn er für ben SWoment ^utfd^e ablefint, er» innert an einen 3Wann, ber, meil er mit boEem Stecht um 3 lU)r morgen^ bQxi fommenben Sonnenaufgang berfünbete, nun glaubt, er fei e5 feinen ^rinsipien fc^utbig, oud) mittag§ nod) ben fommenben Sonnenaufgang gu berfünben.

85

2)iefe ^fteüolutionäre üon l^eute öerfleinern felbft ii)r SBerf t)on geftern. ®ie merfen nic^t, ireld^ getoaltigen Umfc^tDung bic 9teöoIution öou gejtern, iie üon 1918, mit fid) gebrarfit, unh bafe fie bie ©runblagen für btn ^ompf um bte ä>?Qci)t üönig berfi^oben f)at.

9^td^t me^r getoaltfamer Urnfturg ber SSerfoffung, fonbern auSgiebigfte SluSnu^ung ber bemofratiftf^en Steckte, bie fie bringt, ift je^t unfere Slufgabe. 9^ic^t mebr ber U m ft u r 3, fonbern bie^^roletarifd^e ©inigung füf)rt ):)^üi^ ba§> Proletariat in ®eutf(f)Ianb gur Tlaä:)t. ®ie ^ert)orI)ebung be§ ®egenfa^e§ bon D^ebolutionören «nb Steformiften, bie ber ©inigung ben SBeg oerf:perrt, ift nur noc^ ein ^inberniS für bie ©elDinnung ber ^errfc^aft be§ Proletariats, für bie foäiale jReöoIution, für bie ©rfe^ung beg ^apitali§mu§ burdf) ben 3o5iaIi§mu§, bie toir ©osialiften aöe anftreben, toie immer man nn§ beäeid)nen mag.

b) ®aö ^öcitcttrcibcn ber 9?cooIution»

2)ie ^roIetarifd)e Sfleüolution gef)t alfo aitf ber ©runblage ber Semofratie t»or ficf), toöfirenb bie bürgerlicfie au§gel)t üon bem ^amt)f um bie ©emofratie. 2)iefe SSerfc^iebenl^eit ^kl)t nod^ eine Weitere nad^ fid^.

SBir f)aben gefefien, ba'B bie bürgerlich Stebolution al§ eine 6rt)ebung öerfc^iebenartiger klaffen gegen hm 2IbfoIutT§= mu§ beginnt, ^ft biefer geftürgt, bann Serben bie freigefefe» ten $ßoIf§fc^id}ten fid) erft it)rer ^laffenintereffen unb klaffen« gegenfä^e boüftänbig betoufet unb beginnen nun kämpfe untereinanber, mit ben gelDaltfamen 2)2etboben, bie ber bür= gcriidien JReboIution eigen finb unb bie biefe immer toeiter treiben, immer extremere klaffen unh Parteien an bie @taat§= marf)t bringen.

^u it)rer bemerfcnStperten ®d)rift über „Sie ruffifd)c 9k= noiution" erflärt 9tofa öu^cmburg bic 9tottt)enbigfcit, „fcbr rafd) unb entfdiloffcn üorlrärtg äu ftürmen, mit eiferner ^anb nlle ^inberniffe niebcräutoerfen unb ibre Qi^Ic immer iceiter 3u ftcden", für haS „ßcbenSgcfefe" unb „bie ©runbicbre" „i c b e r g r 0 f5 c n 91 c n 0 I u t i 0 n" (®. 77, 78).

Sn 2BirfIid)fcit ift biefer 'i^Sroäcf? nur ha^' ÖcbenSgefe^ icbcr großen bürgerlid)cn JRcboIution.

86

2):e ;proIetarij(f)e boIIäief)t [ic^ unter gauä onberen $öebin= gungen. S)a ii)v eine längere Seit me^r ober tüeniger üoH» fommener bemofratifc^er ^rariS boraug gel)t, öolläiel)! fie [tc^ nad) boEer 51u§6ilbung unb flarer 6r!enntnt§ ber klaffen« gegenfä^e, bie früf)er burrf) ben 2tbjoIutt§mu§ berfi^Ietert tDurben. Sie Semofratie je^t tvot)l in ben :poIitifc^en ^ämp= fen frieblic^ere ä)?etJ)oben an Stelle ber geiDaltfamen früf)erer 3eiten, aber man barf ba§> nii^t für eine SDHIberung ber Älaffengegenfö^e anfeilen. 3)te klaffen finb öfonomiji^e, nii^t |3oIitif(^e Kategorien, il)re ^ntereffen nnb if)re öegenfä^e nnb ebenfo beren 2)ZiIberung ober SSerfdiärfung I)ängt üon öfo= nomijc^en, nid)t :poIitifd)en S3ebingnngen ab. ^e gröfeer aber bie 3)?ögUd)feit freier Betätigung ber t)erfc£)iebenen 9flic^tun= gen be§ $ßoife§, befto flarer toerben fic^ bie einzelnen Klaffen über if)re ^ntereffen unb @egenfäfee. SBo biefe fidf) au^ öfo= nomifc^en ©rünben öerfdfiärfen, tritt haS^ in ber Semofratie rafct) unb unberfennbar gutage. ®ie ):)roIetarifc^e 9teboIution fann bat)er nid)t, toie bie bürgerliche, au§gel}en bon ^Eufio= neu berfdjiebener gegenfä^Ud)er Klaffen über it)re gemein= famen ^ntereffen. Sie ^roIetarifd)e Stebolution finbet feine berartigen ^Eufionen bor, bie in ifirem SSerlauf gerftört n)er= ben, um KIaffenfäm:pfen innerfjalb ber 8teif)en ber 3fteboIu= tionäre ^la^ gu mad)en. Sie :proIetarifrf)e JReboIution ift ha<-' Grgebni§ bonoaf}i^äef)nten erbitterter KIaffenfäm|)fe,- in benen ha^' Klaffenbetbufetfein hüben mie brüben auf§ f(^ärffte ent- toidfelt ift. Sie mirb I)erbeigefüf)rt burd) bie Hbermad)t einer eiuäigcn Klaffe, be§ Proletariats, f)inter ber feine anbere Klaffe met)r ftet)t, bie burd) bie neuen 3)?ac^tt)aber unterbrüdt unb ausgebeutet mürbe. Sie ;proIetarifdie Klaffe t)at fic^ in it^rer poIitifd)cn Crganifation, ber ©ogialbemofratie, bereits lange bor beut (Siege il)re 3tele aufS meitefte geftedt. Kein: Klaffe ober ^^"irtei fann mebr tiinter if)r auftreten, bie ber 9teboIution meitere S^^^^ ftcden mürbe.

2;rot3bem ift möglid), ha^ ber Slufdiein einer foId)en, bie 3fieboIution meitertreibenben äJ?ad)t erseugt mirb.

Sa§ Proletariat ift ia in feinem 3Befen nid)t gauä einl)eit= lid). Söir Ilaben bereits gefeiten, ha^ eS in ätnei @d)id}ten ^er= fällt: bie einen finb burd) befonbere öfonomifdie ä>er()ältniffe ober burdi bie öefe^gebung fo begünftigt, ba^ fie ftarfe ©r«

ganifationen bilben itnb bmd) fie if)re ^ntereffen ouSgtebtg toofiren fönnen: fie bilben ben auffteigenben Xeü be§ ^roIe= tariatS, feine „5rriftofratie", bie ben berabbrüdenben Xen« benaen be§ ^apitali§mn§ erfolgreid) 3BiberftQnb gu leiften toeife, mitunter fo fel^r, ha'fß bei* ^am^f gegen h^n ^a^^italiS» mu§> für fie nidit nief)r ein ^ampf gegen ba§ @Ienb, fonbern ein ^ampf um bie 3)Jad)t ift.

9teben biefen rt)ot)IbifäipIinierten, gefi^ulten, fampffQf)igen 2^ru)3pcn ftef)t aber ha§ große ^eer berjenigen, bie unter fo ungüuftige 5ßerJ)äItniffe berfe^t finb, ha's fie ncrf) nic^t öer» modjten, iid) gu organifieren unb bie nieberbrüdfenben Sien^ beugen be§ ^apitoIiSmug gu überminben. Sie bleiben im ©lenb unb öerfinfen öielfad) immer tiefer in feinen ©umpf.

S)ie proIetarifd)e 9tet)oIution rüttelt auc^ biefe ©d^iditen auf, üerleibt il^nen 2)htt unb ^ampffäl^igfeit. Unb fie, bie big= l^er Qt)atbif(^ baf)int)egetierten, U)erben je^t gu benfenigen, bie ftürmif(^ üorroärt^brängen. gür fie ift ber ^laffenfampf ein ^ampf flegen bas (Sfenb. ^er tiom ©Icnb Sebrängte fann aber nid]t iüarten, er braucht auf§ bringenbfte fofortige ^ilfe. ©r fügte fid), folange er fidi obumäd^tig füblte. ^ft er im Sefi^ ber Tlad^t, bann toiH er fofort allem Seib, aller Unterbrüdung ein ©übe mad)en. Itnmiffenb, obne Stauung ber öfonomifcfien ebernen @efet3C, glaubt er mit ©etoalt aHe§ burdfife^en in fönnen. S)anf feiner Unlniffenbeit unb Unerfabrenbeit tüirb er in feinem beifeen 2}rangc nad) SBobIfabrt unb gretbcit eine leidite 53eute aller Demagogen, bie au^ 58ered)nung oberSeid)tfertigfeit ibm bie glänäenbften 3Serfpred)ungen t>or= gaufein unb jum Kampfe gegen bie gefd)ulten, altorganifier= tQW G-Iemente fübren, bie gclDobnt finb, fid}er gu geben unb fid) in jcbcin 3[)?omcnt nur foId)e 5(nfgabcn 5U ftellcn, äu boren S3öfnng ibre gäbigfeiten unb .Gräfte auSreidien, unb bie be= reit§ über genügenbe ©rfabrungen lierfügen, um äu triffen, ha}^ bie ^^ifoblemc, um bie fid) bnnbelt, nid)t fo einfadior Statur finb, mic fie bem ^crnftebenben erfd)eiuen.

2)icfer öegcnfats innerbalb be§ ^4-^roIctariatsi mirb nüd}uer= ftärft burdi hivi SBirfcn beg 3)?arn§mu§. S^r 3cit ber bür» gerlidicn 9ficl)oIution gab iDobl bereits eine 3Biffenfd)aft ber Volttifdicn öfonomic. 3Iber nodi galt bie SBarcnprobuftion ([{i bie natiirlidic <lorin ieglidier "i^robuftion, ibre 05efet}e alS

9^Qturgefe^e ieber Strt SBirtfi^aft, unb noä} I)atte man nid^t erfannt, tote fef)r olle tjolittfd^en vmh foatalen ^been itrtb @tn= ricf)tungen öfortomifcf) bebingt finb.

Öfonomtfd^e ^enntniffe tooren bobeinur inber33oitrgeoifie äu ftrtben. ^öufig toirb biefe§ SBort qI§ gletd^bebeutenb mit ber ^a^ttaliftenflaffe gebrandet. 2)q§ ift ober folfd^. ®er 33our= geot§, äu beutfcfi 33ürger, bebeutet ben ©tobtbürger, öer» f d^teben bom citoyen, bem ©taatSb ürger. ä)?an t)€r= ftebt unter ber Söourgeotfte ben gangen gebilbeten unb bemtt= telten Steil ber ©tabtbebölferung, im ©egenfa^ gur gefam= ten Sonbbebölferung, ©rofegrunbbefi^ tote ^öauernfc^ft, unb SU bem ärmeren 3:;eil ber ftcibtifd^en ^ebölferung. ®ie S3our« geoifie bilbet feine klaffe im öfonomijd^en ©inne, fie ift, toic ber „britte ©tonb", ein ©ommelnome, ber üerfd^iebene @Ie= mente umfofet, neben ben ^Qt)itQli[ten quc^ ^nteHeftueHe, olfo auä^ öiele ©d^ic^ten, bk nidfyt bon ber 2lu§beutung frem-ber 2lrbeit, fonbern blofe öon eigener 2lrbeit leben, oft fogar qu§= gebeutet finb. Sie ^nteüeftuellen finb unter ben 33ourgeoi§ öielletcot äal)lreid^er qI§ bie ^a^itoliften.

^n her 58ourgeoifie fanb fid} gur 3eit htv bürgerlichen 9leboIution bereite einigeg S&erftänbni§ für bie ©efe^e ber t)oIitifc^en Ökonomie. 9^ic^t ober bei hen ärmeren Kleinbür- gern unb Proletariern folrie bei ben ^Bauern. SSor allem bie Proletarier maren nid^t nur nic^t in ber Sage, öfonomifc^eS SBiffen gu erlangen, fie mebrten fic^ aud^ inftinftmäfeig ba^ gegen, bie ©efe^e ber Öfonomie anäuerfennen, toeil biefc bie S^aturnottoenbigfeit ibre§ @Ienb§ Ie{)rten. Sie ^'dmp^e biefer ©d^id^ten gegen bie 93ourgeoifie toäbrenb ber JReboIution toaren gleid)3eitig aud^ Kämpfe ber Untoiffenbeit gegen öfo- nomifd^e ©infidit.

©ang anberö ftefit beute. dJlan imb @ngel§ baben er= fannt, ba'^ bie ©efe^e ber )3oIitifc^en Öfonomie bie Äroft bon 9?oturgefe^en nur unter beftimmten biftorifcben S3ebingungen baben, S3ebingungen, bie fidfj mit gleicber 92aturgefe^Iidf)feit änbern. ®ie erfannten niiit nur bie 58 e h) e g u n g § ■= g e f e I e ber beftebenben ^robuftionStoeife grünblirfjer al§ irgenb jemanb bon ibnen, fonbern aud^ ibre (S n t to i dE •= lungggefc^e. SBenn bie erftercn bie SZottocnbigfeit ber SluSbeutung unb be§ eienbS unter ben bi§berigen SSerböIt-

89

ntffen erfennen loffen, fo äeigen bie le^tereu hk ÜJottpenbig- feit ber Übertoinbung ber STuSbeutitng unb be§ ®icge§ be§ Proletariats. Sie§ notier auSäufül^ren, tft l^ier überflüffig. Xa§ gange ©rfurter 5)3rogramm, ba§ tt)ir im t)ort)erget)enben betianbelt, ift auf biefen ©ebanfengang aufgebaut.

'^n bem gleicfien Seitraum, in bem bie begünftigten Seile be§ ^Proletariats ftd^ au§ itirer 2)egrabation erbeben unb in bie Sage fommen, immer mebr SBiffen aufäunebmen, erftebt alfo audb bie Sebre, bie ben Sieg be§ Proletariats berbürgt unb ibm gur ^flidf)t macbt, bie ©efe^e unb bie Jlatfacben be§ öfonomif(f)en SebenS fo grünblidb äu ftubieren, als feine Sage möglicb macf)t.

2)iefe 3Karjfd^e Sebre bot aber ätoei Seiten. Sluf ber einen Seite geigt fie bie ©etoifebeit beS )DroIetarifc^en ©iegeS. Siefe Seite beröorgubeben, ift befonberS n)id)tig bor bem Siege, um fo mebr, je fcbh)äct)er baS^ Proletariat, je nieberbrücfen« ber bie SSerbältniffe finb, unter benen lebt. Sa ift eS un= crläfelicb, ben gegen eine Übermacbt fömpfenben Proletariern 3Wut gu machen, inbem man fie barauf bintoeift, ba^ bie (Jnt= mirflungSgefefee ber fapitaliftifd)en ^robuftionStoeife felbft für fie arbeiten unb ibnen bie fcbliefelicbe nbermad)t in ber @e= feüftbaft fiebern.

öang anberS aber geftaltet fid) bie Sfufgabe ber gefc^ulten 2)Zar5iften narf) bem Siege. 9?un erftebt bie grofee Srage, rcie ber Sieg gu benu^en. Unb ba obliegt unS 2??arjiften, bie nnbere Seite beS 2)^arriSmuS mit aller a??acbt in ben SSorber« grunb gu ftellen. 2;iefer Icbrt bie S3cbingtbcit aller politifcben unb fogialen ^bem unb (finridbtungen buxä) bie öfonomifcben C^efe^e, bie nid)t narf) belieben gu änbern finb. Sie lebrt, ba^ ber SogialiSmuS unbermciblid), naturnotmenbig fommen mufe auf einer getoiffen ^öbc ber fnpitaliftifdien Gntmidlung. 9(ber bamit ift unauflöSIid) bcrbunben bie anbere ßrfenntniS, b a fe b e r S o g i a I i S m u § u n m ö g I i d) i ft in einem trüberen Stabium ber ©nttüirflung. 2}afe, um ein febr befannteS, aber tro^bem bicl gu mcnig bcad}teteS Söort au§i ber 23orrcbe gum 2)?ari1d)en „.Kapital" nod)malS gu giticren,

„eine ©efcllfcbaft, nurf) iDcim fie bcin iiiciturgcfc^^ il^rcr Gntn)!dt= luiifl nuf bie Spur 0cfoiiuiicn ift, ... fie naturgemäße ©ntlricf'

90

lungS^^afen iDeber üDcrfpringcn nod) ipegbefrcticren tann. ?(6cr fte fann bie @c6urt§rt)e'^en abfüräcn unb milbcrn."

Öfter qB btejer Safe totrb in hen jefeigen reüolutionäreu Beiten ein anberer au§ bcm „Kapital" gittert, ber aitd) ba§ SSilb ber ©eburt ge6raud)t;

„•Sie ©etoalt ift ber ©eburtg^clfcr jcber alten ©efeUftfiatt, bic mit einer neuen fd^toanger gel^t."

3)ie ha§> gern gitieren, bergeffen meift, ha'B unmittelbar lior= Ijer qB biefe ©etoalt nid)t etlüa bie ber gäufte ober ^ajo= nette 9J?af(^inengett)et)re gab bamal§ nod) ni(^t be= aeid}net tüirb, fonbern „bic @ t a a t § m o d) t, bie fonäen= trierte unb organifierte ©etoalt ber ©efeüfd^aft", unb ba\^ anbererfeit§ 23?arj in bem früher zitierten Sot au§briidlid) banor tüarnt, naturgemäße Gnttüirflung^pl^afen überfpringsn 3u tüoEen.

©in @eburt§t)elfer, ber auS^ llngebulb ©etoaltmittel an= toenbet, um eine jd}tüangere grau ftatt im neunten fc^on im fünften 3)?onat gum ©ebären gu bringen, toirb allerbing§ hen Zviumpi) t)aben, bie Sd}h)angerfd)aft erf)eblirf>' abäufürgen, aber bie gruc^t, bie feine ©etoalt gutage förbert, lüirb nac^ einigen 3wditngen al§balb aHe SebenSfunftionen einfteüen, unb bie äJhttter felbft Ipirb tion ©lud fagen fönnen, tnenn fie nic^t Iange§ Siecbtum ober gar ben 2:^ob baüontrögt.

©ine berartige @eburt§f)elferei iDirb augenblirfli($ t>o\x einigen Sirgten, bie bet)aupten, burd) bie S'^arrfdie Sdiule ge= gangen gu fein, an bem armen 2)h"ttterd)en JRufelanb Derübt. 3)ie Ferren ^etlfunbigen I)aben mit ben OoHen 2^önen, bie ber Sdiarlatanerie unb Duadfalberei eigen finb, öerfünbet, ifjre ©eipaltanJDenbung fei ba§ |.-)robate äJJittel, „bie @eburt§= JDcben be§ ®ogiaü§mu§ abgufürgen unb gu milbern".

SBo unb lüann immer ba§' ^sroletariat bie poIitifd)c 2)?ad}t erobert, babcn U)ir SWarriften tor allem bie 3rufgabe, feftgu= ftellen, in ii)cld)er „naturgemäßen ©nttüidluug§pf)afe" ber öefeEfc^aft biefe ©roberung üor fid] geJ)t, unb bie 9(rt ber 2(u§nut3ung be§ Siegel if)r angupaffcn, bor allen berfrübteu 9J?itteIn gu inarnen, tvenn biefe, fo erlpünfd)t fie für ba^ ^ro= Ictariat and) fein mögen, unter bi^n gegebenen S3ebingungen gu einem ^Jtifeerfolg unb baniit gu einem 9tiidfd)Iag fübrcn muffen.

91

2ötr [inb burrf)au§ nidjt ber SDZeinung ber @8noifin Sujem» 6urg, 'bie [icf) baf)in au§ipritf)t, bte Äosialiften hätten in ber SteDoIution \tet§ bic 2fufga6e, üortoürtSäutretben, tpie bte 58oIfd^eli)i[ten taten:

„Sie ©runblefirc jeber großen 9ieboIutton, beren Se&en§gefc|, loutet: ©nttoeber mu^ fic fc^r rafd} unb entfdjioffen t)oi:lpärt§= itürmen, mit eiferner Qanb nite §inberniffe nicberlrerf cn unb i^re 3ielc immer ft>eiter ftecfen, ober fie iDtrb fcfir halb fiinter ifiren j(f)lt)ä(f)eren ?(u§gan0§punft 3urü(fgetDorfcn unb üon ber ^onter= rebolution untcrbrüdt." (S)ic ruffifd^e 9kboIution, 1922, ©. 77, 78.) „Sa» Proletariat fann, Ipenn bie 9Jfadit ergreift, nimmcrmel^r nac^ bcm guten diatc 5?aut§fl)§ unter bcm SSorlDonb ber .Unreife be§ Sanbeä' auf bie foäialiftifc^e UmtBÖIgung bergidjten, o^nc an ^xä) felbft, an ber internationale, an ber Dtebolution Sperret gu üben. ©§ foU unb muß fofort foäialiftif(^e SKafena^men in encr= gifdifter, unnad}giebigftcr, rücfftd)t§Iofeiter SBeife in Eingriff ne^= men." (SL a. D., ©. 115.)

S)te ©enoffin 9tola Öuremburg erlebte leiber nid}t mef)r bie ©olpjetrepubltf in a:urfeftan, fonft Ibätte fie ficf) bie grage boricgen muffen, ob auti} bort bie foäialiftifdje Urnttiülänng fofort öor fid) geben muffe, U)oEe man nidit an nnfereu l)ei= ligften @ütern S^errat üben.

^eute finb totr in ber Sage, bie Singe etlt)a§ nüchterner an betrauten, al§ bie§ im ^abre 1918 möglid) mar, al§ bie @e= noffin Snrcmbnrg bie obigen Seilen fd)rieb. ^cnte feben toir and) an bem S3eifpiel ber troftlofen SSerbältniffe ^nfelanb^,, mag babd berau§fonunt, menn man obnc jebe 9hidfid)t anf' bic gegebene Gntmidlnnggpbafe „fofort foäialiftifdie 93?af5= regeln in encrgifdiftcr, nnnad)giebigfter, rücffid)t§Iofefter SBeifc in Angriff nimmt".

2Ö0 hc\% ^Proletariat bic 2}?ad)t erobert, braud)cn mir mirf= lid) nid)t barum bcforgt 5n fein, i)afe in cncrgifdiftcr, nu= nadigiebigftcr, riidlid)t§(ofeftcr SBeifc nadi fo^ialiftifdien 9JcaB= regeln brangt. Xa^u bcbarf man gcrabc feiner gcfd)nttcn 2)?arriften. 3)ic öcfabr liegt ba nid)t barin, bafe ä" mcnig re= üointionärcr Trang entfaltet mirb, fonbern hci^ er fidi in nn= ämcrfnuifjigcr 5ö?cifc cnt[äbt, in liiafinabnicn, bic ba?-' Ok'gcn= teil bcffen crrcidion, mac^ fic crrcid)cn moücn.

Ti\d)t äur SiiidfiditC'Iofigfcit nub jn rafdjeftcm ^yormürt^« ftiirmcn babcn mir ba anfjnforbcrn, fonbern 3nr Sclbfibefin«

92

nung imb äu jener '^efc^ränfung, bie beut 2f?eifter äiemt, gur 33efrf)rQnfung nid^t üu§> 5wrd)t ober ®df)lDäc^Iic^!eit, fonbern QW§ flarer (grfenntni§ bejfen, 'wa§> im gegebenen Tloxmnt möglid^ ober ätoerfmäfeig t[t. ®a§ bebeutet feineStpegg ben 33eräi(^t auf bie joätaliftifc^e UmlDäläung, ben i<i) natürlich Qud) nie geforbert I)a6e, jonbern nur ben SSergic^t barauf, fie in unätnerfmäfeiger SBeife ober unter Umftänben, h)0 fie un» möglid) ift unb nur mit elenbem 3ufcinimenbru(^ enben faun, in STngriff gu neJimen. S)ie grage ift nun bie, ob baS^ ^roIe= tariat, feenn 3ur Ttad-jt fommt, geneigt fein toirb, bie bom 3WQrji§mu§ öon il)m geforberte ©elbftbefinnung unb @elbft= befd^ränfung auf fid^ gu nel^men.

9tm ef)eften toerben bagu gu I)aben fein bie organifierten, gefc^ulten ©cf)i(^ten be§ ^roletariotg. 2Im toenigften bie un» organifierten, ungefd^ulten. ®o fommen biefe beiben @c^i(ä)= ten im SSerlauf ber t'roIetarif(f)en JReboIution lei(f)t in einen ©egenfa^ Sueinanber, ber ficE) bi» äu gewalttätigem ^am:pfe fteigern fann unb ber äufeerlid^ an bie kämpfe ärt)ifcf)en ben Der fcfii ebenen S'^aftionen ber bürgerlidEien ^leöolution erinnert, bei benen bie S^iabifülen immer bie ©emäfeigteren übertrumpf« ten unb fo bie Stebolution immer weiter trieben. Unb fc^eint fo, al§ geI)ordf)e bie :proIetarifcf)e9teüoIution bemfclben„ßeben§= gefe^" toie bie bürgerliche.

Slber in Sßirflic^f eit finb beibe 2trten Sfleöolutionen grunb« bcrfd^ieben. S)a§ „SBeitertreiben", ba^ in ber bürgerlicfien Sie» Solution ein Stampf berfd^iebener klaffen toar, ift bei ber proIetarifdEien ein ^ampf innerl^alb ber gleichen klaffe, ^n ber bürgerlidfien 9teboIution finb bie borge« jc^rittenften ©lemente ber befi^Iofen klaffen, bie fidf) bon ber bürgerlid)en gülirung logmadf^en unb hen ^ampf gegen bie 33ourgeoifie aB Sfiabifale gegen ©emäfeigte aufnefimen. ^n ber proletarifd^en Stebolution ift haS^ gouäc Proletariat bon ber bürgerlidfien Sül)rung befreit, Wirb ber ^ampf ber 5ftabi= folften gegen bie ©emäfeigteren gu einem Kampfe ber UnWif= fenben, Unerfaljrenen, Unorganifierten, alfo ber rüdfftänbigften Steile be§ Proletariats gegen bie @efcf)ulten, @rfaf)renen, Dr« ganifierten, bie f)öcf)ftcntwidfelten proletarifcfjen @d}id^ten.

^n beiben STrtcnS^eboIutionen muffen bie JRabifalften fd^Iiefe» lidf) fcE)eitern, aber in ber bürgerlid^en D^ebolution fd^eitern fie

93

be§f)Ql5, toeil i^r Siel ouf ber gegebenen ©rutiblage über» f^aupt nic^t erreichbar ift, toeil [ie Slrmut unb ©lenb ol^ne Stn» taftung ber SBaren^:robu!tion befeitigen tooHen. 2(nber§ in ber. |)roIetarifc^en ^fteüolution. Sort f)aben bie ©oäialiften aller 9lic^tungen bag gleiche 3iel wnb biejeS ift errei#ar. SBenn bie Sfiobifülften ha fc^ettern, liegt bloß baran, ha'^ fie in ifirer Un)Dtffenf)€tt unb Unbefümmert^eit, bie [ie aB reüolu» tionären Sturm uub S)rang greifen, blinb auf if)r Biet Io§' ftcuern, ol^ne bo§ gaEirtoaffer gu ftubieren unb feine Untiefen unb Sliffe gu beachten. (Sie fcE^eitern ni($t baran, bafe fie burd^ ii)ve S^Iüffenlage gebrängt toerben, fi($ an Unmögli(^e§ gu toagen, fonbern baran, ha^ fie ba§ @rreiif)bare, ba§ in greif» bore D^ä^e gerücft ift, in t>erfef)rter, unüernünftiger ^ft gu getDinnen fud^en, toobei fie bie 33eine brechen unb bie gä^igfeit üerlieren, toeiter auf ha§ Biet Io§3umarfd)ieren, boä il^nen auf biefe SBeife unerreichbar toirb.

©nblid) fommt f)ier nod) folgeuber Unterfcfiieb ätoifrf)en ber bürgerlidiGn unb ber proletarifc^en Sfteüolution in $8etrad)t:

3ur Beit ber bürgerlichen 9fleüoIution finb bie ^robuftion§- berfiöltniffc nocf) fe[)r einfod^er 9Jatur, fo ha'B fie fc^on einen tüchtigen ^uff öertragen. S3ürgerfrieg unb 2^errori§mu§ be» einträchtigen ben^robuftiongprogefe tüobi üorüberge£)en-b.2tber bie öfonomifd)e Befreiung buvdi bie 9leboIution ift fo gert)altig, bafe fie biefe ©d^äbigungen rafd) übertoinbet, dlad) ber D^eüo» lution fcf}nellt bie ^robuftion fprungt)aft in bie ^öbe, eine Stra ber ^rofperität beginnt. ®o irirft bie 9teöoIution in ber (Erinnerung faft ber gangen 9Zation fort al§ ein ftoIgeS unb glüdflic^eg ßreigniS. Unb fie ft)irft fo fort felbft bei hen befife» lofen ©c^id^ten, bie in il)r unterlagen, al§ ber erfte SSerfurf) if)rcr ^Befreiung, ben fie balb burct) einen beffer beratenen fortfefeen toollten.

^er ^robuftionSprogefe, ber gur Beit ber proletarifcfjen JRe» Solution f)errfrf}t, ift bagegen äufecrft fompligicrtcr unb emp' finblid^er D^atur. ^eber raul)€ ©ingriff Don 2)ilettanten ober gar 3(nalpt)abcten brobt ibn gum 2Iufi)ören gu bringen, ©er Stillftanb ber ^robuftion bebeutet aber ben Xob.

3Bo baber in ber proIctartfcf)en Steüolution jene ^bm be« fdiriebencn „rabifalcn" GIcnientc obenauf foninien, bie fie gu rüdEfic^t§(ofcftcr Berftörung be§ „3t(ten" „rt)citertreiben", um

94

flare 33al)u für ba§> 2hm 311 fd)atfcn, ha enbct jie nic^t bloß in troftlojem S^a^enjammer 06 ber Derfc^lDunbenen ^Uufioneu, hi^ Irie gläuäenbe oeifenblofen äer^Ia^en, fonbern aiiä) in Döüigem öfonomijcf)em 9tnin, toie toir eben je^t in 9tufelan5 jcf)Qubernb mit anfeilen müfjen.

^n bem 53eirufetjein berjenigen Proletarier, bie biefe ent= fe^Ii(i)e 2)?et^obe be§ 3Beitertrei6en§ ber Steüolution über' leben, toerben bafjer bie rabifalften (glemente ber 9fieboIution nic^t toie bie Otabifalen ber bürgerlichen Sftebolution al§ bie SSorfämpfer be§ proletarijc^en ^efreiungSfampfeS erfd}einen, berer man mit 33eref)rung gebenft, jonbern ü[§> feine 2Ser= berber, bie man qu§ öollem -bergen oerabfcfieut,

c) ©ic ©cöcnreüolufiott.

3um @IM für unfere ©ac^e gibt oufeer ben gule^t be= t)QnbeIten Hnterfc^ieben nod^ einen weiteren ätoifrfien ber bür= gerlic^en unb ber proletarifcfien 9teboIution.

^n jener irar u n a u § to e i c^ I i c^, bofe nac^ bem ©turge be§ 2lbfoIuti§mu§ äu erbitterten kämpfen ber 9fiet)o= Intionäre untereinanber tarn, Senn biefer ©turg toar bQ§ SScrf be§ 3iiffiJ"nientDirfen§ üerfc^iebener S^Iaffen, bie naä) gewonnener 5rei[)eit fofort i^rer Ulaffengegenfä^e inne h)er= ben unb fic^ nun befäm:pfen muffe n.

Sie proIetQrif($e 9fteboIution ift bngegen ha§> SBerf einer eingigen lllaffe. @ie äerfäHt in üerfrf)iebene Sc^itfiten mit ber» f^iebener 6nttüi(flung§^öt)e. ©iefe f i3 n n e n in ber 9tebo= lution in Äonflif t mtteinanber fommcn. SIber fie muffen e § n i d) t.

Sie toerben eg um fo ireniger, fe meljr im Proletariat bie organifierten, gefrf)ulten ©lemente überwiegen, fe eifriger biefe fc^on bor ber SfJeboIution ha§> ^ntereffe ber unorganifierten, f(^tDärf)eren Vorüber mal^rgenommen unb balyn bereu 2Ser= trauen gewonnen l^aben. ^e reicf)er enblid^ bie Station, in ber bie 9ieboIution bor fid} getjt, je r)öf)er cntwidelt il^r ^robuf= tionsal^parat, je intenfiber biefer arbeitet. Um fo leichter Wirb bem fiegreid)en Proletariat Werben, fofort WenigftenS ha§> bitterfte Qknb in ber ©efcHfc^aft gu linbern unb fo bem ^auptftac^el für ein übereilteg 2Sorgcben ber Stcbolutionäre feine ©d^ärfe au ncl)men.

95

3Öenn hk jüugiten OteDoIutionen ein aniereg 93ili geben, 10 ift ha§> einer dUilje eigenartiger llniftänöe äugufcEireiben, öie öem fur^tbaren SEeltfrieg imh feinen gang abnormen .^onfequenäen 5Uäufrf)reiben linö, bcren S^enntni§ mv t)oran§= i^^en bürfen. 2Iber alle bicfe Umftänöe finö ausna^mStrciier 3Irt, i)ie ficf) faum toicberijofen lüerben, mie immer jid) bie 3"' fnnft gcftalten mag.

Xie bcrf)ängni§üoIIe Srcitciiung beg fämpfenben Xeil§ be§ bcntjdien ^rolctariatg gebt if)rcm ©nbe entgegen. ^a§ nirf)t bloB bungernbe, fonbcrn bireft Derbnngernbe 9tufelanb üer» mag auc^ ben 9kiüftcn unb S^cicfjtgläubigften unter ben nad^ einem SJJejfiaS iel)nfüd)tig auSblicfenben GrlöfungSbebürf» tigen nic^t melb'-" 3" fafginieren.

©elingt c§, bie Semofratic in Seutfd^Ianb gu erl^alten, unb mir l)aben aU.Q Urjadie, haS' äu ermarten, bann toirb bie gc= einigte Soäialbemofratic, toie SWarr unb ©ngeB für @ng= lanb ertoarteten, auc^ in 3^eutfd)Ianb auf frieblidiem SBegc bie ^3oIitifrf)e Tlaäjt erobern, fobalb bie 2)?cbrl)eit ber Station bintcr iF)r ftel)t. 58i§ babin merben n)ir aud) bie je^ige ncr» ameifeltc Bcit unäureidienber ^robuftion unb ftorfenben 3BeIt= uerfebrg übermunben bobcn, unb bie 5fteid)tum§queEen ber @efenfd)aft toerben fo reidjiid) fliegen, ba^ fie auä bem SSoIIen 3U fdböpfen tiermag. Sann U^irb für bie pur ^errfdiaft ge= langte Sojialbemofratie möglid) fein, hm Slrmfteu unter ben (rlenbcn fofort eine erbeblidbc S3effcrung ibrer Sage guteil mcrben äu laffen obne 3J?inbcrung ber allgemeinen gefellfdiaft= lidben Kultur, ja unter .©ebung berfelben unb glcic^äeitiger ä^ermebrung ber ^robuftinfräfte.

,<rionnnt ba§> ^srolctariat 3ur :|3oIitif d}en 3)?adit unter biefcn 33ebingungen unb baS^ finb bie normalen für bie proIcta= rifd)e 3telioIution , bann ift nid)t ber minbefte ©rnnb tior= banbcn, ba^j bie ungcfdiulten unb uucrfobrenen Elemente im 'i^rolctariat fid) gegen bie üorgefdirittcneren in Pcrnid)tenbcm ^ruberfampf roenben, um bie Steöolution meiteräutreiben in 3Birflid]feit fie ^n minieren. Tann baben mir alle ^ru?» fid)t, bafs bie rücfftänbigcn 2:ci(c bc? ^^sroletariats feinem „5^or» tru;ip", ba^ bcif3t feinen großen Crganifationcn nertrauenS* noll folgen unb 3(rm in 3lrm nüt ibncn bie cReuoIution in bcm SO^afec mciterfübren, in bem bie politifdben «^rafteber»

96

Itlöltniffe ber klaffen unb bte obieftiben öfonomifc^en SSebin« gungen geftatten. 9^ur über ha§^ $£empo beg möglidyen 3Sortoärt§marf(f)ieren§ fann tnnerl)alb be§ foätalifttfc^en Pro- letariats geftritten toerben. 2)iefe S)ifferen3en toerben nid^t fo tntenfiö toerben, bafe fie bte organtfatorifrf)e ©inf)ett ber @o3taIbemofratie gefät)rben. S)afe Wii alle, öon ber öufeerften Jftec^ten 5t§ äur äufeerften öinf en, ben rafd^eften Sortgang ber ©oäialifierung l)erbeife^nen, havan foUte fein 3rt>eifel beftel)en.

2)ie grofeen ^olitifc^en unb gelüerffd^aftlic^en Organtja' tionen be§ Proletariats iDerben um jo leidster in ber Sleüolu» tion bie gange S^Iafje gu einl)eitlicf)em 3^un äufammenfajfen, je me^r t)orE)er fc^on bie bö^er enttoidelte Slrbeiterfdbaft ficb ibrer fcbtoädberen Sriiber angenommen unb ibre Kräftigung geförbert 'i^at

SBenn [id] bie fommenbe proletarifdie 9f{eboIution in biefcr 3Beife öoHäiebt, bann bleibt fie auä^ bor bem ©nbe betoabrt, ba^ lebe bürgerliche Sfiebolution abfcblofe ber @ e g e n » rebolution.

^n ibrer fc^on gitierten S3rofcbüre meint bie^enoffinSujem» bürg, fei ein SebenSgefe^ jeber grofeen 3fieöoIution, rafdb t)orirärt§5uftürmen, teobei imm^er rabifalere Elemente oben« auf fommen, fonft toerbe fie öon ber Konterreöolution erbrüdt. Stber bie Xat\aä)en geigen, ha'^ jebe bürgerlicbe Stebolution in biefer SBeife bormärtSftürmte, um fcbliefelidb tro^bem öon ber Konterreüolution erbrüdft gu n^erben. Unb bie§ mar fein Qu' fall, fonbern ebenfo naturnotmenbig mie ha^ SSormärtSftürmen felbft, ba§ au§ ben ©egenfä^en ber Klaffen folgte, bie beim 2(u§brudb ber Sf^ebolution gemeinfam borgegangen maren. ©§ mar unbermeiblidb, ba'B bie befi^Iofen Klaffen ficb babei on UnmöglicbeS toagten unb 'baber fcbliefelidb äufammenbradben. S>amit berlor aber bie Stebolution ibre fraftbollften unb treue« ften (Stufen unb mufete ber ©egenrebolution unterliegen.

©ngelS fagt barüber in feiner Einleitung gur englifcben StuSgabe feiner ©cbrift „ßntmidflung be§ ®oäiaIi§mu§ bon ber Utopie gur SBiffenfcbaft" (abgebrurft in ber 9?euen 3eit 11. ^abrgang, 1. ^anb) unter bem S^itel „Über ben biftorifcben 3WateriaIi§mu§":

„2(uf bie§ Übermaß rebolutionärcc Stätigfeit folgte bie unber» meiblid^e JHeaftion, bie i:^rerfeit§ toeit über§ 3'^! 'ifhiau^'idjo'Q."

97

Unb unmittet&ar öorfier jagt er, nac^em er biejen SSorgong an b€m S3eijptel ber englifc^en Stettolution be§ acEytäe^nten ^^rl^unbertS illujtriert:

„G§ fc^eint bie§ in ber Zat eine§ ber GntJDtrftungSgefe^e bec feürgerlid^en S^ebolution gu fein." (<S. 44.)

^, ber bürgerlicf)en, ntcf)t aber aucE) ber |)roIetartfd)en, bie fid^ unter ganä anberen $8ebtngungen t)oIIätei)t.

S)te proIetarif(f)e iPtrb ntc^t irie bte bürgerliche bon einer SSielEieit bon klaffen gemacE)t, fonbern nur öon einer einjigen. hinter biefer \ui)t feine anbere klaffe meJ)r, bie über bie ber neuen klaffe entf|)re(^enbe Drbnung f)inau§ toiU, aber nod) nic^t im[tanbe ift, eine eigene Drbnung gu begrünben, ba^er fc^Iiefelic^ f(f)eitern muß unb babei bie gange Sleöolution gum 3ufammenbrucE) bringt.

2ßo in ber ^roIetariid)en 9teooIution äu einem blutigen ^am^f ber Sleöolutionäre untereinanber urü> infolgebeffen gur ©egenreöolution tommt, ba entfpringt bie§ nic^t einem not= tuenbigen „Seben^gefefe" ber ^teöolution, fonbern üu§naf)m§» tDeifen Buftänben, bie immer feltener iperben, ha fie meift au§' beni gortbefteJien feubaler SSer^ältniffe in ber bürgerlid^en @e- feüfcfiaft entf:pringen.

DblDot)! ber le^te iDoIitifd^e Umfturä in SeutfcEiranb noc^ feine red)te f roletarifc^e 9teöoIution iDar, ba er ia baS^ ^roIe= tariat nur öorübergel^enb sur ^errf(^aft bra(^te, unb obmo^I l)ier au§ ©rünben, bie in le^ter Öinie bem Kriege unb nid)t ber 9iet)oIution entfprangen, ba§> Proletariat ficf) im SSruber* tamp\ äerfleifrf)tc unb baburc^ ber ©egenreüolution ben 2Beg ebnete, ift bicfe bigEier nod) nid)t in bem ÜJZafee eingetreten, tüie ba§ in ben bürgerlichen Steüolutionen ber gall mar, unb mir bürfen ertoarten, ba^ bie augenblicEIi^e 9teaftion balb it)ren $öl)cpunft erreicht babcn mirb.

9Zac^ ber grofecn grangöfifc^en 9teDoIution f inben mir .^irc^» t)of§ruI)e in granfreid), ööHigen aWangel an 33cmegung^frei= t)eit unb fange 2)?angel an 33emegung§bebürfni§ ber ÜJJaffen. 3)a§ baucrte ein 2)^cnfd)enalter, bi§ 1830. dlad) bem 9iieber= fct)Iagcn ber Grt)ebung Hon 1818 bnuert ein 2)u^enb ^af)re, bi§ micber Sebcn in bte bürgcrlid)c unb proIctanfd)e 'Dcmo-- fratic fommt. ^n beni3lfifd)enraum üon 1849bi0l86O berrfdit öötligc poIitifd)e 'Stcurbeit.

ÄautSft), ?roletQrtfcI)c »Jeoofuttüii. 7

98

^m I)eutigen 2)eutiGE)Iünb bagegeu ftuben irir lroI}I ein 2lb= flauen be§ politifc^eu ^ntereffeg ber Sl^offen unb infolgebeffeii einen Stücfgang ber foäialtftifc^en gegenüber ben bürgerli^en ^Stimmen. 2Iber bieje ©rfcf)einung ift nid)t aHgemein nnb fo geringfügig, ba'B fie bi§l)er feine erfieblic^en äRai^tberfd^ie- bnngen F)erforgerufen I>Qt.

2lux in I)öd)ft rüdftanbigen ©egenben, iro ben politifc^en 2tnalpf)abeten unter fommuniftifd)er güi^rung gelang, üudf bie gefrfiulten Steile ber SIrbeiterflaffe mit fid) äu finnlofem SÜun fortäureifeen, finben tüir eine n)al)rl)afte ©egcnreöolu' tion, rt)ie in Ungarn.

SBie in allen Singen, ift and) f)rer Stufelanb OöHig eigenartig. S)a feine Stebolution noc^ im toefentlic^en eine bürgerlid)e, folgt €§ au(f) bem „®nth)icflung§gefe^ ber bürgerlid)en @e= fellf($aft" unb läfet auf haS^ „Übermafe reüolutionärer S::ätig= feit" „bie unöermelblic^e Sieaftion folgen, bie ibrerfeitS toeit über§ 3iel binau§fd)iefet".

SBöbrenb iiefer Sßorgang fid) bi§I)er in allen Säubern ber SBelt in ber Söeife üoHäog, bafe eine Partei bie anbere niebcr- toarf unb ablöfte, baben bie 33oIid)ett)ifi fertiggebrad)t, ben Übergang Don ber Jftebolution aur SHeaftion felbft äu t)oII= äiel^en. Man preift betounbernb bie Sebengfraft iF)re§ 9fle= gime§, aber fie berubt nid)t auf ber SebenSfraft ber öon ibnen geführten Slebolution, fonbern barauf, bafe fie, fobalb fie feben, bafe e^ nut ber 9teüoIution au @nbe gebt, bebenfenIo§ felbft bie gunftionen ber ©egenrebolution übernebmen.

Gngel§ liebte e§, ein €nglif(^e§ ©pottlieb auf hen 55ifar üon 33rat) äu fingen, auf einen englifd)en @eiftlid)en, ber in ben 3eitläuften be§ fiebgebuten ^-abrbunbertS ficb in feiner ^Pfarre baburcb äu bebaupten toufete, ha% er jebem Regime, ob reüolutionör ober reaftionär, mit gleicher Eingebung biente. Scnin übertrumpft ben SSifar, benn er bilbet ha§> 5iegime ber iReaftion tüie ba^ hex 9leboIution felber.

^m „faulen SBeften" ift berartigc§ bod] nid)t mebr möglid).

SBir bctben alle ätu§fid)t, j>afe fid) 'bie fommenbe proletarifdie JReooIution, ha§ beifet bie ©etoinnung ber poIitifd)en d)la<i}t, auf örunb ber S)emofratie öoHäiebt, alfo frieblid). 2)afe fie gu feinem S3ruberfampf ber Proletarier untereinanbcr fübrt unb bal)ex Qud^ nirf)t mit einer ©egenrebolution fd)(iefet. ^)r imixb

99

ÖÜ0 [türmifrf}e SSortoärtSörängen fef)Icn, bö^ bie 6ürgerltrf)e 3^eDoIijtion fcnnäetdinet, uub bocf) toirb fie id^ueller DorlrörtS' fommen, toeil fie burd) feine ttefgefienben Sfteaftioneu iiub Stüdfdjläge Qufge()alteu roirb.

^ie Stetiolutionärften unter ben SfieDoIutionären »erben gegen biefe Sfuffaffung proteftieren. ©ine Jfteoolution o^ne ©cmefeel unb Terror ift für fie hoä) feine rid)tige SfleDoIution, fonbern blofe clenber n)afd)lQppiger 9^eformi§mu§. Sie be= meifen mit il)xm 3(nfd)annngen bon ber 9teDoIut:on blofe, toic fonferöatib, tro^ aUer reßoIutionärenStebengarten, if)r 2)enfen ift. <Sie fönnen fid^ eine Steüolution gar nid)t anber§ Dor= fteüen qB nad) bem a^hifter ber bürgerlichen 9tet)olutionen ber ^J^ergangenljeit. SBie innncr man aber über bie proIetarifd)e ^JleDoIution ber Bufunft benfen mag, eine§ ftcbt ungtoeifel^aft feft: fie toirb gans anber§ ausfeilen, toeil fie unter ganj anberen i^ebingungen tior fid) gef)en toirb al§ bie bürgerlid'ien 9teooIu= tionen, au§ beren @efd)id)te toir biSl^er unfcr Sßiffen unb Xenfen über bie 3ftebohttion überfiaupt gef#pft {)aben.

d) ®ic ÄoatitionöpoHtif.

3Benn toir bie poIitifd)c S^eüolution al§ Eroberung ber poii= tifd)en 2)^acf)t burd) eine bi§ber üon ber (2taat§gctoalt au§gc= fdiloffene Sllaffe (ober ^Bereinigung tion .klaffen) betradjten, bann finben toir 3toifd)en ber bürgerlichen unb ber proleta» rifd)en ^Reüolution in biefem @inne mannigfncfje 3Serfdiieben= beiten.

))lnv eine tion ibncn fei f)ier näl)cr untcrfud)t.

Xie bürgerlidic Sf^enolution cnbet in ber ©egenreuolntion. Xie Sorm, bie baju überleitet, ift in ber 9tegel eine 90cilitär= biftatur. Xiefe bernl)t auf ber 2:ütfadic, ha^ bie klaffen ber ))tct)oIution, ^-Bourgeois, 53aucrn, .«i^Icinbürgcr, ^;>roIetaricr, naä) bQW toütenben inneren Stampfen, in bencn fie fid] auf- reiben, 3U einem 01cid)gctoid)t§änftanb fommen, in bem feine biefcr .«i^Iaffcn imftanbe ift, tl)rc politifdie .SllaffciUicrrfdiaft über bie anberen auf,yirtditcn. Xie Xciitofratic ift in biefem Stabium nod) nidit fcftgetoursclt, bagcgcn bnbcu bie 33ürgcr= friege unh üielfad) anci) öufjerc ,<i^riege ber 9kOoIution§äeit babin geführt, bafj an Stelle ber alten, aufgclöftcn 'Jfrmee bcä :?lbfoIntiönuig eine neue, ftramm bifsiplinicrtc getreten ift.

100

2öer über biefe Strmee l>erfügt, totrb nun bei bem ©letd^ge- irtc^t ber S^Iaffen Ietd)t abfoluter ^err über fie alte. @o enbet bie 9leöoIutton in bem, tt)a§ man 33onaparti§mu5 ober ßäfa» ri§nm§ nennt.

SCßo iüir ^§> mit einer toirflic^, nid)t blofe, h)te in 9tufetanb, fc^einbar proIetarij(^en g^lebolution 311 tun l)aben, fet)Ien alle SSorbebingungen für eine joI(^e ©ntmicEIung, bie am @nbe ber bürgerlichen 9teöoIution unüermeiblic^ tvax. Sie fefilt in ber ^roletarifc^en Stebolution einmal beStoegen, meil bie S)emo-- fratie bei if)rem SJeginn meift j^on feftgetourselt ift, i^re :poli= tifd^en S^ömpfe alfo nic^t in ber ^^orm be§ S3ürgerfrieg§ au^' ge!ämt)ft toerben, ber an ©teile be§ überUDunbenen 2RiIitari§= mu§ einen neuen fe^t. 2)ann aber beSl^üIb, meil bie proIeta= rifcfie 9^et)oIution bei ifirem 2lu§gang§punft fc^on ein Über= miegen be§ Proletariats über alle anberen klaffen sujammen borauSfe^t, fo ha^ ^öd)[ten» eine innere ©^altung biejer klaffe ben ©egnern ber 9tet)oIution mieber ein Übergewicht oerfd^f^ fen fann, mag fetne§meg§ notmenbig ift unb nur au§nat)ni§= meife eintritt.

2BoI)I ober finben mir ben @Ieic^getoi(^t§au[tanb ber klaffen, ber bie bürgerliche S^eüolution abft^Iiefet, in ber einleitenben ^^f)a]e ber ^roletarifc^en. 5)iefer 3u[tanb tritt ein in bem 3'eit= :t3unft, et)e ha^ Proletariat ]o meit ijt, ha^ für firf) allein bie ^oIitifd)e ^errfd^aft gu geminnen üermag, aber bod^ jciK»n gu ftarf, al§ ba^ trgenbeine ber bürgerIidE)en klaffen iftre ^errfd^aft im ©egenfa^ gum Proletariat bel^aupten fönnte.

^n 'biefem Stabium mürbe burd^ i)a^ Streben nad^ einer reinen ^laffenregierung jebe georbnete ©taatgoermaltung unb bamit auc^ ein gebei^Iic^eS öfonomifdtieg Seben gang unmög= lidt). Staat unb (^efeEfd^aft unb aUe i^re 3^eile, ba^ ^roIe= tariat mit inbegriffen, müfeten in bie äufeerfte 9JotIage ge= raten. 2)er S3ürger!rieg, ber SSerfud^ einer ber klaffen, bie if)r entgegenftebenbe burdE) SBaffengemalt niebersubalten, mürbe, menn er in ber entmicfelten 3^emofratie, bie mir öorauSfe^en, überl)aupt möglidf) märe, nid^tg erreichen, al§ ben öölligen üfonomifdicn 3ufammenbrud) 3ur $i3be be§ beutigen ruffifc^n 3U erlieben.

©§ bleiben unter bicfen Umftänben nur 3mei gormen ber Slegierung möglidf): entmeber bilbet eine ber ^^arteien bie $fte=

101

gierung unter ftinjrf)n3eigeni)er Sulbung ober Unterftütung iiiinbeftens einer ber gcgnerifc^en ^arteten, auf bte 9lücfnc^ äu neFimen ift, ober bie Soäialiften bilben mit einer ober inel)reren ber biirgerlicfien Parteien äufammen eine^oalition?» regierung.

Seift)iele ber erften gorm finben tt)ir in Öjterreid) unb Sc^lDeben. ^n ®d)U>eben eine rein iogialiftifcfie 9ftegierung, bie aber nur lebensfäfiig ift, toenn bie liberalen fic unterftüfeen. Sn Cfterreicf) eine d)riftIi(f)foäiaIe, bie unniöglt(^ ftiirb an bem Xage, an bem bie Sosialiften fic^ anfd)icfen, fie gu ftüräen.

2Sorf)er Rotten trir in Dfterreic^ eine Koalitionsregierung mit foäialiftifcfier ^Beteiligung, ©benfo in ^Belgien unb 2äne= marf, 3Bir fiaben eine f03ialtftifcfhbürgerlid}e KoaIitton§regic= rung in 2eutfd}Ianb. 2l?orgen üielleicfit roicber in 2;Qnemarf unb ^Belgien unb ha^n in Italien unb ©nglanb.

Ob id) eine 9tegierung be§f)alb unterftü^e, tve'ü fie unter ben gegebenen Umftänben bie befte ift, ot)ne an hen Kabinette« beratungen teüjunebmen unb auf fie einäulnirfen, ober ob id^ in bicfe S^tegierung eintrete unb ibre S3efd)Iüffe bireft beftimme, fann mitunter taftifdb einen grofeen Unterfrf)ieb marf)€n, ni(^t aber grunbfäfelid). gibt allerbingg ^olitifcr, bie übermic= genb 2Igitatorcn finb. Sic tragen bat)er 33ei)enfen, offen mit bürgerlid)en (Elementen äufammensulüirfen, unb Rieben bafür grunbfäfelid) öerftedtere formen bor. 2o galt gum 93etft)tel bei ber beutfdien Sosialbemofratie in ber 3cit be§ früf)cren 2ßablft)ftem§ mit Stic^toableu für ielbftberftänblidi, ha^ man bei einer Stid)ft)aI)I hm SOZann ber biirgcrlid]en Cppofition, ctnxi ben Xcmofrntcn ober Beutrumsmann, iDübltc. 9lber eiu bcfonbcrcS Stbfonnucn mit ben betreffenben Parteien ju bie« fem B^^cdc mürbe boii tiielen unferer Stabifalen al§ fd)ni5bc ^J[>erle^ung ber @runbfäfec bc§ KlaffcnfampfcS üermorfcn. 2o jdieint beute audi mand)em nod;) grunbfäfelidi berlDerflidi, in ein .^oaIition§minifterium einzutreten, fclbft iDenu man icinc 9totmcubigfeit nod} fo febr ancrfennt.

iv5mmer miebcr uürb für biefe intranfigente Haltung an ben QJrunbfatJ be5 Sl(affeufampfe§ appelliert. 9t un ift fid}er eine ber berborragcnbftcn Sciftungcn bon 5icarr unb G:ngel§, hü^ fic bie 5?ebcutung be§ itlaficnfampfcs in ber ^olitif erfannten, aber nie ift ibncn eingefallen, ju bcbaupten, eine .klaffe

102

föiine il)re ^ntere[fen nur bann toirfiam toal)ren, meim fie firf) böUig ifoltere. SBie, Iiöre t^ auf m kämpfen, lüenn i(^ S3uni)e§genojfen fuc^e, um im ^am:pf erfolgreicher beftel)en äu fönnen? ©emife, menn ic^ ^unbeggenoffen J)abe, mufe irf) auf fie 9lüdfirf)t nefimeu, iä) fann mitunter hQ^^alb hem gefc^la= genen geinbe nid^t fo f(^mere S3ebingungen auferlegen, als ic^ täte, menn icf) attein il^n befiegt f)ätte. Slber toaS I)ilft mir biefe§ „I)ätte", menn icf) in SBirflic^feit obne ben SlEiierten gef($Iagcn mürbe!

S)ie grunbfä^Ii(f)e SSermerfung jeglicher Koalition unter allen Umftänbeu entfpringt jener 2(uffaffung ive§ Sllaffeu' fampfeg, bie aEe bürgerlii^en Parteien oI)ne 2(u§nal)me aB bie gleid)e reaftionäre S)2ajfe betrachtet, eine Sluffaffung, bie niemanb me^r befäm:pfte al§ SWarj, meil fie mebr ber ^Iaffen= borniertöeit al§ bem Sllaffenbemufetfein SSorf(^ub leiftet.

Otto 33auer, i)effen gtabiMi§mu§ boc^ nic^t besmeifelt mer= hen mirb, I)at benn aud)^ ^ie S^oalitiongpolitif feine§meg§ grunbfä^Iid^ bertoorfen, fonbern fie fogar eine 3eitlang felbft ijraftifd^ mitgemai^t.

9^atürlicf] mufe mau ämifd)en .Koalition nnh S^oalition unter= fc^eiben. 9^ur unter beftimmten SSorauSfe^ungen mirb fie bon 33orteiI fein.

®el)r mic£)tig für biefe Silage ift ber Strtifel, ben Otto 58auer in ber ^Berliner „greiEieit" öom 3. Januar 1922 öeröffentlidite unter bem 2^itel „Koalitionsregierungen unb Klaffenfam^f".

©r unterfd^eibet gmei Slrten S^oaIition§regierungen. 2;ie einen nennt er „reformiftifc^e". <Bk mürben gebilbet äu einer 3eit, mo bie $8ourgeoifie noc^ in gemaltiger Übermacht über bo§ Proletariat I)errfc^te unb bal^er il^m feine 3w9eftänbniffe 3u mad]en braui^te. SBenn einmal eine bürgerli(^e Sftegierung einen eingelnen (Sogialiften in ifire SO^itte aufnatim, mürbe biefer baburc^ üerantmortlirf) für öie rein fat)itaIiftifcE)e 9ie= gicrunggpolitif.

®an3 anber§ f)eute, mo ha^^ Proletariat fo erftarft ift, bah mir ein ©leid^gemic^t ber Klaffen I^aben.

„SBo foIdje§ ®lcid)getoic^t ber ^laffcnfriifte 6e[tc!^t, bort fann eine Koalitionsregierung eine borüBergel^enbe 9?ottoenbigfeit fein."

Xax'in ftimme irf) Otto S9auer Doüftänbig äu. S^agegen fc^cint mir, ha^ er 3U fef)r lofale öfterrei(f)ifcbe 2Serf)äItniffe gene^

108

Toltfiert, lüenti er unter ben 3Kac^tmitteIn 6efonber§ bie mtli» tärifc^en I)'eröorf)e6t, über bie ha§> Proletariat berfügen mufe, um al§ geftärfter gaftor ber &ürgerli(f)ett Söelt gegenüber- 3u[teE)en unb ber .Koalition ifiren „reformifttj(^en" (Sfiarafter 3u nefimen.

„'2)ei- rcfortnii'ttfd^e S>Hnii'teciali'3mu§ liefe protctartfc^e ^^nl•tetclt cn ber SRegierungSgcJonÜ teilnefjmen, o6loot)t bie biefen miUtäri= fd^eti unb öfonomtfc^en a^Znd^hnittel bon ber 93ourgeoifie mono^:)OÜ= ficrt blieben, bie üfterreid)ifcf)e ÄoaUtionSreoierung bagegen berul^te nuf ber 3:ntfadje, ba'Q bie Dielen 3)tad^tmittel, bie 5?erfitgimg über bie 5(rmee unb über bie 'iüertel^rymittel in bie §änbe be§ ^rolc tnriaty gefallen lonren."

S3auer ift offenbar ber Sfnfid^t, ba^ ba^' Proletariat in ben Parteien ber 3rt^etten internationale über weniger 33?ad)t' mittel berfügt al§ in Öfterreid^, fonft hiürbe €r ni(i)t l^insi'' fügen, ha'^ „ber reformiftifcfie 33?inifteriali§mn§ f)eutc bie ^ar« teien ber B^tieiten internationale bef)errfci)t".

2)?eine§ (5rad)ten§ ift ha§ Proletariat in S)eutfc^Ianb ftärfer olg in Öfterretrfi, obft)of)l fiicr nid}t rt)ie bort über bie 9teirf)§= toeör berfügt. ©§ ift bier gablenmäfeig ber 93anernfc^ft trteit mebr überlegen a(§ in ben 3llpenlänbern. Unb in nod) böigerem @rabe gilt ba^^ bon ©ngianb, iro eine 33anernfd)aft überbaupt nirf)t niebr eriftiert. 3tarf ift bie Sauernfcbaft in ^Belgien unb 2)äncmarf. Xod] and) bort ift ba§ Proletariat an relatiber <^raft im Staate bem öfterreicbtjrf)en fidier ebenbürtig. Sine *??oaIition§poIitif in biefen Sänbern ift alfo über icne§ ©ta« bium frf}on binau§gett)ad)fen, ba^ Sauer al§ boS be§ «refor» ntiftifcben ä)^iniftcriali§mu§" bejeicbnet,

9lber bar in bat 33auer boüftänbig recbt: 2)ic Koalition?" ijofitif bat um fo mebr SluSfidbt auf Grfolg, bie ©efabren, bie fie in fidi trägt, U)crben unleugbar um fo mebr berminbcrt, je größer bie proletarifdic 2'?ad)t, bie btnter ben fo3iatiftifd}en lOZiniftern in ber .'Koalitionsregierung ftebt. 9öo einmal bie ^oaIition§boIitif uubermciblid) getrorben ift, ba gilt alfo, um fie mögltd)ft nu^bringenb fürbaß Proletariat ju geftalten, beffen 2)?ad}t aufS böd)fte äu fteigern.

XaS aber erbeifdit bor allem: OJcfdiloffcnbcit beS ^role« tartatS. 2öer bie ©cfabrcn ber 5^oalitiou§politif auf ibr *LO?ini' mum rebusieren tDill, bat bor allem bie 5fufgabe, auf bie fo«

104

äiülifttfd^ ©tnigfeit f)inäutoirfen. 3Ber biejer eutgegenlrirft ber befetttgt bamit ntc^t b'ie D^otlrenbtgfett öer ^oalitiong« politif, er betoirft blofe, bafe fie unter ungünfttgeren SSebiri" gungen bor fic^ gel)t, aB fonft ber j^all toäre.

S)ie ©egner ber ^oaIitton§poIittf in unferen 9leii)en f)altGU i^r meift bie SSortetle einer rein foäioliftijc^en 9legierung ent' gegen, 3rber btefer SJergleid) ift gang finnIo§, benn fein (5oäiQ= lift toirb eine Koalitionsregierung beüorgugen, toenn er eine rein jogialiftifdie Ijaben fonn. 92ur biefe fann un§ iien 3Beg äum ®oäiaIi§mu§ eröffnen, nur biefe toirb energijc^ unb :t>Ian= mäfeig an bn§ Söerf ber ©ogialifierung be§ lapitaliftif(f)en *^robuftion§proäeffe§ I)erüngel)en. ^Darüber befielet ja gor feine grage. ^ier f)anbelt fic^ ober um ha§> ©tobium, in bem bü§ Proletariat nod^ nic^t genügenb Tla6:)i 'i)at, eine rein fo^iali- ftifcfie S^iegierung einäufe^en unb gu bef)aupten, tool^l aber jd^on bie Tlaä:)t, jebe 9legierung unmöglich äu mad^en, bie al» eine bireft ;proIetarierfeinbIi(^e auftritt, ^n biefem (Stabiuin fann bie Silage blofe bie fein: Koalitionsregierung ober eine bürgerlid^e ^Regierung öon ^roletariots ©naben. ©ine rein foäiaIiftifrf)e SfJegierung öon ber liberalen 33ourgeoific (SJnoben bürfte fo feiten fein, ibafe toir riier öon iE)r abfeilen fönnen. 9lu(^ fie fönnte nic^t baS leiften, tvü§ nur ein foäiaIiftifd^e§ SO^inifterium gu leiften bermöcf)te, l^inter bem ein übermäcf)= tiöeS Proletariat ftebt.

@S fann ber gaH borfommen, bafe eine foäioliftifd)c Partei öoräiebt, toenn haS^ bürgerlitfje Slegime aufeerorbentlicbe ©c^trierigfeiten {)ert)orruft, ber 33ourgeoifie bie beifle 2luf= gäbe gu überlaffen, bie ®uppQ au§äulöffeln, bie fie eingebrocft bat, äum 33eifpiel beute bie Kriegsfolgen su übertoinben. 9lber febr oft fann äufeerft gefabrboE für baS Proletariat toerben, bie SSerfügung über bie 3Ka(^tmitteI be§ ®taate§ uneingc« fcf)ränft bürgerlidben ©lementen äu überlaffen. ©enoffe $Bauer fagt, ha's in Öfterreid^ bie KoalitionSpoIitif öom ©tanb^unft b€§ reüolutionären ©oäialiSmuS geftattet hxtr, tueil bort ba§> Proletariat üerftanb, fidb ber SBebrmac^t ju bemädfytigen. ^ä) möd^te aber nod^ binaufügen: (Serobe iDeil bie SBebrmacf)t in :proIctarifcJ)en ^änben Ipar, burften bie ©osialiften ri»» freren, auS^ ber Koalition berau§äugef)en, fobalb fie ibnen un» bequem rt)urbe.

1U5

^n einem Qanh, in bem Üe 3BeF)rmadit nidit in ben ^änbcn h€§ ^>roIetariQt§ ift, unb ha§> mvb für lange f)inQU§ bie 9fiegcl fein, fann es Don ben DerfiängnisDoEften folgen merben, toenn bie ^ogialbemofratie bie gefamten 3[)?Qc^tmitteI be§ Staate^ in rein bürgerlidf)e ^änbe legt ol^ne jebe ^ontroße unb of)ne jebe ©influBnaftme auf il^re 3}ertoenbnng.

9^un toiberftrebt bie Koalition i'idjer bem SBefen be§ ^role» tariatg. ^c^ f)Qbe einmal au§füF)rIi($er (in einem 9lrtifel über „ßlaffenbiftatur unb ^arteibiftatur" im SSiener „^am:pf", 9(ugui't 1921) bargetan, bau feine ber bürgerli($en Parteien eine reine ßlaffenpartei ift, fonbern jcbe au§ einer 5>ereini= gung Derfdfiiebener Älaffenelementc beftef)t. 9hir bie Soäial' bemofratie ift eine reine ^laffenpartei. Siefer Umftanb löBt ha^ Proletariat aud) mel)r aB anbere klaffen einer geittüei« {igen B^fcimmenfaffung üerfd)iebener Parteien 3n einer ^'oa= lition toiberftreben. ^Tnbererfeit^ ftcf)t ba^' ^Proletariat toegcn feiner ^laffenlage in ftärffter Cppofition gur beftef)enben ©e= fcIIfd)aft§orbiiung, unb ba^, brängt aud^ 3u ftetcr Cpt)ofi= tion im Staate. 2a§ Sfufgeben ber £ppofition§ftelIung äu einem anberen S^ecfe al§ bem ber fofortigen Übcrminbung be§ Kapitalismus gel^t it)m baf)er miber bie Dcatur.

2tber ba§> pft)d)oIogifd) begreifliche ift nid)t immer baS^ fad)» lid^ Stt^edmäfeige. SBir ^aben unfer <§anbeln nid^t bloß nadi unferen 33ebiirfniffen, fonbern aud) nadi unfercr Grfenntni§ eingurid^ten. ^ene pft)cf)oIogifc^cn älZomente erflären, marum biejenigen, bie ber KoaIition§poIitif unb bem 3Iufgeben ber Cppofition grunbfäfelid) ipiberftrebcn, im ^Proletariat Ieidf)ter 33eifa[I finben al§ bie SSertreter ber gegenteiligen 39?einung. Sie erflären e§, iparum fid) bie !^bee ber Koalitionspolitif nur fd)n)er unb langfam burcf)fefet. 2lbcr fie fönncn nicbt Per= binbern, baB ba§ ücotmenbige bod) fonunt, menn an<i) nidtt mit ber S^iafdibcit unb ßnergie, bie oft miinfdicn§mert n^äre. 2)ie Sbec ber .KoalitionSpoIitif tüirb in bem Stabium, in bem fid) bie fapitaliftifd}en Sänbcr jefet befinben, trot3 aflcr SBiber« ftönbe immer mebr an ^oben gcminncn unb bie prolctarifdhe ^^olitif inmicr mebr beberrfcben, nid}t a{§> ©rfa^ für bie pro» letarifdie ^HeDolution, al% ber fic iiiclfad) angepriefcn unirbc, tt)a§ ber ^Propagierung ber .Koalitionsibcc nic^t gcrabe förber« lid) tvar, fonbern als (Jinlcitung unb 3Sorbereitung biefer Ste«

106

Solution, ba§ [)etBt ber poIitifd)eii 9ineinf)errfcf)aft be§ ^ro(c= tartQt§ hnxd) eine rein foäialiftifdie, t)on einer )jroIetari)ci)en lt6ermad)t getragenen 9tegierung.

^n feinem 6erüf)mten 2trtifel ,,3ur ^ritif be§ foäiatbenio= fratifdjen ^artei^rogrommä" jagt Tlaxic:

„3tt)ti'd)en bei- fapitnltftifd)en unb bev fommuntfttfd^en ©efeCfctjaft liegt bte ^ertobe bcr reüolutioitären Unitüanblung bcr einen tu bic anbcre. 2)cm entfprtdjt axiä) eine ^oUtifd^e ÜDergnngyperiobe, beren Stnnt ntd)t§ onbercy fein fnnn, al?< bie rebohitionärc 2)iEtatur be§ ^toletariat?'."

Siefen Safe fönnen tviv I)eute nuf ©runb ber G;rfat)ntngen ber legten ^aftre für bie gragc ber 9^egierung ba^'in öoriieren, ba% iüir fagen:

„3tDifd)en bei 3eit b?§ rein büigcrlid) unb beö rein proletarifd) regierten bemofrntifdjen Staates liegt eine ^eriobc bcr llmlüanb= (uug be§ einen in bcn anberen. "Sem entfpridjt aud) eine potitifcftc Ü6ei-gang§periobe, beren Skgierung in ber Dlegel eine gornt ber Koalitionsregierung bilben tinrb."

2>a§ toirb überall bort gelten, rt)o fid] bie Eroberung ber ^loütifdien Wadjt burc^ ba§ Proletariat auf bem SSege bcr Semofratie t)olIäief)t, unb ba§ ift na^ beni Sufamn^enbrud) ber grofeen SOlilitörmonarc^ien ber normale SBeg bafür. SBer I)eute nod) bie S^oaIition§poIitif grunbfä^Iic^ öertoirft, ber ift blinb für bie 3eid)en ber 3eit. ©er ift unfäf)ig, if)ren ^fufgaben gered)t äu toerben.

3. ®cr (Btaat t>er Übcrgang^jcit. a) (Btadt unb 605iaU^mu^.

3obaIb ha§> Proletariat bie |)oIitif(^e Tlaä)t erobert ()at, toirb fie benü^en, ben ®taat unb bie Öfonomie, fotoeit biefe ftaatlic^en Eingriffen äugänglic^ ift, feinen ^ntereffen gemäfe 3u geftaltcn.

33eäügli(^ be§ ®taatc§ Ijabai tnir 3U unterfc^eiben bie ^e= riobe be§ Übergang§ öon ber fapitaliftifc^en äur fo3iaIiftifd)cn ^robuftion unb